Suche Drucker bis ~ 100 EUR

- Chaos -

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2006
Beiträge
1.665
Hallo,

ich suche einen Drucker bis 100 EUR.

Zuerst:

Was ist eigentlich besser, Tintenstrahl-, Laser-, Nadel-, oder Thermodrucker? Bisher hab ich mich an Tintenstrahlern orientiert.

Wichtig beim Drucker ist gute Druckqualität und vorallem soll er nicht zu viel Tinte verbrauchen, sondern sparsam sein (meistens sind neue Tintenpatronen doch ziemlich teuer, oder?).
Natürlich soll der Drucker auch relativ flott drucken können, sodass man auch bei mehreren Seiten nicht zu lange warten muss.

Das wars eigentlich schon, ich hoffe für das Budget gibt es was ordentliches :wink:


MfG Chaos
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ich heute etwas wichtiges drucken musste aber mein alter billiger Lexmarkdrucker streikte, bin kurzerhand ich zum örtlichen Saturn maschiert. Dort wollte ich mir ein höherwertiges Teil kaufen, als Maximalpreis habe ich mir 150€ gesetzt. Letztendlich habe ich mir ein 3in1 Multifunktionsgerät für 79€ gekauft, den HP Photosmart C4180.

Mit dem Teil kann man drucken (wie sollte es auch anders sein), scannen und kopieren ohne das, dass Gerät am Computer angeschlossen sein muss. Ermöglichen tut das der integrierte Kartenleser mit Unterstützung für die wichtigsten Formate und das kleine schwenkbare LCD-Display.

Die beiden Patronen kosten jeweils 22€. Mit der schwarzen Patrone soll man bis zu 400 Seiten drucken können und mit der Farbigen 310 Seiten oder 110 Photos (10cmx15cm).

Bis jetzt bin ich noch ziemlich angetan von dem Gerät, kann man nicht meckern bei dem Preis und Photodruckqualität ist auch in Ordnung. Leider wird kein USB-Kabel mitgeliefert und muss sich das noch extra kaufen, sollte man keines Daheim zu liegen haben.
 
Dann wohl lieber den MP600 von Canon :) Mehr dazu findest du leicht über die SuFu. Im Schnäppchen-Thread wurde er erst kürzlich für 120,- angepriesen...
 
Empfehle dir den Canon Pixma IP4300. Sparsamer Druck, günstige Originalpatronen, sehr günstige Nachbaupatronen. Gebe ihn nicht wieder her :-). Meine Patronen habe ich seit 5 Monaten im Betrieb und sie sind noch 80% voll. :)
 
Naja, das sind jetzt 3 verschiedene Vorschläge. Gibts vielleicht irgendwo einen Test/Vergleich mit einem guten Drucker-RoundUp bis 100 EUR?

Und nochmal zu meiner Frage im Startpost:
Tintenstrahl- oder Laserdrucker?
 
Empfehle dir den Canon Pixma IP4300. Sparsamer Druck, günstige Originalpatronen, sehr günstige Nachbaupatronen. Gebe ihn nicht wieder her :-). Meine Patronen habe ich seit 5 Monaten im Betrieb und sie sind noch 80% voll. :)

Der Empfehlung schließe ich mich bis jetzt voll und ganz an. Das Teil ist super! Allerdings drucke ich ähnlich wenig und kann daher nichts zu den Kosten für die Tinte sagen, was mir allerdings bei meinem Druckpensum auch vollkommen egal ist.
Die Qualität der Ausdrucke, egal ob auf Papier oder direkt auf entsprechenden CD/DVD-Rohlingen, finde ich persönlich super. Die integrierte Duplexeinheit funktioniert tadellos.

Eine Anmerkung noch zu dem Drucker: In verschiedenen Tests, die ich von dem Drucker gelesen habe, wird bemängelt, der Drucker brauche beim Druck von Rohlingen zustätzliche Stellfläche nach hinten, um da den Schlitten für die Rohlinge raus zu schieben. Das stimmt nicht! Er braucht nach hinten keinen einzigen Millimeter mehr Platz als beim Druck auf Papier.

Tinte oder Laser?
Laser grundsätzlich bei sehr hohem Druckaufkommen, da die Folgekosten niedriger sind als bei Tinte. Aber Laser können meist nur schwarz drucken. Farb-Laser sind teuer und die Druckqualität bei aufwändigen Grafiken und Bildern nicht sonderlich überzeugend.
Je nach Anforderungsprofil kann es auch Sinn machen, einen Tintenspucker für Grafik und Bilder und einen Laser für reinen Textdruck anzuschaffen.

Gruß Mike
 
Tintenpisser sind nur Canon zu gebrauchen. Den 4300 gibts schon für billige 70€
 
für den Heimanwender reicht imho ein Tintenstrahler, wie @Mike_B schon andeutete lohnt ein Laser nur bei hohem Druckaufkommen, da mit dem vorheizen der Druckeinheit ein immenser Energieverbrauch einhergeht, was sich bei 1-2 Seiten pro Tag kaum lohnen wird. Das gleiche trifft für den Thermodrucker zu.

Wenn Du noch einen guterhaltenen Nadeldrucker bekommen kannst, ist das die beste Wahl. Tintenstrahldrucker haben die negative Eigenschaft, beim Warmlaufen Tinte zuverbrauchen. Wenn aber ein Tintenstrahler, dann einer mit Mehrpatronenkammer (4-6) für jede Farbe eine extra Patrone, das spart Wechselkosten, da mann nicht wie bei HP meist üblich, gleich die komplette Farbpatronen tauschen muss, nur weil eine Farbe daraus alle ist.

Für CANON gibt es billige Nachbaupatronen (ich habe bisher immer 4 Farben für 11€ bekommen).
 
Ich weiß - deswegen empfehle ich ihn auch ;)

Bei druckerchannel.de kann man sich übrigens ein paar Reviews anschauen ... danach hatte der TS ja gefragt.
 
Ich weiß - deswegen empfehle ich ihn auch ;)

Bei druckerchannel.de kann man sich übrigens ein paar Reviews anschauen ... danach hatte der TS ja gefragt.

Sorry for off-Topic: Diese Drecks-Fliege unten in deiner Signatur hat mir schon x mal nen Schrecken eingejagt: NICHT SCHON WIEDER NEN TIER IM TFT.
Aber nochmal Fall ich da nicht drauf rein :teufel:
 
für epson und canon gibts halt sehr billige nachbaupatronen. deswegen würde ich hp, lexmark und dell ausschließen....
Hinzugefügter Post:
z.B. http://cgi.ebay.de/20-Patronen-Cano...QQihZ015QQcategoryZ138951QQrdZ1QQcmdZViewItem

Das sieht klasse aus!

@ LargeLars und subnote

Den MP600 schau ich mir auch mal an. Kann man die beiden irgendwie vergleichen? Der Drucker ist eigentlich schon 20 EUR über dem Budget, lieber wäre mir etwas unter 100 EUR.
Gibts da auch so günstige Ersatzpatronen wie für den iP4300?
 
Das sieht klasse aus!

@ LargeLars und subnote

Den MP600 schau ich mir auch mal an. Kann man die beiden irgendwie vergleichen? Der Drucker ist eigentlich schon 20 EUR über dem Budget, lieber wäre mir etwas unter 100 EUR.
Gibts da auch so günstige Ersatzpatronen wie für den iP4300?

kuck dir reviews an und gehe auf testberichte.de


natürlich gibts güsntige patronen! habe ich nich sogar n link gepostet? du kennst doch bestimmt ebay oder nicht?
Hinzugefügter Post:
Sorry for off-Topic: Diese Drecks-Fliege unten in deiner Signatur hat mir schon x mal nen Schrecken eingejagt: NICHT SCHON WIEDER NEN TIER IM TFT.
Aber nochmal Fall ich da nicht drauf rein :teufel:

ich habe au angst bekommen xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nur Schrift durcken wollen würdest, dann kommst Du eigentlich kaum an einem Laser vorbei. Ansonsten bleibt nur Tinte. Wenn für Dich auch ein gebrauchter Drucker in Frage kommen würde, würde ich zu einem Canon I865 oder ähnlich raten. Die haben den Vorteil das Du nicht den Stress hast mit dem Chip wenn DU auch Fremdpatronen einsetzen willst. Die neuen Canon haben die Patronen mit einem Chip versehen und nur mit einem Trick ist das einsetzten von Tinte anderer Anbieter möglich. Aber das klappt nicht immer und so einfach wie bei den älteren Modellen ist es halt nicht. Es soll aber bald ein Tanksystem auf den Markt kommen in dem man die Patronen nur einmal ersetzt und diese sind mit 100ml Tanks über dünne Schläuche verbunden. Das ist natürlich optimal da die Durckkosten rapide sinken und dieser Krampf mit dem Patronenwechsel entfällt. Das System lohnt aber nur bei hohem Druckaufkommen da am Anfang ca. 80 € berappt werden müssen. Dafür kostet ein Tank nur noch 10 € pro Farbe.
 
canon mp170 scheint eine günstige variante zu sein aber ich finde dafür keine nachbaupatronen, wobei man sagen muss, dass die originalen nich teuer sind. kennt einer vllt eine seite mit mp170 nachbaupatronen?
 
Das Problem ist das Tintenpisser schmieren. Da ich Stamp It und auch offizielle Schreiben aufsetzen muss, ist eine Laser schon nicht verkehrt. Gibts ja auch schon billige.

Aber ein Pixma 4300 für 70€ ist doch geschenkt.
 
wie mit chips? Sind die dadurch besser? Ich würd eh nur Originalpatronen kaufen.
Aber macht der IP4300 z.b bessere bilder beim Ausdruck? Auf sowas käms dann schon an.
 
Einen ip4000 bekommst du so oder so nicht mehr neu. Daher nimm lieber den 4300, wenn du dir einen neuen Drucker anschaffen möchtest.
 
Ich hab den ip4000 ja, bloß sind die Patronen leer. Wenn der IP4300 besser ist dann kann ich direkt den Drucker kaufen und hab auch noch neue patronen.
Wenn der schlechter sein sollte dann stellt sich die frage ja gar nicht mehr.
 
durch die chips soll der Fuellstand genauer ermittelt werden, das funktionierte vorher optisch... jetzt druckt der drucker einfach nicht mehr, wenn der chip sagt die patrone ist leer! das schuetzt den druckkopf "angeblich"! ok, ich habe auch schonmal laenger ohne magenta gedruckt, danach waren die duesen zu, da der druckkopf die immernoch beheizt wurde. also von der logik her nicht schlecht, aber auf diese chips hat CANON sicher ein patent und nun ist erstmal schluss mit nachbauten. da gibt es jetzt nur refilled.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh