Suche AM2 Mainboard mit FSB 300+

Bangie

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2007
Beiträge
119
Hallo,

kann mir jemand ein möglichst günstiges AM2 Mainboard nennen,
das einen FSB von 300 und mehr mit macht.

Habe mir einen x2 3800+ EE gekauft und der scheint ein ziemlich gut zu gehen.
Leider macht das M2A-VM HDMI bei einem FSB von 270 schlapp.

Der Prozessor benötigt bei 2700MHz nur 1.168V und vielleicht sogar noch weniger.
Der Spannungsabfall unter Last ist bei dem Mainboard enorm und der
nächst tiefere Spannungswert ist 1.120V.


Danke schon mal

mfg Bangie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn mich nicht alles täuscht, glaube ich geht das Gigabyte GA-M55S-S3 v2 bis um die 400 FSB. Muß ich aber gleich nochmal nachschauen was im Bios steht
 
@Snyder: ein maximal einstellbarer Wert von 400MHz bedeutet nicht, dass das MB diesen auch schafft ;)
 
[klugscheiss] K8 Boards haben keinen FSB [/klugscheiss]

Wenn du ein Mobo mit >=300MHz Referenztakt suchst, wirst du wohl Heizer ala nF590SLi oder nF4U (z.B. von DFI) nehmen müssen, oder du versuchst dein Glück mal beim nF 560 Mobo von Gigabyte oder du nimmst ein gutes nF 520 Mobo (da gibt es eigentlich nur das ASRock was nicht bis zu Unkenntlichkeit beschnitten ist.)
 
Also auf Anhieb würde ich hier das ASRock AliveNF5-eSATA2+ empfehlen, das DFI Infinity NF UltraII-M2 oder das Biostar TF560 A2+ (Achtung.. PCI GB-Lan!). Ansonsten könnte das Gigabyte 560 gut sein, es gibt bisher allerdings keine Berichte zu dem Board.

Gruß
Asrock_USer
 
also ich kann mit der richtigen Kühlung und dem richtigen CPU das FSB meines Boardes, Gigabyte GA-M55S-S3 v2, auf FSB 500 bringen. wenn ich das will. Kommt dann nur eben auf die Kühlung an! Zur Zeit lüft mein CPU (AMD 4600 x2) ganz stabil mit FSB 219 2624 MHz statt FSB 200 2400 MHz. Takte im moment nicht zu hoch weil ich mir erst noch eine Wakü holen will.
 
Also auf Anhieb würde ich hier das ASRock AliveNF5-eSATA2+ empfehlen, das DFI Infinity NF UltraII-M2 oder das Biostar TF560 A2+ (Achtung.. PCI GB-Lan!). Ansonsten könnte das Gigabyte 560 gut sein, es gibt bisher allerdings keine Berichte zu dem Board.

Gruß
Asrock_USer

Hi AsrockUser,

Du setzt zur Zeit das ASRock AliveNF5-eSATA2+ ein, kannst du mir sagen, wie hoch bei dir der FSB stabil zu betreiben geht, wenn du dazu den Multi deiner CPU etwas runterstellst?
Habe Interesse an dem Board, da ich aus P/L-und Stabilitätsgründen auch absoluter Verfechter von Asrock bin und nun aber mal alles aus meinem 4000+ rausholen möchte.
 
Also ich konnte es bis 365MHz stabil betreiben, aber da du die VCore nur um 0.05V erhöhen kannst, wirst du wahrscheinlich nicht das Maximum aus dem 4000+ quetschen können...
 
Müßte man deinen VMod machen, dann sollte ich ans Max des 4000+ kommen oder? Wie siehts mit dem RAM aus, wie hoch bekommt man ihn? Deutlich über 500 (DDR²1000) Mhz?
 
Bei AMD gibt es keinen FSB
Bei AMD heisst das Referenztakt


Ausserdem ist der 590 Chipsatz auf meinem Asus kein Heizer. Bis jetzt behaupten das immer nur User die noch nicht einmal das Asus M2N32-SLI Deluxe in der Hand gehalten haben, geschweige es jemals genutzt haben.
 
Hi AsrockUser,

Du setzt zur Zeit das ASRock AliveNF5-eSATA2+ ein, kannst du mir sagen, wie hoch bei dir der FSB stabil zu betreiben geht, wenn du dazu den Multi deiner CPU etwas runterstellst?
Habe Interesse an dem Board, da ich aus P/L-und Stabilitätsgründen auch absoluter Verfechter von Asrock bin und nun aber mal alles aus meinem 4000+ rausholen möchte.


Ich konnte 330 Mhz erreichen.

Gruß
Asrock_USer
 
Gigabyte GA-M56S-S3 Nforce560

Ich habe mir jetzt das Gigabyte GA-M56S-S3 Nforce560 gekauft und bin nach langem Probieren nun richtig damit zufrieden.

Es hat im Gegensatz zum Biostar TF560 AM2+ die FSB-Hürde bei 90nm-CPU´s erst bei 310Mhz. Mit den Brisbanes sollten locker 360Mhz und mehr drin sein, da damit selbst bei mir ein kurzes Booten möglich war, mehr ging aber nicht.

Für meine derzeitige Dauereinstellung 10x300 habe ich nichtmal die Chipsatzspannung anheben müssen. Auch kann ich dabei CnQ aktiviert lassen und alles läuft super stabil.

Es übervoltet etwas, ich habe 1,40V im Bios eingestellt, es werden in CPUz aber 1,425V angezeigt.
Sämtliche Spannungen verändern sich bzw. schwanken unter Last überhaupt nicht, toll.

Negativ ist mir nur die ungünstige Positionierung des CMOS-RESET aufgefallen, da komme ich selbst bei meiner 8600GT Silent, die ist nun nicht gerade die Größte, kaum heran ohne die Graka auszubauen, ich habe ja einen 80-er Lüfter auf dem Kühlkörper der Silent.

Das Board bekommt eine Empfehlung von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das Board auch nur wärmstens empfehlen und rate zu einem Blick in den Sammelthread: klick mich

Eine 90nm Hürde bei ~310MHz konnte ich allerdings nicht nachvollziehen. Mein Board schafft mit meinem X2 6000+ einen HTT-Takt von 350MHz ohne eine Erhöhung der Chipsatzspannung:



:wink:
 
Beim Biostar TF560 gehen nur 275-280Mhz mit den 90nm Windsors, mit den Brisbanes aber teilweise 365Mhz.
Bei mir geht auch mit einem kleineren Multi nichts über 310Mhz stabil.

Du meinst also, es liegt immer an dem CPU selbst, sogar in der gleichen Fertigung soll es da solche großen Unterschiede geben?
 
Das es an der CPU liegt habe ich nicht gesagt, nur das ich ohne Probleme mit meinem 90nm X2 6000+ einen HTT von 350MHz geschafft habe :)

Von einer 'Wall' in Kombination mit einer 90nm CPU höre ich diesbezüglich zum ersten mal, das ist wohl eher eine Board / Bios Geschichte die, wenn überhaupt, mit bestimmten Hardware-Kombinationen auftreten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es an der CPU liegt habe ich nicht gesagt, nur das ich ohne Probleme mit meinem 90nm X2 6000+ einen HTT von 350MHz geschafft habe :)

Von einer 'Wall' in Kombination mit einer 90nm CPU höre ich diesbezüglich zum ersten mal, das ist wohl eher eine Board / Bios Geschichte die, wenn überhaupt, mit bestimmten Hardware-Kombinationen auftreten kann.

Du hast einen X² im JH-F3 ich im JH-F2 Stepping.
Dann schau dir mal das Review von Asrock_User auf PC-treiber.net an:
tf560lu8.jpg
 
Kann ich so leider nicht viel zu sagen, habe diesbezüglich nunmal keine Probleme. Habe es aber auch nicht mit dem F1 sondern direkt mit dem neuen F2 Bios probiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh