Subnetzmaske, Aufgabe -> benötige Hilfe

Kingratte

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2005
Beiträge
310
Bin gerade dabei mich mit IP Addressen, Subnetzmasken und allgemein Netzwerkgrundlagen zu beschäftigen und einzulesen.

Blick da aber nicht so richtig durch, vllt könnt ihr mir bei folgender Aufgabe ja helfen und mir das ein bisschen erklären? :


Welche der folgenden Subnetzmasken sind für die folgende Konfiguration möglich:
131.56.0.0. ist die Netzadresse.
Sie sollen 600 Rechner pro Subnetz adressieren können.
Es sollen 12 Subnetze adressiert werden.

a. 255.255.254.0
b. 255.255.224.0
c. 255.255.240.0
d. 255.255.248.0
e. 255.255.192.0
f. 255.255.252.0
g. 255.255.255.0

Vllt bin ich jetzt auch nicht im richtigen Unterforum, dann bitte den Thread verschieben.

Danke schonmal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
a) 2^8 - 2 = 254 Host und 2^7= 128 Netze -> Nein
b) 2^13 - 2 = 8190 Hosts und 2^3= 8 Netze -> Nein
c) 2^12 -2 = 4094 Hosts und 2^4 = 16 Netze -> Jo
d) 2^11 - 2 = 2046 Hosts und 2^5 = 32Netze -> Jo
e) 2^14 - 2 = 16382 Host und 2^2 = 4 Netze -> Ne
f) 2^9 - 2 = 510 Hosts und 2^6 = 64 Netze -> Ne
g) 2^7 -2 = 126 Hosts und 2^7 = 128 Netze -> Ne



Hi, ich habs mal eben gemacht. Vll könnte mal jemand eine Kontrolle machen, aber eigentlich bin ich mir da noch ziemlich sicher. Ich will es hier eigentlich gar nicht erklären weil es wirklich gute Seite dafür im Netz gibt. Allerdings ist es ganz wichtig das du dich für eine Methode entscheidest. Es gibt viele Möglichkeiten, aber du muss dich für eine entscheiden. Um das ganze zu verstehen hab ich wirklich etwas Zeit gebraucht, aber für meinen CCNA musste ich das alles im Kopf können und irgendwann gehts auch ohne Taschenrechner.

Meine Methode ist Nullen und Einsen zu zählen. Host = 0 und 1 = Net

255.255.255.254.0

In Binär 11111111.11111111.11111110.00000000

So wie oben geschrieben alle Einsen sind also für die Netze zuständig.
Wenn wir jetzt alle Einsen zählen würde dann kommen wir auf 23. Jetzt müssen wir uns die IP Adresse angucken die sagt und wir sind eine Klasse B Adresse. Deshalb zählen wir erst ab dem dritten Oktett. Das ist dieser Block 11111110 00000000 . Was dich vielleicht verwirrt hat ist, das es bei Klasse B Subnetting aufeinmal etwas neues gibt. Nämlich das man über das letzte Okett von rechts nach links einfach weiter macht. Als gäbe es keine Grenze zwischen diesen beiden Oketten und das ist genau was man verstehen muss.
Wenn du dann richtig gezählt hast haben wir in unserem Fall 2^7 Netze und 2^8 -2 = Hosts. Das ziehst du immer durch.


Beispiel Klasse C:
Subnetzmasek Klasse C : 255.255.255.0

Du brauchst 20 Hosts

Also fängst du an
2^0-2 =x
2^1-2 =0
2^2-2 =2
2^3-2= 6
2^5-2 = 30 <----- reicht

So Hosts sind 0. 5 Hostbits brauchen wir (Nullen) was fehlt uns also ? Richtig 3 Netbits (Einsen) weil ein Okett 8 sind. Somit hast du also eine Maske von 255.255.255.224

Wenn du das verstanden hast dann gibts noch shortcuts aber die geb ich dir noch nicht.:d
 
Zuletzt bearbeitet:
255.255.252.0 64 Subnetze und 1024 IPs pro Subnetz.

...

255.255.240.0 16 Subnetze und 4096 IPs pro Subnetz.

Und alles dazwischen.
 
Aufjedenfall schonmal danke.

Aber ich versteh immernoch einfach nicht, wie ich die IP Addressen Binär darstelle.
 
zB 192.168.0.1

11000000.10101000.00000000.00000001

Was verstehste daran net?
Einfach jeden Block dez in bin umrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau das ist es ja, wie genau rechne ich soetwas um. :S

So Doch dis hab ich jetzt mit dem umrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nochmal ne Frage, woran erkenne ich das IP Addressen für die Addressierung möglich sind oder nicht?

Zb. bei folgenden, welche sind da möglich und welche nicht? :
129.45.255.55
10.45.45.45
224.56.56.5
220.50.245.23

100.56.0.56
127.45.45.45
140.45.45.17
172.18.45.45

127.23.7.19
215.56.0.56
180.45.45.17
180.45.0.0

180.45.255.255
180.45.45.17
15.56.0.56
192.168.4.23
 
180.45.0.0 (10110100.00101101.00000000.00000000) Netz ID. Zu erkennen an den nullen im Hostteil

180.45.255.255 (10110100.00101101.11111111.11111111) Broadcastadresse. Zu erkennen an den einsen im Hostteil.

Wichtig ist dabei die Subnetmask. 180.45.17.252/30 ist ebenfalls Netz ID aber 180.45.17.252/16 dagegen nicht. Das muss man also immer zusammen betrachtet.

Die restlichen Adressen sollten stimmen. Ich hoffe ich hab da jetzt nichts übersehen.
 
Okay und dann benötige ich nochmal bitte Hilfe bei folgenden, will mal gucken ob ich richtig liege, also welche kann man hiervon nehmen welche nicht? :

127.45.45.45
140.45.45.17
172.18.45.45
100.56.0.56

172.18.45.45
127.45.45.45
140.45.45.17
100.56.0.56

180.45.255.255
192.168.4.23
15.56.0.56
180.45.45.17

10.45.45.45
224.56.56.5
129.45.255.55
220.50.245.23
 
180.45.0.0 (10110100.00101101.00000000.00000000) Netz ID. Zu erkennen an den nullen im Hostteil

180.45.255.255 (10110100.00101101.11111111.11111111) Broadcastadresse. Zu erkennen an den einsen im Hostteil.

nicht zwangsläufig. Du *kannst* die Adressen zuweisen, sobald du Subnetting betreibst (bzw. hier dann Supernetting). Machen die Meisten aber nicht, weil sieht komisch aus.

Okay und dann benötige ich nochmal bitte Hilfe bei folgenden, will mal gucken ob ich richtig liege, also welche kann man hiervon nehmen welche nicht? :

127.45.45.45
140.45.45.17
172.18.45.45
100.56.0.56

172.18.45.45

127.45.45.45
140.45.45.17
100.56.0.56


180.45.255.255
192.168.4.23
15.56.0.56
180.45.45.17


10.45.45.45
224.56.56.5
129.45.255.55
220.50.245.23

siehe die Farben, Erklärung kommt von dir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht zwangsläufig. Du *kannst* die Adressen zuweisen, sobald du Subnetting betreibst (bzw. hier dann Supernetting). Machen die Meisten aber nicht, weil sieht komisch aus.

Wichtig ist dabei die Subnetmask. 180.45.17.252/30 ist ebenfalls Netz ID aber 180.45.17.252/16 dagegen nicht. Das muss man also immer zusammen betrachtet.

Ich dachte der Hinweis wäre eindeutig gewesen. Solange keine Subnetmask angegeben ist, ist in der Regel die Subnetmask der jeweiligen Netzklasse gemeint. Davon ging ich in diesem Fall aus. Damit wären die beiden IP Adressen nicht vergebbar.

Die von dir Rot makierten IP Adressen habe ich im 1. Beispiel natürlich glatt übersehen. Fliegen somit auch raus. Im 2. Beispiel würde ich noch eine weitere mit auf die Rote Liste setzen. Grund dürfte dank Beispiel 1 bereits bekannt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir Rot makierten IP Adressen habe ich im 1. Beispiel natürlich glatt übersehen. Fliegen somit auch raus. Im 2. Beispiel würde ich noch eine weitere mit auf die Rote Liste setzen. Grund dürfte dank Beispiel 1 bereits bekannt sein.

angepasst :) danke für den Hinweis, die hab ich glatt übersehen. War ja noch früh.

Im Beispiel der 0er und 255er: klar, die 2 gehen schlecht im Klasse-B-Netz (wen interessieren noch Klassen...), alle anderen dazwischen dagegen schon, auch mit 0 und 255 am Ende.
 
Du fragst hier nach Subnetting und weißt nicht wie man von Dezimal nach Dual umrechnet .... Sorry also du darfst auch etwas recherchieren!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh