Stromversorgung Pc intern über 3,5er Klinke?

lengi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2009
Beiträge
363
Ort
Rendsburg
Sers,

Ich bin hier absoluter Neuling und eigentlich rein zufällig auf dieses Forum gestoßen, mal sehen, was die Leute hier so zu bieten haben(an Wissen) ;) .
Da ich, was elektrotechnische Bereiche angeht, noch nicht so bewandert bin. Habe ich mal eine kleine Frage.

Und zwar bin ich gerade dabei bei mir im Gehäue alle Leitungen vom Netzteil zu erneuern(allein aus optischen Gründen, Sleeving ist zu einfach :d )

Was den Querschnitt betrifft mache ich mir da keine Sorgen um den Leitungswiderstand, da die vorhandenen Leitungen durch 1,5mm² und 2,0mm² Kupferleitung ersetzt werden. Kupfer hat ja nen deutlich besseren Leitungswiderstand.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich hab nun vor die Leitungen teilweise durch 3,5er 2pol Klinke zu unterbrechen(Versorgung der Festplatten, PCI-E, usw. usw.) Anfangs hab ich mir da keine Gedanken gemacht, aber nun stelle ich mir die Frage, ob diese ggf. einen zu hohen Widerstand darstellen, oder kann ich die Gefahrenlos verwenden?

Ob das nun einen Sinn hat oder nicht, steht jetzt nicht zur Debatte, denn es ist mein Leitungsprojekt ;)


liebe Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 3,5mm Klinkensteckverbinder sind für die Ströme gar nicht ausgelegt.... die haben sich mit der Steckerwahl schon was gedacht ;)

Und die Kabel am Netzteils sind verzinnte Kupferlitzen, also weiß ich nicht, wozu du da 2mm² Kupferleitung dranklemmen willst.
 
Warum? rein wegen der Optik ;)
Das sind 2mm² Kupferleitungen mit transparenter Ummantelung, damit wollte ich das "Kufper-Thema" durch das ganze Gehäuse ziehen ;)

Was können die Klinken denn maximal für Ströme ab?

gruss

edit: ich hab grad mal bissl gegoogelt, bei 500W(Audio System) fließen über so nen Klinkenstecker etwa 10A, was ja schon ordentlich ist. Da ist der schon relativ am limit..
Naja dann kann ich mir das wohl abschmieren...

Was könnte ich denn alternativ für Stecker nehmen? 2 Polig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du das nicht hören willst, aber ich wünsche dir echt dass das anfängt zu Brennen und die Versicherung wegen Bastelei NIX bezahlt!

Von Elektrotechnik scheinst du ja nicht soviel ahnung zu haben, also lass es besser gleich bleiben. Netzteil ist nicht zum Rumbasteln da!

Kleine anmerkung:
Über einen Klinkenstecker 10A ? im leben nicht! für eine 300Watt Auto-Endstufe an 12V verwendet man ein 20mm² kabel! Wie da die dünne verbindung am Klinkenstecker 500W aushalten soll ist lächerlich.

Außerdem werden klingenstecker nicht zum Anschluss von Lautsprechern genommen sondern um Line-out an Line-in des Verstärers zu hängen! oder kopfhörer am walkman! hier geht es um Ströme von milliampere @ 5V

Und nebenbei hast du mal gemerkt wenn man einen klingenstecker reinsteckt dass es kackst? oder dran wackelt dass es kanckst? so empfindlich ist diese verbindung. außerdem ist sie nicht 100% verpolngssicher, wenn man den stecker einsteckt berührt sich da innen gern mal was, was bei Spannung zu funken und verkohlten steckern führt.

tut mir leid aber die idee mit Klinkensteckern ist sowas von abwegig, es deutet auf noch nichtmal Basiswissen in Elektrotechnik hin, ich empfehle dringenst dein vorhaben einzustampfen, UM DEIN LEBEN WILLEN
 
Ja danke, aber kein Grund gleich so abwertend zu werden.
Kaum ein Beitrag und ich darf mir gleich wieder so ein Mist anhören.
Ich hab hier noch nichts angefasst, mach dir mal um mich keine Sorgen.

3 mal darfst du raten, warum ich deswegen hier nachfrage.
Naiv wäre gewesen, wenn ichs einfach durchgezogen hätte, hab ich aber nicht.
Aber trotzdem danke, dass du mir wünschst, dass hier alles abfackelt.
Ich wünsch dir das selbige.

Die Daten über die Belastungen hab ich von wikipedia, was sich also selbst erklärt.

Und nein, ich werde das nicht sein lassen.

Ich will hier jetzt keine Diskussion darum, ob eine Idee lebensgefährlich ist oder sonst was, denn sonst war das mein letzter Besuch hier im Forum. Sachlichkeit bitte, DANKE.


Gibts alternative Steckverbindungen die man stattdessen nutzen kann?



edit: Mir wurde jetzt geholfen, trotzdem danke für die "nette" Hilfe.

Kann man das Thema nicht selber schließen?


Wie auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Wiki richtig benutzen würdest, würdest du auch eine konkrete Angebe zur Strombelastbarkeit von Klinkensteckern finden, da bin ich mir sicher.
Wo hast du denn die 500W(10A) her?

Der 6,3mm kann ca 3A, der 3,5er evtl noch so 1,5-2A.

Wenn du wirklich 2mm² einsetzen willst, mußt du zwangsläufig auf Hochstromstecker gehen. Die heißen nicht umsonnst so.

Desweiteren kann ich dir auch nur empfehlen, bilde dich, ohne sich mal in die GESAMTE Materie einzulesen, spielst DU mit DEINEM Leben und dem deiner Mitbewohner. In einem Erstfall würde ich mir an deiner Stelle dann wünschen beim Band mir draufzugehen.
 
Was könnte ich denn alternativ für Stecker nehmen? 2 Polig?
Schuko! Achne, die sind ja dreipolig. :fresse:

Auch von mir der Rat: Lass die Finger vom Netzteil. Selbst wenn alle aus nem Brand heil rauskommen, wenn die Versicherung nicht zahlt oder gar noch weitere Schadensersatzforderungen kommen, geht das schnell richtung Ruin.
 
kauf dir ein modulares netzeil (mit abnehmbaren stromkabeln), und gut is. alles andere kannst du bei bedarf dann am jeweiligen gerät abstecken. ob du nun nen klinkenstecker oder so was bastelst oder ob du den normalen molex-stecker vom laufwerk abmachst, dürfte ja wohl egal sein.

solltest so was echt nicht riskieren. selbst wenn du dich gut auskennen solltest: falls da was abfackelt, bist evtl. deinen versicherungsschutz los, und nen brand/rauchschaden in ner wohnung zu beseitigen kostet nicht nur nen euro fuffzig...
 
Ich bitte euch, bei der Sache zu bleiben, auch wenn ich hier kein Mod bin.

Evtl. kannst du für die Platten XLR-Stecker verwenden, allerdings rate ich dir, für die ca. 15-18A der Grafikkarte die dafür vorgesehenen Stecker zu nutzen.
 
Würde auch zu XLR raten, wenns denn sowas werden soll.

Welche Kabel willst du denn genau ersetzen?

Das ATX Kabel kannst du fast vergessen.

XLR kann von 5A bis 16A. Hier ist aber auf jedefall ein Qualitätshersteller zu empfehlen. Und damit kostet das entsprechend Geld. Alternativ kannst du auch einfach die vorhandenen Einzeladern 1:1 ersetzen, daran schon gedacht?
 
Die Jungs aus dem Elektromodellbaubereich dürften gute Erfahrungen mit Steckverbindungen haben, über die massig Ampere gehen. Mit sowas wie den "G4 Goldkontakt-Stecksystem" (http://www.toeging.lednet.de/flieger/profi/stecker/stecker.htm#g4) dürftest auf jeden Fall auch bei PCI-Express-Leitungen auf der sicheren Seite sein. Verwendet man diese Stecker/Buchsen zusammen mit dem Plastikhalter, dann bekommt man auch eine verpolsichere Verbindung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh