• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Stromverbrauch RAM-Riegel

tobsen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2005
Beiträge
342
Hi,

bin gerade dabei, mir einen Storage-Server zusammenzustellen, und möchte natürlich aus Kostengründen gerne Strom sparen... (24/7 Betrieb...)

Gibt es bei Arbeitsspeicher irgendetwas beim Stromverbrauch zu beachten?
Ich würde sonst den hier nehmen (ECC und Buffered ist Absicht ;-)):
512MB Kingston ValueRAM DDR2 667MHz PC2-5300 CL5 ECC [MF]

Außerdem: 2 Riegel = ~ 2x soviel Strom? Oder hängt das von der Größe des Speichers ab?

danke, tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das hängt erstmal von der Chipanzahl ab und Speicher kannst Du vernachlässigen. Insgesamt braucht der keine 10 W.
 
Das hängt erstmal von der Chipanzahl ab
was meinst du mit chipanzahl? Nicht den Chipsatz auf dem MB, oder?

Keine 10 Watt klingt gut, ich wollte mich nur mal versichern, bevor ich mir da jetzt den größten Stromfresser an Land ziehe...
Ich gehe halt bei der Server-Config von dem Ansatz aus: Jedes Watt weniger sind im 24/7-Betrieb etwa 1 Euro/Jahr Strom weniger.
 
Bei FB-DIMMs wie im Link hängt der Verbrauch kaum von der Modulgröße ab, das meiste verbraucht der Bus Controller auf dem Speichermodul. 2 Riegel = 2x soviel Strom. 2 Riegel liegen geschätzt deutlich über 10W. FB-DIMMs verbrauchen mehr als alle anderen RAM Riegel - und passen nur in So 771 Boards.
Wenn Du 1 GB haben willst, würde ich 1x1 GB nehmen, wenn der Verbrauch so wichtig ist.
Falls Du wirklich 2x 512 MB haben willst, kannst Du mir ne PN schicken. Ich hab noch welche über. Vorteil von 2x 512 MB: bessere Performance.
FB-DIMMs sollte man aktiv kühlen, ausser die Version mit großem Kühler, die im Apple verwendet wird.
 
Hey, ich glaube, ich habe mich vertan.

ich meinte nur ECC (hatte ich vor kurzem für einen anderen Rechner bestellt [MF], weil ich höchstmögliche Datenintegrität haben wollte, allerdings nur 'normales' Board), mit dem Buffered war irgendwie ein Schnellschuss.

Wenn ich das richtig sehe, braucht ein Buffered Ram auch wieder ein spezielles Board (ich habe das hier MF). Also, bewegt sich der Verbrauch von normalem, unbuffered ECC-Ram (sowas: MF) auch bei 10 W?

sry ,-)
 
Für das Board brauchst Du DDR1 - nicht buffered und nicht reg. Ob ECC unterstüzt wird, weiss ich nicht. Jedenfalls verbraucht der RAM fast nichts (Max. ~3W) und man sollte unbedingt 2 identische Module einsetzen.
 
Hi,

zunächst: Laut dieser (luxx-Thread) Erklärung macht ECC bei mir Sinn und ich würde es auch gerne verwenden.

Das gelinkte MB unterstützt übrigens ECC, zumindest steht beim Hersteller: "Arbeitsspeicher: 4x DDR DIMM ECC"

Ich hatte mich bei dem Link oben irgendwie schon wieder vertan (komischer Tag heute :rolleyes:): MF << das soll es jetzt werden ;-)

Kann sein, dass es bei ECC (bzw. auch bei Reg-ECC) kein DDR2 (bzw. bald 3) gibt? Weil Ecc / Reg bei MF nur unter DDR(1) gelistet werden...
Wie ist dann das Angebot zu erklären?
HP 512.0 MB DDR2-400 ECC DIMM
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh