Stromverbrauch meines PC's! Lieber anderes NT?

GamerPC

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.12.2006
Beiträge
797
Ort
Thüringen
Hallo!

Hab mir mal vor kurzem das Energiemessgerät Energy Check 3000 gekauft (hat PCGH ja auch:) ) Weil ich unbedingt mal wissen wollte, was mein PC eigentlich so an Watt verbraucht. Das Ergebnis:

IDLE: ca. 200 W
Last: ca. 300 W

System: (das ist alles angeschlossen und verbraucht die Werte oben)

Pentium 4 650 3,4GHz HT ---> IDLE: Speedstep ist an-> läuft mit 2,8GHz
2GB DDR1 RAM
Geforce 7900GTO@GTX MadMoxx
2x250GB HDD's
2 Laufwerke
2x120mm Lüfter
Monitor: BenQ FP71G 17"
Lautsprecher Hercules XPS 2.1

Netzteil: LC Power 6550-> 550W

Sind die Werte OK? Ich weiß ja das der P4 schon viel zieht, aber normal?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube, dass v.a. die Lautsprecher den Wert im IDLE hoch halten. Sonst sind 300W unter LAST imho ok.
 
300 Watt (Lautsprecher und Monitor überhaupt rausgerechnet?) sind schon gewaltig und dein schrottiges Netzteil hat auch einen entsprechenden Anteil daran. Der Prozessor aber auch, die gute alte Netburst-Architektur...

Kauf dir auf jeden Fall mal ein gescheites Netzteil mit 80plus-Zertifizierung, bei deinem PC dürften ~400 Markenwatt mehr als ausreichend sein.
 
ok, aber hab mal zur Probe die Lautsprecher aus der Steckerleiste genommen und der Verbrauch sank nur um ca. 6 W.
 
also Monitor zieht rund 30 W!

Hab aber noch etwas vergessen:

TCM Schreibtischlampe -> zieht ca. 15 W

D.H.: nur PC (alles was drinne steckt), Lautsprecher und Monitor ziehen 200-15 = 185 W ;)
 
also ich denke mal das das Gerät schon genau misst.


dort hab ich es gekauft ;) da stehen auch nochmal ein paar technische Details!


EDIT: Sry, aber Link geht irgendwie nich. War bei Conrad.de -> Energy Check 3000
 
Zuletzt bearbeitet:
Misst (nicht nur) nach dieser Quelle im Web speziell bei geringer (Wirk-)Leistung ungenau. Wenn man schon kein Geld für ein semiprofessionelles, geschweige denn ein kalibrierbares Profi-Gerät hat oder dergleichen z.B. umsonst beim örtlichen Stromversorger ausleiht, sollte man besser zum Energy Monitor 3000 greifen. Wobei der Messfehler bei typischen Gamer-Systemen mit dicker Grafikkarte + Leistungsverbrauch von ab 150W weniger kritisch ist, als wenn man z.B. Systeme mit auf dem Mainboard integrierter Grafik im Standby vergleicht. Spätestens bei Leistungsmessungen an Gamer-Notebooks ist ein Energy Check 3000 aber deplatziert.

Die Messung von Wirkleistung am Eingang eines Schaltnetzteiles ist für eine 30-Euro-Gerätschaft anspruchsvoll, u.a. weil der Eingangsstrom von Schaltnetzteilen mehr oder weniger deutlich von der Sinusform abweichen kann. Da muss man eigentlich Strom und Spannung mit einigen Kilohertz Abtastfrequenz und zwischen 14 und 16 Bit Auflösung digitalisieren, wenn man bei einem Messbereich von 0W bis 3000W und der Anzeige von einer Nachkommastelle kein Schätzeisen haben will.
Beim Energy Monitor wird für den Strommessbereich eine Auflösung von 0,001A angegeben, was beim angegebenen Maximalstrom von 13A auf eine Digitalisierung mit effektiven 14 Bit hinausläuft. Beim Energy Check spart man sich gleich die Angabe zur Auflösung und so müssen halt die 1,5W für die minimal messbare Leistung zur ersten Daumenpeilung herhalten.
Ich vermute, dass der Energy Check mit geringerer Abtastfrequenz und einem effektiv ein bis zwei Bit schlechteren Analog-Digital-Wandler arbeitet. Dessen Ergebnisse kann man dennoch in einen Dezimalwert mit einer oder mehr Stellen hinter dem Komma umrechnen. Genau wie bei vielen Hardware-Monitor-Tools für PCs, in denen oft genug Analog-Digital-Wandler mit einer Auflösung von 8 Bit (teilt den Messbereich in 255 Schritte) sitzen. :d

Leistungsmessgeräte vom Discounter können in dem für Standby - Verbrauchsmessungen interessanten Bereich schlimmstenfalls eine Ungenauigkeit von mehreren 100% erreichen, wobei etwaigen Genauigkeitsangaben im Datenblatt ohne Überprüfung nicht zu trauen ist.
Leistungswerte, die in typischen Reviews im Netz angegeben sind, sind leider häufig genug von zweifelhafter Qualität, ganz zu schweigen von Anwender-Angaben in Webforen.
Für die Leistungsmessung des Standby-Verbrauches eines modernen, 80plus - zertifizierten ATX - Netzteiles ist übrigens auch ein Energy Monitor 3000 nur noch begrenzt geeignet, zumindest wenn man bei unbelasteter Standby-Spannung misst. Dann benötigt man ein Messgerät, welches schon ab etwa 0,2W verlässliche Werte liefert.
 
Dein P4 verbraucht sicher einen dicken Anteil.
Aber mit Monitor gehen die Werte noch grad so.. Ist das Röhre? Die ziehen ganz gut.
 
@Interlink: THX für deinen Beitrag. Das es nicht 100%ig genau misst, war mir schon klar, aber ich wollte doch auch nur so ungefähr wissen, was mein System verbraucht. Und wenn das Gerät: Energy Monitor 3000 nur bis 13A messen kann, ist das ja schlecht, denn fast alle heutigen Grafikkarten brauchen mehr als 13A!


@Digg: Nein, es ist ein 17" TFT. Oben rechts klebt ein Aufkleber mit der Bezeichnung TCO03 :) heißt doch energiesparend, oder?!
 
Bei 230V, 13A und einem Leistungsfaktor von 1 hat man an der Steckdose knapp 3000W zur Verfügung (Energy Monitor & Co. messen an der Steckdose, nicht hinter dem Netzteil!). Das sollte bis auf weiteres für jedes Gamer-System ausreichen (aber man kann ja nie wissen). :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh