Stromverbrauch im Haus senken - durch weniger Netzteile! z.B.FritzBox 7170 per USB...

KGB44

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2004
Beiträge
1.683
Ort
Starnberg
Hallo,

Inzwischen ist die Zahl an Netzteilen im Haus gewaltig gestiegen. Gerade im Computerbereich brauchen immer mehr Geräte externen Strom oder zusätzliche Unterstützung durch ein Steckernetzgerät, welches die Spannung auf unter 12V umspannt.

Einige Geräte verbrauchen teilweise weit unter 12V um einwandfrei zu funktionieren. Lediglich die Stromaufnahme sollte nicht weit über 700 mA liegen.

Beispiel:

Netzwerkswitch 5-Port 100/1000 MBit/s:

Netzteil: 7,5V 500 mA

Hier habe ich einfach die Polarität mit einem einfachen Multimeter nachgemessen. Aus dem Steckernetzteil kommen 7,55V.

Einfach ein USB-Kabel abgeschnitten und einen passenden Adapter angelötet. Der USB-Stecker hat vier Anschlüsse bzw. Adern. Rot, Schwarz, Grün und Weiß.

Rot = Plus
Schwarz = Minus

Sauber verlötet, kurz sauber Abgeklebt - und erster Test: Funktioniert einwandfrei!


Gleiches gilt für meine FritzBox 7170, welche nun über den USB-Port meines Servers versorgt wird. Diese braucht laut Steckernetzteil sogar 12V (!) funktioniert aber mit 5V einwandfrei und wird nicht so heiss. Lediglich auf weitere USB-Hardware an der FritzBox sollte man verzichten.

Alles geschieht natürlich auf eigene Gefahr und ich übernehme keine Haftung für etwaige Schäden an Gerätschaften. Man sollte sich im klaren darüber sein, dass ein USB-Port mit 5V 500 mA spezifiert ist. Lediglich die Versorgungsspannung ist ein fester Wert. Der Strom kann - bei einigen Mainboards - über den Wert von 500 mA gehen.

Ebenso muss das entsprechende Hardware-Teil wenigstens annähernd passen. Dafür ist es wichtig, dass weder die Spannung noch die Stromaufnahme extrem von den USB-Normen abweichen. Es macht also keinen Sinn einen Drucker mit 24V und 1500 mA anzuschließen. Da wird euch nur der USB-Port um die Ohren fliegen.

Defakto kann man aber so einiges an Energie sparen, denn das Computer-Netzteil ist eh in einem Server dauerhaft an und nur teilweise ausgelastet. Dadurch spart man einiges, denn Steckernetzteile verbrauchen unnötig Strom - auch wenn kein Gerät angeschlossen ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir währe es zu riskant, da würd ich es lieber direkt an NT klemmen, statt dem umweg übers Mobo. Auch wenn es nicht ganz so schön aussehen würde ;)
 
Wenn dein Switch bei 7,5volt 500mA braucht.. wieso reicht dann ein USBport zur Stromversorgung? oO
Oder ist es das selbe wie mit deiner Fritzbox, das das Teil ghar nicht soviel saft zieht? ^^
Naja wieviel haben denn die beiden Adapter aus der Steckdose gezogen und wieviel ziehen die Geräte jetzt?

edit: wegen der sicherheit/schöheit

Wenn man da sunbedingt machen will kann man ja auch einfach so ein slotblech mit USBanschlüssen dran vergewaltigen und da die entsprechende Spannung direkt ans Netzteil löten.. halt USBstromquellen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben: Das konventionelle Netzteil meines WRT54GL verbrauchte 16 Watt, 3 gingen davon in's Gerät, 13 davon wurden zum Heizen genutzt. Bei den WRT54GLs die im moment verkauft werden liegen Steckernetzteile dabei, die brauchen 4 Watt und davon nur 1 Watt zum Heizen.... Der Grund warum von Linksys auf Steckernetzteile umgestellt wurde liegt angeblich darin, dass die konventionelle Netzteile wg. des hohen Kupfer(oder?)preises inzwischen teurer sind als Steckernetzteile.
 
Genau da liegt der Sinn. Ich weiß nicht warum, aber bei mindestens drei Geräten ist mir das jetzt schon aufgefallen. Die FritzBox 7170, welche jetzt mit USB.Strom versorgt wird - ist ungleich kühler als vorher. Vorher war sie deutlich wärmer - teilweise schon sehr warm.

Auch der Switch ist nun deutlich kühler - funktioniert aber einwandfrei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh