• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Stromsparender PC für Softwareentwicklung

hs1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2014
Beiträge
119
Hi Leute,

ich arbeite viel im Homeoffice (bin Softwareentwickler; arbeite viel mit Visual Studio und großen Projekten) und möchte dafür gerne einen zweiten PC anschaffen. Mein Gamer-PC wird zur Zeit auch als Arbeits-PC mißbraucht. Das möchte ich, auch aufgrund des Stromverbrauchs ändern.

Meine Anforderungen an den neuen PC sind:

- i7 Prozessor
- SSD ab 240 GB
- HDD ab 2 TB mit 7200 RPM
- Grafikkarte mit zwei Ausgängen zum Anschluss von zwei Monitoren
- 16 GB RAM

Gibt es Komponenten die Ihr mir empfehlen könnt? Worauf muss ich achten wenn ich überwiegend stromsparende Komponenten verbauen will? Widersprechen sich meine Anforderungen an die Hardware mit dem Wunsch trotzdem Strom zu sparen?


Grus hs1
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich nehme an, dass du keine Spiele damit spielst!?

Eine Grafikkarte brauchst du nicht, die iGPU von Skylake CPUs sind mehr als ausreichend und stellen sogar viele Spiele flüssig bei geringen Details dar.

- Intel Core i7-6700, 4x 3.40GHz, boxed
- ASRock H170M Pro4
- G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15
- Cooler Master Silencio 352M schwarz, schallgedämmt
- be quiet! System Power 7 300W
- Samsung SSD 850 Evo 250GB
- Western Digital WD Green 2TB
- EKL Alpenföhn Ben Nevis


Summe aller Geizhals-Preise: 721,19€

Der PC wird nahezu latulos sein, falls du auf leise Kisten stehst. Die CPU kannst du noch undervolten und sie verbraucht nochmal weniger Strom. Auf Wunsch noch einen DVD-Brenner für 12€ dazu.
 
Du weißt aber schon, dass je größer das Netzteil ist, desto höher ist auch der Idle Stromverbrauch. Deshalb habe ich gewiss das 300W genommen. kleinere Netzteile gibt es aber nicht als ATX Formfaktor.
 
Naja die 5w würde ich vernachlässigen. Aber das sytem Power ist nicht grade hochwertig. Es ist auch nur Bronze zertifiziert, also ne schlechtere Effizienz als das Gold zertifizierte Straight Power. Daher bleib ich bei meiner Empfehlung.

Du verbrauchst sogar mehr Strom mit dem System Power.

Bei 100w sind es aus der Dose 125 beim System Power

Bei 100w beim Straight Power sinds nur ca. 113w
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verbrauchst sogar mehr Strom mit dem System Power.

Bei 100w sind es aus der Dose 125 beim System Power

Bei 100w beim Straight Power sinds nur ca. 113w

Schwachsinn! das Straight Power 400W hat seine höchste Effizienz bei ~60% Last. Da wird er mit dem i7 alleine ohne dedizierte Grafikkarte niemals hinkommen!

Ich gebe dir grundsätzlich Recht, dass das Straight Power 400W generell das bessere Netzteil ist, aber in dem Scenario hier ist das System Power vollkommen ausreichend. Wie viel Jahre muss der Rechner wohl laufen um den doppelten Anschaffungspreis beim Stromverbrauch reinzubekommen? Nur mal angemerkt: Das Straight Power Netzteil kann nur bei Voll-Last des i7 Systems überhaupt seinen Vorteil ausspielen ;) Im Idle wird sich das nichts nehmen, wenn überhaupt ist das System Power da sparsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von groben 20% Last ausgegangen bei der Berechnung...Ist kein Schwachsinn (gibt Tabellen dafür)
 
Voll-Last wird der i7 nicht oft erreichen. Ich denke dann nehme ich das 300W-Netzteil.

Anschaffungskosten und gesparten Stromverbrauch kann man in meinem Fall nicht in Relation setzen, da ich den PC nicht selber bezahlen muss, den Strom aber schon. Deshalb möchte ich den Stromverbrauch auch senken.

Jetzt noch einen passenden KVM-Switch für Dual-Monitor + Maus + Tastatur suchen und ich kann die Hardware bestellen :)
 
Ich bin von groben 20% Last ausgegangen bei der Berechnung...Ist kein Schwachsinn (gibt Tabellen dafür)

Und nach wieviel Jahren hat er die Stromkosten raus? ;) 7? 10? Wir reden da vom einstelligen Watt-Bereich!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh