• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Stromspar- Office PC für gelegentliche Strategiespiele

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Hallo zusammen,

nachdem mein PC nun wirklich in die Jahre kommt (Intel E8200er Dual Core mit 4GB RAM und ATI Radeon 3600 HD) muss ich mich wohl zwangsläufig wieder mit dem Thema befassen. Ich hatte gedacht mich durch den Kauf einer Playstation 3 vor einigen Jahren von dem Problem der Game-Fähigkeit des PCs verabschieden zu können, musste aber schon bald feststellen, dass mir Ego Shooter mit Gamepad überhaupt nicht gefallen und insbesondere die Spiele, die ich immer sehr gern gespielt habe (Strategiespiele ala Age of Empires, C&C oder Anno) quasi nicht vorhanden sind.

Ich vermute, dass ich noch 3 Komponenten aus meinem alten PC mitnehmen kann:

- Samsung 830 SSD
- M-Audio Delta 24/96 PCI Soundkarte (die möchte ich unbedingt wieder verbauen -> 1PCI Slot ist Pflicht)
- Enermax Modu 82+ (die alte Version von 2008) mit 425W (wenn nicht mehr zeitgemäß bitte ebenfalls streichen)

Das erwarte ich:


- Im Normalen Office Betrieb möchte ich unter 50Watt Stromverbrauch rutschen wenn technisch irgendwie möglich
- Strategiespiele und Point and Click Adventures müssen mit 1920x1080er Auflösung flüssig laufen. (Egoshooter, Rennspiele oder andere Genres sind nicht relevant)
- Das System soll wie auch jetzt möglichst leise sein. Sofern es bereits Grafikkarten gibt die meine Anforderungen auch passiv gekühlt schaffen oder im 2D Betrieb still sind (ich bin aus dem Thema seit Jahren raus) dann wären diese vorzuziehen.

Als Gehäuse ist noch ein altes Xaser II (baugleich Chieftech CS601) vorhanden. Da das System im Keller steht und keinen Designpreis gewinnen muss würde ich das auch gerne behalten, es sei denn es gibt gute Gründe es durch etwas neues zu ersetzen.

Meine bevorzugte Platform ist Intel. Benötigt werden neben einem PCI Slot ausreichend Speicher (8-12GB) da ich gerne mal mit Virtualisierungslösungen in Hyper V experimentiere.

Der Preis für den Aufbau des Systems ist nebensächlich. Da ich schon aufgrund der Geräusch und Strom-Attribute wohl eher nicht im High End Bereich unterwegs sein werde, nehme ich mal an man bewegt sich noch in humanen dreistelligen Preisbereichen.

Ich recherchiere auch gerne für mich allein weiter, aber ich brauche wieder eine gute Übersicht in welche Richtungen ich gucken muss, da ich wie bereits gesagt komplett aus dem Thema raus bin.

Für Tips und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil würde ich erstmal nicht tauschen. Der Aufpreis rechtfertigt die Effizienz-Ersparnis nicht wirklich.

Intel Core i3-4130 (Gesamtsystem Idle 40-60W)
ASRock H81M-HDS
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600
XFX Radeon HD 7850 Core Edition, 1GB GDDR5 (Idle 10W)

Dürfte sich preislich unter 400 Euro bewegen. HD (SSD?) und Kühler nach Wahl dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
System siehe Signatur ... Idle ca. 27W und im Office-Betrieb ca. 34W.

Reicht für dein Spieleprofil aus und ist leise und performant :-)

Grüße
 
danke schonmal euch beiden. Etwas irritiert bin ich momentan darüber, dass ihr beide mir den i3 vorschlagt. Ich hab den i3 in meinem "Server" ja zwar selbst auch im Einsatz, hätte aber gedacht, dass er zumindest wenn man dann im Bereich Spiele kommt doch gnadenlos überfordert ist. Aber ich habe zumindest schonmal einen Anhaltspunkt wo ich mich mal weiter informieren kann. Ist NVidia derzeit eher keine Alternative?
 
Der i3 geht in Spielen ab wie ein Zäpfchen. In gut parallelisierten Anwendungen, die extrem gut mit der Kernanzahl skalieren (wie Cinebench 11.5), in denen er als Zweikerner eigentlich untergehen sollte, erreicht er 2/3 der Leistung meines Phenom II X6 1100T.

Ich habe diese Woche ein i3 4130 System zusammengebaut mit HD7850, 2x 08/15 RAM Riegel, Boxed Lüfter plus 2x Gehäuselüfter, ODD und SSD mit einem überdimensionierten 400W Billig Netzteil und Default BIOS Einstellungen, das gerade mal 33 Watt im Idle zieht.

Es gibt hier einen Thread über alltagtaugliche System unter 6 Watt im Idle, in denen die CPU auch häufig verbaut wird - dann allerdings ohne Graka und mit Pico NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bedanke mich schon einmal recht herzlich für Eure Empfehlungen. Ich habe jetzt zumindest schonmal einen Anhaltspunkt (ich denke relevantester Punkt ist die Grafikkarte) in welche Richtungen ich gucken muss.

Im Gegensatz zum Prozessorhersteller bin ich bei der Grafikkartenwahl relativ schmerzfrei. Ich lese nur immer beim Aufrufen von 7850er Graka Tests, dass die Nvidia GeForce GTX 660 im direkten Vergleich wohl schneller ist und, zumindest im Idle Betrieb sogar noch weniger verbrauchen soll. Sehe ich das richtig? In diesem Fall wäre das eine (bessere) Alternative? Wichtig wäre mir wie gesagt auch das Thema Lautstärke der Karten. Gibt es da einen Hersteller (Nvidia/AMD-ATI) bzw. "Unterhersteller" (ASUS ETC.) die besonders durch leise Grafikkarten herausstechen?
 
Also ich habe mich noch etwas eingelesen und komme derzeit auf folgende Konstellation:

Vielleicht 2 Dinge die sich im Wesentlichen geändert haben.

- ich denke ich nehme einen i5. Hintergrund ist der, dass sich i3 und i5 wohl in Sachen Idle Stromverbrauch fast nichts nehmen und es mir eigentlich egal ist ob ich jetzt 30-40€ mehr zahle. Ich verspreche mir mit nem Quad-Core einfach etwas mehr Ruhe für die Zukunft.

- wenn kein starkes Gegenargument kommt würde ich die NVidia GTX660 bevorzugen, da diese zum einen wohl etwas stromsparender ist im Idle, im Gaming-Betrieb wohl etwas mehr zieht, dafür aber fast an die nächstschnellere 7870 (oder wars 7890? ich komm nich mehr klar :haha: ) heranreicht.

Meine Liste basiert, unwissend wie ich bin, einfach stumpf auf der positiven Anzahl von Bewertungen bei Alternate, sprich, es war eher eine positive Bewertung bzw. deren Menge wichtiger als der Preis.

rausgekommen sind folgende Optionen

Mainboard
MSI Z87-G43, Mainboard (ATX) 97,90€
MSI H87-G41 PC Mate 79,90€ -> kein digital Sound -> hieße, ich müsste meine alte PCI M-AUDIO weiterbenutzen
ASUS Z87-A (C2) 129,90€ -> optisch Toslink (ASUS besser als MSI? In der Vergangenheit zwar gut, aber schlechter Support)
ASUS H87-PRO (C2), Mainboard 99,90€ -> optisch Toslink

Prozessoren
i5-4570S 2,9Ghz 172,00€ (niedrigere TDP, ist das auch im Idle bemerkbar oder lohnt es sich nicht?)
i5-4570 3,2Ghz 162,00€
i5-4430 3,0Ghz 154,00€

Arbeitsspeicher
Kingston HyperX DIMM 16 GB DDR3-1600 159,90€

Grafikkarte
ASUS GTX660-DC2O-2GD5 180,00€ (die ASUS ist wohl meistverkauft, und wenn ich das gelesen habe auch zudem recht leise zu sein im Gegensatz zu Gigabyte)


Ganz offen ist bei mir noch die Sache mit dem CPU Lüfter und da bin ich auch nochmal massiv auf euren Erfahrungsvorsprung angewiesen.

Der i5 sollte ja nun wirklich kein Heizkraftwerk sein. Das System steht im Keller und somit ist selbst im Hochsommer mit max. 25C° Umgebungstemperatur zu rechnen. Ich habe irgendwie keine Lust ein riesiges Kühlmonster auf das Board zu klemmen das mir vielleicht in einem passiven Gehäuse 2dB einspart aber ansonsten kaum Vorteile bringt.

Ich suche einen sehr leisen CPU Lüfter der einen i5 zuverlässig kühlen kann aber keinerlei Reserven für Überaktung etc. haben muss. Zudem soll er kompakt aufgebaut sein, sodass man in jedem Fall keine Probleme mit irgendwelchen Gehäusen oder angrenzenden RAM-Slots bekommt.

Und ganz wichtig: ICH HASSE PUSH-PINS... ich finde es gibt nichts Schlimmeres. Da das Board bis zur vollständigen Verschrottung nie wieder ausgebaut wird oder sonst was mit dem System gemacht wird, ist es mir schlichtweg egal ob man das Board ausbauen muss um den Kühler zu montieren. Es wäre mir am liebsten einen Kühler zu haben der ganz klassisch verschraubt werden kann.

Gibt es da was?
 
Kein OC > Gigabyte Boards kommen ins Rennen.
Ansonsten fuhele ich mich eher bei MSI und Asrock daheim als bei Asus.
CPU einfach den 4570, Standardversion.
Graka eine MSI oder Asus, denke das passt.
Ram sind auch okay.
CPU Kuheler... ich sag mal Mugen 4. Hatte selber nen 2er, und beim Kumpel hab ich nen 3er verbaut. Wuerde ich wieder machen.

NT kannste behalten. Die Graka ginge auch noch was groesser bei dem NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
kuehler:
ich wuerde da fast zum scythe ninja greifen.
ds der in meinem cs901 auf dem e5200 werkelt...

wenn du hinten die beiden 80er drin hast, kann der ninja passiv bleiben. ist aber nur ne idee.

ansonstdn, teste erst mal boxed, im idle ist der auch leise.
 
Ich würde auch erst den Boxed Kühler ausprobieren. Im Idle und Office Betrieb dürfte der leise sein - unter Last dreht er auf, aber dann hört man sowieso den Graka Lüfter. Fallls er doch zu laut ist, würde ich einen Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A für 25 Euro draufschnallen.

Bzgl. der Mainboards schmeisse ich noch einmal das ASRock Fatal1ty B85 Killer ins Rennen. Es hat einen guten Onboard Sound (Realtek ALC 1150) mit sepratem TI NE5532 Kopfhörerverstärker für die Front-Audio Buchse und einen optischen Toslink Digitalausgang. Mit 72 Euro ist es m.E. recht günstig.

Dein altes NT unterstützt evtl. nicht die neuen C6/C7 C-States der Haswell CPUs. Aber das dürfte nur wenige Watt Unterschied im Idle ausmachen, also ist es m.E. egal. Im Bios muss man dann halt die C6/C7 C-States ausstellen (ich glaube, das sind sie sogar im default).
 
Zuletzt bearbeitet:
Truespirit 120 ist Murks wegen der Luefterklammern.
 
Wat? Der Treuspirit ist Murks? SCH:: de Platzt gerade mein Traum... Hatte mir den ausgesucht zum OC eiens 4770k.. Weil der nicht so hoch ist, ich muss unter 15cm bleiben.. Und jetzt sagtst du sowas... Aua:shot: Welcher Kühler hat denn eine gute Befestigung und ist OC geeignet und 14 bis 15 cm? Ziel sind ca. 4.3 Ghz..
 
Aaaaalso....

Das MSI Z87-G45 Gaming ist fixiert. Hat den Hintergrund, dass ich mit dem H87 MSI das derzeit in meinem Server werkelt wirklich zufrieden bin und sowohl BIOS als auch mitgelieferte Software ganz ansprechend fand. Desweiteren hat das Board 2 digital-Ausgänge, sowohl optisch Toslink als auch digital elektrisch. Das heisst, ich kann meine Nubert Aktiv-Lautsprecher direkt anschließen und kann damit meine alte PCI Soundkarte in Rente schicken.

Die ASUS scheinen ebenfalls gut zu sein, aber in der Vergangenheit hat mir der Support nicht so zugesagt. Und Asrock...ich bin fest davon überzeugt dass die auch gute Sachen haben, allerdings hatte ich da in der Vergangenheit mal Stress mit. Sowas bleibt irgendwie haften :fresse:

Die Grafikkarte (ASUS) mit GTX660 ist ebenfalls gesetzt. Nach etwas Recherche scheint das wohl wirklich die meistverkaufte zu sein und ist dabei z.B. im Gegensatz zur Zotac deutlich leiser.

Beim RAM bleibe ich auch beim Hpyer X. Ich hatte auch gesehen dass fast zum identischen Preis statt 4x4GB auch 2x8GB angeboten werden,aber die Riegel scheinen schlechtere Werte zu haben.

Es scheint auch so zu sein, dass mein altes Enermax 82+ in der 425W Version die C6/7 States unterstützt.

Beim Thema Lüfter bleibe ich immer an folgenden Modellen hängen:
-Thermalright True Spirit
-Alpenföhn Himalaya 2 (scheint zwar mächtig hoch zu sein, dafür aber sehr schmal und leise sodass 4 Ram Riegel passen sollten)
-Alpenföhn Matterhorn Pure (ebenfalls eher kompakt gebaut, und ebenfalls scheinbar sehr angenehme Befestigung)
-BeQuiet Shadowrock SLIM (muss wohl ganz neu auf dem Markt sein, ebenfalls sehr schmal gebaut, dürfte aber bei Normaltakt sicherlich reichen)
-Enermax ETS-T40-TB

Welchen würdet ihr davon empfehlen?

Bezüglich der Boxed Lüfter...ja... ich denke mal die sind in ihrer jetzigen Form sicher seit Jahren unverändert. Ich höre bei diesen Lüftern immer so ein unangenehm hochfrequentes Geräusch sobald die etwas hochfahren. Desweiteren ist mein letzter mit einem Lagerschaden verstorben. -> also eher nix

Letzter Punkt... Prozessor
- Wenn nichts weiter dagegenspricht, würde ich dann vermutlich den i5-4570 in Normalversion nehmen...

ABER

Gestern sprach mich nen Arbeitskollege an, ich sollte mir mal die Leistungswerte des Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz anschauen. Der würde quasi derzeit sowas wie ein "Geheimtipp" sein. Mehr Cache, volle Hyperthreading Unterstützung, schleppt die von mir ohnehin nicht benötigte Grafik-Lösung nicht mit sich herum und muss wohl in Sachen Virtualisierung, Parallelverarbeitung usw. den i7 Prozessoren wohl mächtig Konkurrenz machen.

Da er auf ein Gaming-Notebook gewechselt hat, würde er mir den Prozessor den er bei sich jetzt verbaut hat wohl für 170€ überlassen. War nur ca. 2 Monate in Betrieb.

Wäre das eine Überlegung wert? Ist dieser Prozessor (ebenfalls Haswell Architektur) ähnlich sparsam oder sogar sparsamer (fehlende Grafik) als der i5 den ich rausgesucht habe? Das MSI Board scheint den auch zu unterstützen und ich glaube, dass ECC RAM nicht zwingend erforderlich ist, bei einem XEON oder?
 
der xeon entspricht dem i7-4770 ohne grafik.

ist eine top cpu, stellt halt schon eher high end dar.

wenn du die cpu nimmst hast ggf. minimal mehr idle-verbrauch, last deutlich mehr.

ich wuerds machen.
 
Dir ist schon klar das 4.3 irgendein willkürlicher Wert ist? Ich mein, niemand wird dir ne Garantie geben dass dein 4770k überhaupt auf 4.3 geht.
Truespirit RevA geht, der hat noch Drahtbügel wenn ich dasrichtig gesehen hab.
Produktvergleich Raijintek Themis (0P105255), Thermalright True Spirit 120 Rev. A (BW), Scythe Ninja 3 Rev. B (SCNJ-3100), Scythe Mugen 4 (SCMG-4000), Thermalright Macho 120 Rev. A (100700721), Scythe Mugen 3 Rev. B (SCMG-3100), be quiet! Shadow Rock

1. Danke schon mal für deine Empfehlung.
2. Klar, ist 4.3 Ghz erst einmal willkürlich. Jede CPU ist halt individuell. Was ich meinte ist, das ich damit zufrieden wäre. Und keine OC Rekorde anstrebe, und köpfen werde ich auch nicht.
 
Für 4,x Ghz würde ich bei einem i7-4770K einen stärkeren Kühler einplanen, mit dem Thermalright HR-02 Macho machst du da nicht viel falsch. CPU köpfen und die Standard-WLP ersetzen bringt bei Ivy und Haswell relativ viel, Intel hat da eine ziemliche Plörre drauf geschmiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh