Standby statt Ruhezustand

noxx2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2007
Beiträge
922
Moin

eigentlich kann mein Mainboard keinen S4 Ruhezustand, nur S3 ist Verfügbar.

Die Windows Einstellungen sehen wie folgt aus: Screenshot

Nun fährt aber der Rechner anscheinend doch in den Standby, fährt beim
drücken einer Taste hoch. RAM wird anscheinend auf der Platte ausgelagert
und das hochfahren dauert demensprechend lange.

Ich will aber, das der Rechner sofort nach dem wecken einsatzbereit ist.

Hat einer eine Idee, was da verkehrt läuft?

Gruss
 

Anhänge

  • energieoptionen.PNG
    energieoptionen.PNG
    18,8 KB · Aufrufe: 54
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, wenn du unnötig Strom verbrutzeln willst, nimm Standby.
Bei Standby wird der Raminhalt weiter im RAM gehalten.
Und da der nicht ohne Strom funktioniert, verbraucht der Rechner im Standby Strom.
Auch der Prozessor läuft weiter, wenn auch auf sehr niedriger Stufe.

Ich kann gut die 10 Sekunden warten, bis mein Laptop aus dem Ruhezustand aufgewacht ist.
 
meiner geht auch in den ruhezustand ... und ist bei drücken einer taste gefühlt in 1 sekunde wieder da ... was aber sicher systemabhängig ist ... ssd usw. ... wenns 10 sekunden dauern würde wäre mir das auch egal ...
 
Naja, wenn du unnötig Strom verbrutzeln willst, nimm Standby.
Bei Standby wird der Raminhalt weiter im RAM gehalten.
Und da der nicht ohne Strom funktioniert, verbraucht der Rechner im Standby Strom.
Auch der Prozessor läuft weiter, wenn auch auf sehr niedriger Stufe.

Ich kann gut die 10 Sekunden warten, bis mein Laptop aus dem Ruhezustand aufgewacht ist.
Welchen Standby verwendest du?
Es gibt auch einen bei dem die CPU abgeschaltet ist.
Ruhezustand bei einer SSD ist nicht so optimal , vor allem wenn man mehr Ram besitzt.
 
Der hybride Standby ist das, was Seeigel meint. Dabei werden aber auch alle RAM-Daten auf Massenspeicher geschrieben und im RAM aktiv gehalten. Der Rest des Rechners ist aus. Dabei braucht mein System hier ca. 2W laut Messgerät. Ich nutze diesen seit Jahren mit SSDs und noch keinen Ausfall deswegen erlebt. Das ist vollkommen unkritisch, auch mit aktuell 16GB RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
S1 = Standby mit laufender CPU+Lüfter
S3 = Standby mit stehender CPU und beinahe alles "aus" nur der Ram wird mit Strom versorgt
S4 = Ruhezustand Raminhalt wird auf die Platte geschrieben (tötlich für eine SSD)
Hybrider Standby = S3+S4
Ram wird weiterhin mit Strom versorgt und der Raminhalt wird auf die platte geschrieben (ebenfalls schlecht für eine SSD)
Wenn Windows(7) eine SSD erkennt sollte der Ruhezustand nicht mehr gehen
wikipedia Ruhezustand
Unter Windows Vista und 7 gibt es auf den ersten Blick nur noch den Modus „Energie sparen“, der standardmäßig als hybrider Modus konzipiert ist. Das bedeutet, er nutzt die Vorteile des Standbymodus und des Ruhezustandes in einer Funktion. Der Modus versetzt das System dabei in den Standby-Modus (in der Regel der Zustand „S3“ – „suspend to RAM“) und schreibt zusätzlich den Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte und/oder in stationären ReadyDrive- und ReadyBoost-Flashspeicher. Trennt man den PC nun vom Stromnetz ab und schaltet ihn später wieder ein, so fährt der Rechner so hoch, als wäre er in den Ruhezustand versetzt worden. Ohne Netztrennung wird der Vorteil der erheblich schnelleren Reaktivierung des Rechners aus dem Standby-Modus genutzt. Es ist jedoch auch möglich, unter Vista und 7 den herkömmlichen Ruhezustand wieder zu aktivieren.
 
So, ich wollte nur S3 haben. Keine Ahnung warum der zwischendurch auch (S4) verwendet hat. Hybernate hatte ich deaktiviert (powercfg -H Off) und das Board kann eigentlich nur S3 (steht auf S3 Auto).
Trotzdem hat Win7 den RAM auf die Platte geschrieben und das hochfahren hat fast 2 Minuten gedauert.

Habe nun MCE Standby Tool installiert, und nun gehts.

gruss
 

Anhänge

  • mce.PNG
    mce.PNG
    14 KB · Aufrufe: 70
bist du sicher das es S4 und nicht "aus" war?
Den Raminhalt (Ruhezustand) von der Platte auslesen sollte keine 2 min dauern
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh