Störgeräusche auf dem Onboard-Sound sind bei NForce- Boards durchaus normal - auch, wenn einige davon aus nicht nachvollziehbaren Gründen verschont bleiben. Man braucht in einschlägigen Foren nicht lange zu suchen, um eine Vielzahl von Meldungen zu finden, die das unabhängig vom MB- Hersteller bestätigen. In einem Interview bei
www.bjorn3d.com hat ein Vertreter von Nvidia dies auch mehr oder minder bestätigt. Als Ursache hat er dabei angeführt, daß die MB- Hersteller nicht die von Nvidia empfohlenen Soundchips von Sigmatel sondern billigere von Realtek bzw. AD verwenden würden. Die MB- Hersteller behaupten hingegen (natürlich nur inoffiziell), daß die Probleme vom NForce herrühren.
Ich hatte bisher fünf NForce- Boards 2x K7N2- Delta L (Soundchip: ALC655), K7N2- Delta ILSR (Soundchip: NForce2- Soundstorm), 2x K8N Neo PE (Soundchip: ALC658). Die Störgeräusche traten auf allen Exemplaren auf. Der schrittweise Austausch aller Komponeten PSU, RAM, CPU, etc. hat daran nichts geändert. Mit MB's, die auf KT600- , KT800 und SIS748- Chipsätzen basieren, traten bei mir keine vergleichbaren Störgeräusche auf.
Mir sind zwei Lösungen bekannt, die daß Problem beseitigen:
1) PCI- Soundkarte,
2) Man kann den NForce-Treiber mit WPCRedit so tweaken, daß die Störgeräusche verschwinden. Nachteilige Wirkungen des Tweaks konnte ich bisher nicht feststellen.
Hier der Tweak, Anwendung auf eigenes Risiko- (siehe auch
http://forum.sweclockers.com/showth...threadid=187899). Mit WPCRedit (
http://www.h-oda.com/) Offset: 6F von 9F auf 8F ändern. Mit WPCRset (
http://www.logan.eclipse.co.uk/downloads.htm) kann man den selben Tweak so vornehmen, daß er bei jedem Windows-Start automatisch geladen wird.
Häufig wird in Foren geäußert, daß der Onboardsound technologisch bedingt schlechter wäre als der von 'ner PCI- Karte und Störgeräusche zwangsläufig aufträten. Das ist falsch. Aufgrund des mittlerweile relativ großen Bandreitenbedarfs für die Sounderzeugung ist es sogar günstiger diese z.B. in Chipsatz zu integrieren. Dadurch wäre man unabhängig vom PCI-Bus. Außerdem könnte man besser ans System angepasste Treiber entwickeln. Störungen der analogen Signale durch benachbarte Komponenten könnten durch geeignete Abschirmmaßnahmen weitgehend vermieden werden.