Störgeräusche beim Anschluss von aktiven Monitorboxen an Soundkarte

Jarabe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2005
Beiträge
356
Ort
Koblenz
Hallo Zusammen!

So langsam bin ich mit meinem Latein auch am Ende und brauche die Hilfe von Audio-Profi's.

Ich habe meine beiden neuen aktiven KRK RP6 ROKIT Monitorboxen (weitere Details zu den Boxen) nun an meine Asus Xonar D2 Soundkarte (weitere Details zur Soundkarte) angeschlossen.

Verkabelung: 1x Stereo-Mini-Klinke auf 2x XLR male Stecker - das Kabel ist 1,50m lang.

Leider bekomme ich einen sehr unangenehmen, hochfrequenten Störton mit auf die Boxen. Was habe ich bis jetzt an Fehlersuche unternommen:

- Ton über Kopfhörer ist vollkommen OK - kein Fiepen

- Anschluss der beiden Boxen mit dem Miniklinke auf XLR-Kabel an ein Macbook: kein Fiepen

- Anschluss mit dem Miniklinke auf XLR-Kabel an die Onboard-Soundkarte: störendes Fiepen

- Die Boxen und der PC + Monitor sind an eine Steckerleiste angeschlossen - ein Auftrennen in zwei verschiedene Steckerleisten brachte keine Besserung


Ich habe nun durch Kollegen zwei unterschiedliche Vorschläge erhalten:

- Da die Boxen nicht ganz optimal an die Soundkarte angeschlossen sind (3,5 Stereo-Miniklinke asymetrisch an XLR symetrisch) kann es zu solchen Störgeräuschen kommen: ich soll ein neues Kabel besorgen-> 3,5 Stereo-Miniklinke symetrisch auf 2 x XLR male symetrisch. Doch wo finde ich solch ein komplett symetrisches Kabel - passend für meine Boxen?

- Damit ich dieses Fiepen wegbekomme, soll ich mir eine DTI-Box (weitere Details zu dieser Box) besorgen

Was haltet Ihr von diesen Vorschlägen? Habt ihr evtl. noch weitere Lösungsansätze?

Hier ein kurzes Video, bei dem man sehr deutlich dieses Fiepen hören kann: Fiepen beim Anschluss Monitorbox an Soundkarte - YouTube

VIELEN Dank im Voraus für Eure Hilfe!

VG Manuel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da die Boxen nicht ganz optimal an die Soundkarte angeschlossen sind (3,5 Stereo-Miniklinke asymetrisch an XLR symetrisch) kann es zu solchen Störgeräuschen kommen: ich soll ein neues Kabel besorgen-> 3,5 Stereo-Miniklinke symetrisch auf 2 x XLR male symetrisch. Doch wo finde ich solch ein komplett symetrisches Kabel - passend für meine Boxen?

Da deine Soundkarte keine symmetrische Ausgänge hat, hilft dir auch ein entsprechendes Kabel nicht weiter.
 
Da deine Soundkarte keine symmetrische Ausgänge hat, hilft dir auch ein entsprechendes Kabel nicht weiter.

Danke für Deine Bestätigung -diesen Hinweis habe ich gerade aus einem anderen Forum auch erhalten. Was hälst Du von der Lösung mit der verlinkten passiven DTI-Box - diese soll asymetrische Signale in symetrische umwandeln. Eine Alternative oder eher Humbug?
 
Kann ich nicht sagen, dazu kenne ich mich zu wenig aus.

Das es am Kabel liegt, habe ich meine Zweifel. Schließlich funktionieren andere Geräte mit diesem Setup.
 
Hi,
warum verwendest du den symetrischen Eingang(XLR) anstatt des asymetrischen Einganges(Cinch) wenn du ein Asymetrisches Signal vorliegen hast? Allerdings habe ich auch die Soundkarte im Verdacht, viele Onboardsoundkarten pfeifen genauso(z.b. meine^^). Da hilft dann nur neue Soundkarte(Garantie?) oder Verstärkung an den LS verringern.
 
Hi,
warum verwendest du den symetrischen Eingang(XLR) anstatt des asymetrischen Einganges(Cinch) wenn du ein Asymetrisches Signal vorliegen hast? Allerdings habe ich auch die Soundkarte im Verdacht, viele Onboardsoundkarten pfeifen genauso(z.b. meine^^). Da hilft dann nur neue Soundkarte(Garantie?) oder Verstärkung an den LS verringern.

Was mich da aber stutzig macht: schliesse ich meine Sennheiser-Kopfhörer an die Asus-Soundkarte an, gibt es kein Fiepen - also wenn da die Karte defekt wäre, müsste ich doch auch hier dieses laute Fiepen hören,oder?
 
die Box bringt "Wunder", sowas nutzen wir wenn wir ein Lappi an die PA anschließen, kein Fiepen oder Brummen mehr. Wenn es nicht geht einfach retoure.

Habe meinen Rechner gerade komplett auseinander und noch einmal zusammen gebaut - ein anderes Netzteil und Grafikkarte eingebaut.... und das Fiepen bleibt. Also kommt die nächste Woche eine DI-Box ins Haus..ich werde berichten! :-)
 
Eine neue Entdeckung habe ich aber gerade gemacht: laste ich meinen PC (z. B. mit prime95) zu 100% aus, ist absolute Ruhe im Karton - kein Fiepen sondern nur ein sehr leises Grundrauschen (das ja bei aktiven Monitorboxen normal ist und mich überhaupt nicht stört). Stoppe ich dagegen prime95, habe ich wieder dieses Fiepen auf den Boxen. Ergo: das hochfrequente Fiepen tritt bei mir im Idle- Modus unter Windows auf, unter Last ist dagegen Ruhe.

Oh Mann...ich werde noch verrückt mit meiner Windows-Kiste. Die Grafikkarte als Quelle für dieses Fiepen kann ich nicht ausmachen - das dort bekannte Spulenfiepen tritt ja meist erst bei Auslastung (z. B. mit Furmark) auf aber nicht im Idle-Modus.Wäre also als mögliche Fehlerquelle noch das Mainboard oder das Netzteil.

Habe gerade mal spasseshalber mit einem Blatt Papier einen Trichter geformt und das Innenleben meines PC's abgehört - und siehe da - die Spannungswandler in der Nähe der CPU verursachen ein Fiepen - und dieser hochfrequente Ton ist dann auch über meine KRK-Boxen zu hören. Ach Mann.... hab' jetzt mal den Gigabyte-Support angeschrieben - habe noch Garantie auf das Mainboard.
 
Ansonsten die tieferen C- States im Bios ausmachen, dann fiept das Board nicht mehr- braucht aber dann mehr Strom.
 
Ansonsten die tieferen C- States im Bios ausmachen, dann fiept das Board nicht mehr- braucht aber dann mehr Strom.

Das habe ich auch schon gemacht - leider auch ohne Erfolg. Entweder Gigabyte wird mir das Board im Zuge der Garantie noch austauschen oder ich werde mir dann ein neues zulegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh