SSD UltraDrive Supertalent Performance

jack-mann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2010
Beiträge
3
Hallo,
bin mit der Performance meiner SSD nicht ganz zufrieden.
Vielleicht hat jemand eine Performance steigende Idee?

Habe eine UltraDrive GX2 mit 64GB
an einem MSI Board P55-CD53 mit Core I5 an SATA1 angeschlossen.
Firmware ist 1916

Im BIOS(version 1.5) RAID AHCI eingetragen. Habe Windows 7 64 Bit auf der SSD
frisch installiert und die SSD benutzt den normalen Windows AHCI Treiber(Version 6.1.7600.16385).

Anbei ein Screenshot, das ein Lesen Seq von 181 anzeigt. Villeicht ist dieser
Wert schon für die UltraDrive ja schon optimal?

Viele Grüße
Jack
 

Anhänge

  • as-ssd-bench STT_FTM64GX25H A 23.01.2010 12-31-40.png
    as-ssd-bench STT_FTM64GX25H A 23.01.2010 12-31-40.png
    13,5 KB · Aufrufe: 192
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das ist die vollkommen normale leistung einer 60 GB GX2 was hattest du denn erwartet?
 
Kann nur subjektiv antworten. Die start Zeit von Windows-7 (ohne Bios) dauert so ca 35 Sekunden. 3 Sekunden würde ich für den startup von Virenscanner und co abziehen.
Hatte eigentlich mit so 20 secs gerrechnet.

Ansonsten bin ich mit den neuen schnellen startup Zeiten von IE, Word etc. voll zufrieden!
Viele Grüße
Jack
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei mir braucht der start durchschnittlich 16,2 sekunden und meine ergebnisse der GX2 sind niedriger als bei dir.

die Boot zeit ist von vielen faktoren abhängig, CD/DVD, USB geräten, geräte initialisierung usw usw usw die meiste zeit bzw sehr viel zeit beim booten wird verbraucht ohne das überhaupt zugriff auf die SSD statt findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt!,
bei mir ist es die wlan desktop karte (realtek 8185) , das die start performance mit 12secs unnötig verzögert. Scheint ein treiber problem zu sein. Kennst Du eine "Bessere" für Windows 7
 
Die Werte meiner STT FTM64GX25H weichen nur geringfügig von deinen ab. Das scheint also zu passen. Ich habe aber auch schon AS-SSD Benchs gesehen (z.B. bei o.g. Link), wo die Platte über 150 MB/s sequenzielle Schreibrate hat. Auch aus diesem Grund ist der Benchmark für mich eher nur ein Anhaltspunkt. Ist halt dasselbe wie mit den GX2 Modellen. Die sind im Benchmark langsamer als die GX Modelle aber im Betrieb mindestens ebenbürtig. Bei den Intel Platten ist das ja noch extremer. Der Benchmark sieht da extrem gut aus. 4K-Schreibraten sind oft 6-8-mal so hoch wie bei unserer SSD. Das erscheint mir deshalb wenig aussagekräftig. Gibt's vielleicht einen aussagekräftigeren / realistischeren Benchmark für SSD's?
 
also eins ist schonmal flasch.. eine GX2 ist einer GX nicht ebenbürtig, zumindest nicht wenn man die selben versionen vergleicht also zb 128 GB GX VS 128 GB GX2
Also da ist die bench wie auch real performance der GX schon höher, allerdings wird man diesen unterschied im alltag nur in den allerseltensten fällen bemerkt.

Zm anderen, ja manche 60 GB Ultradrive schneiden in benchmarks besser ab als die norm, das liegt daran das diese Toshiba flash verbaut haben, real sind se aber gleich auf mit den UD´s mit Samsung Flash.
Bei den 128 GB modellen ists übrigends genau anders rum.

Die intels provitieren extrem von den sehr guten Seq. und 4k-64 read werten und den durchaus guten ergebnissen bei den wirites der 4K.
hier stellen die Intel die Indilinx SSD´s deutlich in den schatten, wie sehr das praxis relevant ist, nun darüber kann man streiten.
Der eine teil sag super wichtig, der andere teil sagt das dafür der seq. write der intel recht niedrig ist was in der praxis ebenfalls relavant werden kann, ja nach art der nutzung.

Einen realistischern bench für SSD´s, nun, meiner meinung bieten sämtliche benchmarks nur grobe anhaltspunkte, die tatsächliche leistung ist für mich nur durch reale tests feststellbar, aber auch hier dürfte so mancher anderer meinung sein
 
Also da ist die bench wie auch real performance der GX schon höher, allerdings wird man diesen unterschied im alltag nur in den allerseltensten fällen bemerkt.

Genau das ist doch der Punkt. Die Benchmarks sagen nichts mehr über die reale Performance aus. Okay, wenn man "früher" nur die sequenziellen Datenraten verglichen hat, war das auch nicht das Wahre. Man konnte die Platten aber zumindest vergleichen und man konnte sich die Unterschiede in der Geschwindigkeit halbwegs vorstellen (bspw. HDD1 mit 80 MB/s und 16 ms Zugriffszeit gegen HDD2 mit 100 MB/s und 14 ms Zugriffszeit). Das ist nun bei den SSD's nicht mehr möglich. Eine Postville G2 schreibt in der Realität nicht 6-8 mal schneller als eine Indilinx. Der reine Benchmarkwert (auch wenn der irgendwo stimmen mag) hat für mich deshalb so gut wie keine Aussagekraft über die Performance der SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mal ein Moderator diesen Thread mit dem Sammelthread verschmelzen? Oder diesen hier schliessen. Ein Thread reicht meiner Meinung nach.
 
Könnte mal ein Moderator diesen Thread mit dem Sammelthread verschmelzen? Oder diesen hier schliessen. Ein Thread reicht meiner Meinung nach.

Was geht Dich das an?! Gehört das Forum Dir?
So lässt man unliebsame Beiträge im Gesamtmüll untergehen - aalglatt.
 
Ich sags jetzt mal ganz öffentlich und es ist auch mein ernst.
Wenn dieser i...t jetzt nicht aus dem luxx entfernt wird, dann bin ich hier raus, mir reichts mit dem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Screen aus den Startpost ist doch zu erkennen das es sich um eine normale GX handelt und nicht GX2 oder sehe ich das falsch? Die Werte stimmen aber mit meiner 64GB GX überein und sind meiner Meinung nach zu niedrig für das was ich vor einigen Monaten mit der SSD gemessen habe.

MFG dr-ami
 
1. Beim flashen auf die 1916 hats seine GX2 in ne GX umbenannt (diesbezüglich könne ich jack-mann aber eine 1916 zukommen lassen die seiner GX2 wieder den richtigen namen verleiht)
und
2. nein ich sags nochmal, selbst für ne GX wären die ergebnisse vollkommen normal (bis auf die zugriffszeit beim read die ist minimalst höher als bei ner GX)

Da du es ja nicht glauben willst und ich ja auch mal in besitz von 2 Vertex war die ja im grunde gleich sind jier mal ein paar alte screens die dir eindeutig zeigen sollten, das sind normale ergebnisse für ne UD


Ultradrive GX (Systemlaufwerk)
picture.php


Vertex
picture.php


Glaubs doch endlich das sind normale ergebnisse für nen GX, nur die mit Toshiba Flash schlagen in Benches aus der reihe


stimmt!,
bei mir ist es die wlan desktop karte (realtek 8185) , das die start performance mit 12secs unnötig verzögert. Scheint ein treiber problem zu sein. Kennst Du eine "Bessere" für Windows 7

Ich hab so ne ASUS WL-130N verbaut bei mir, die benötigt nicht mal extra treiber unter Win7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es scheint wohl eher die Norm als Ausnahme oder Defekt zu sein das die Indilinx MLCs in der Praxis nicht an die Herstellerangaben herankommen. Laut Herstellerangaben sollte mein Super Talent Ultradrive GX MLC 230MB/s Lesen sowie 180MB/s Schreiben in irgendeinen Szenario erreichen. Die Lesewerte mit knapp 200MB/s sind daher völlig ok nur ist Schreibleistung sehr deutlich hinter den beworbenen zurück. Das man das in der Praxis nicht spürt ist nicht der Punkt sondern das mit unrealistischen Werten geworben wird. Intel wirbt beispielsweise mit relativ realistischen Werten oder anders gesagt Intel hat seine Werte auf anderen Wege ermittelt somit sind die Herstellerangaben nicht im geringsten vergleichbar. Meine Solidata K5-64 (SLC, Indilinx) erreicht beispielsweise auch die Herstellerangaben (230/170MB/s) und übertrifft diese sogar etwas in den Benchmarks.

Hier habe ich mal meine drei SSDs nochmals getestet, die Super Talent ist als einzigste kein Bootlaufwerk und zusätzlich komplett gelöscht:

--------------------- -------------

-----Super Talent UD GX 64GB MLC-----Solidata K5-64 64GB SLC----------Intel Postville 80GB MLC

MFG dr-ami
 
Supertalent wirbt mit in ATTO ermittelten Werten. Bei leerer SSD und ohne OS. Mit leer ist frisch getrimmt gemeint!
Damit erreichst du die angegebenen Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
wurde auch schon zig fach gesagt mach den bench mit ATTO und du hast sogut wie die ergebnisse die Supertalent angibt, punkt aus amen, warum muss man immer alles 5 mal vorbeten..

Mach nen ATTO und du hast deine ca. 230 read und ca 160 Write

Was willst uns mit den 3 screns sagen? das die intel mehr punkte schaft? die SLC schneller ist als die UD? oder gehts dir echt nur um die herstellerangaben?
dann schau dir mal die herstellerangaben der K6, Vertex usw an die werden alle mit einer leistung angegeben die in realität nicht haltbar sind und die sind im prinzip alle identisch, mal von den unterschiedlichen flash abgesehen wo jeder hertsller etwas /meist sogar verschiedene hat sind die alle wie die Ultradrive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sich Super Talent auf ATTO Werte bezieht habe ich in den letzten Tagen schon gelesen das ist auch nicht das Problem. Was mich aber etwas stört ist das die Hersteller ihre Werte auf unterschiedlichen Art und Weise ermitteln wobei die Indilinx MLC Werte ziemlich illusorisch die Werte von Intel relativ praxisnah sind. Damit will ich nur sagen das die Herstellerangaben einfach nicht vergleichbar sind und man vor dem Kauf einer SSD erstmal mehrere Tests durcharbeiten muss. Ich habe mich blind auf die Herstellerangaben verlassen und bin bis vor kurzen davon ausgegangen das die Intel Postville MLC den Indilinx MLC SSDs nicht das Wasser reichen kann (gerade beim sequentiellen lesen/schreiben) aber diesse Annahme ist wohl komplett falsch gewesen.

MFG dr-ami
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sich Super Talent auf ATTO Werte bezieht habe ich in den letzten Tagen schon gelesen das ist auch nicht das Problem. Was mich aber etwas stört ist das die Hersteller ihre Werte auf unterschiedlichen Art und Weise ermitteln wobei die Indilinx MLC Werte ziemlich illusorisch die Werte von Intel relativ praxisnah sind. Damit will ich nur sagen das die Herstellerangaben einfach nicht vergleichbar sind und man vor dem Kauf einer SSD erstmal mehrere Tests durcharbeiten muss. Ich habe mich blind auf die Herstellerangaben verlassen und bin bis vor kurzen davon ausgegangen das die Intel Postville MLC den Indilinx MLC SSDs nicht das Wasser reichen kann (gerade beim sequentiellen lesen/schreiben) aber diesse Annahme ist wohl komplett falsch gewesen.

MFG dr-ami

a) Deine restliche Hardware kaufst du doch auch nicht blind, oder?
b) Bei SSDs klaffen theoretische Benchmarkwerte und Praxistests oft weit auseinander. Hast du denn alle 3 SSDs mal mit dem selben Image bespielt und getestet mit welcher du am besten zurecht kommst?
 
den hersteller angaben kannst vorallem bei festplatten doch eh nie vertrauen.
das sind immer maximal werte die in realität sogut wie nie erreicht werden.

So ists zb bei ner HDD so das du den max max wert der natürlich angegeben ist nur kurzzeitig erreichst, sobald mal ein paar GB daten drauf sind is vorbei damit.

Im realen sind die Indilinx von den Intel übrigends garnicht so weit weg, in der praxis merkst du kaum unterschiede da provitiert die intel hauptsächlich noch von den sehr sehr guten zugriffszeiten..
Man informiert sich halt vorher etwas, die beiden Sammelthreads hier zu der Intel und den Indilix gibts ja nicht erst seit gestern, für dich wäre es doch ein leichtes gewesen die für dich relevanten informationen zu erhalten, oder?

Dazu kommt das vor einem halben jahr noch, nur die Indilinx SSD´s trim geboten haben die G1 konnte es nicht und kannst heut noch nicht und wirds nie können, zudem hatte die Intel damals noch ein deutlich schlechteres P/L verhältniss, vor einem halben jahr war die Indilinx also durchaus die richtige entscheidung.

Heute, wo es die G2 gibt die mittlerweile auch trim kann, fällt die entscheidung sicherlich schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Deine restliche Hardware kaufst du doch auch nicht blind, oder?
b) Bei SSDs klaffen theoretische Benchmarkwerte und Praxistests oft weit auseinander. Hast du denn alle 3 SSDs mal mit dem selben Image bespielt und getestet mit welcher du am besten zurecht kommst?

Ich habe im letzten Sommer zwei Super Talent UD GX 64GB gekauft weil es damals für 150€ nichts besseres gab und die Transferraten nicht das ausschlaggebende Kaufargument waren sondern viel mehr das die SSD keine kurzzeitigen Aussetzer wie meine vorherige Transcend SSD hatte, das hat also nichts mit Blind kaufen zu tun. Da es damals keine Intel Postville G2 sowie günstige 64GB SLC gab konnte ich diesen Vergleich damals nicht durchführen. Aus heutiger Sicht würde ich ohne zu Zweifeln zur Intel Postville greifen. Ich habe die SSDs nicht mit den selben Image getestet aber man würde sicher nicht viel Unterschied bemerken. Einen solchen Vergleichstest kann ich nicht durchführen da ich zwei SSDs für zwei Rechner benötige und deshalb nicht grenzenlos experimentieren kann.

MFG dr-ami
 
Ich habe im letzten Sommer zwei Super Talent UD GX 64GB gekauft weil es damals für 150€ nichts besseres gab und die Transferraten nicht das ausschlaggebende Kaufargument waren sondern viel mehr das die SSD keine kurzzeitigen Aussetzer wie meine vorherige Transcend SSD hatte, das hat also nichts mit Blind kaufen zu tun. Da es damals keine Intel Postville G2 sowie günstige 64GB SLC gab konnte ich diesen Vergleich damals nicht durchführen. Aus heutiger Sicht würde ich ohne zu Zweifeln zur Intel Postville greifen. Ich habe die SSDs nicht mit den selben Image getestet aber man würde sicher nicht viel Unterschied bemerken. Einen solchen Vergleichstest kann ich nicht durchführen da ich zwei SSDs für zwei Rechner benötige und deshalb nicht grenzenlos experimentieren kann.

MFG dr-ami

Also wenn dann die 160er Intel. Da passen dann die seq write Werte wenigstens einigermaßen.

Wo ist jetzt eigentlich dein Problem? Damals hast du das beste Preisleistungs Verhältnis bekommen was es gab oder nicht?

So ist das eben in der Computerwelt, da ist ein halbes Jahr eine Ewigkeit :fresse:
 
So viel langsamer ist die 80er Postville beim sequentiellen Zugriff im Vergleich zu meinen Ultradrive nicht, ca. 17MB/s. Selbst die Kingston 40GB SSD (Intel Controller) ist als Systemlaufwerk gut geeignet obwohl diese deutlich langsamer ist als die Postville mit 80GB aber ein OS schreibt in der Regel eher kleinere Dateien und es wird deutlich weniger geschrieben als gelesen.
Ich will mich jetzt aber nicht weiter über die irrwitzigen Herstellerangaben auslassen das bringt sowieso nichts.

MFG dr-ami
 
Zuletzt bearbeitet:
eban, an dem was die hersteller angeben können wir ja eh nix ändern ;)
 
Schön, dass wir das Thema "unrealistische Herstellerangaben" abgehackt haben. Auch wenn die Basis dafür die unrealistischen Benchmarks sind. Deshalb nochmal die Frage, ob es nicht vielleicht doch noch irgendwo einen realistischen Benchmark für SSD's gibt?
 
Schön, dass wir das Thema "unrealistische Herstellerangaben" abgehackt haben. Auch wenn die Basis dafür die unrealistischen Benchmarks sind. Deshalb nochmal die Frage, ob es nicht vielleicht doch noch irgendwo einen realistischen Benchmark für SSD's gibt?

Was heißt Benchmark für SSD, wir suchen doch wahrscheinlich einen Benchmark für den Vergleich von Datenträgern, Festplatte, SSD, Lochband :fresse:

Es gibt von c't das Programm H2testw für den (Fehler-)Test. Die Werte erscheinen mir ziemlich realistisch.

SSD
======

Modell STT_FTM64GX25H
Achtung: Nur 38000 von 60955 MByte getestet.

Schreibrate: 94,8 MByte/s
Leserate: 138 MByte/s


Festplatte
========

Modell WDC WD1001FALS-00J7B1
Achtung: Nur 10000 von 64997 MByte getestet.

Schreibrate: 101 MByte/s
Leserate: 103 MByte/s


Wie bei jedem Test: traue keiner Statistik...

Eine wirklich sinnvolle Frage wäre aber, wie erhöht eine SSD die Produktivität des Gesamtsystems? Dazu kann man dann normale PC-Benchmarks nehmen.

Meine Software würde ich damit wahrscheinlich aber auch nicht schneller entwickeln.

Sagen wir mal so: Eine SSD ist schon ganz hübsch - wenn sie läuft und man sich nicht drum kümmern muss.
 
Nach diesem Benchmark wäre eine SSD ja auch nicht viel schneller als eine rotierende Festplatte. Und wenn man nur die Leseraten vergleicht, dann würden die Programme auf einer SSD nur rund 30% schneller starten als von einer normalen Platte. In wirklichkeit starten die Programme aber viel schneller. Die Frage nach dem realistischen Benchmark bleibt demnach bestehen.

Ich finde der Kopier-Benchmark von AS SSD geht in die richtige Richtung. Es sollten aber noch weitere realistische Snenarien integriert werden. Beispielsweise das Starten eines Betriebssystems (per Stoppuhr ist das einfach zu ungenau), eines großen Programms wie bspw. Photoshop, Videoschnitt (lesen und schreiben gleichzeitig) oder das verarbeiten von (pseudo) Datenbanken (Foto-Archiv, TurboLister oder Posteingang des Mailprogramms). Wenn man es schafft, die Aufgaben gut nachzubilden, könnte ich mir vorstellen, dass bei solchen Tests recht realistische und vergleichbare Werte herauskommen. Was meint ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kombinations-Tests, die eine typische Multitasking-Arbeitsumgebung simulieren sollen.

http://www.chip.de/news/PCMark05-PC-Benchmark-in-neuer-Version-erhaeltlich_15951087.html

Einmal täglich läuft bei mir Acronis automatisch im Hintergrund, so dass mich die Laufzeit auch nicht interessieren muss. Früher hat das 7 Minuten gebraucht nun braucht es 5, in etwa. Da limitiert natürlich die Festplatte, auf die das Backup geschrieben wird, aber eine zweite SSD möchte ich momentan nun wirklich nicht. So ist das Leben, man kann sich die Welt nicht schön benchmarken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
schaut euch mal PC-Mark an. Früher gab es von Ziff Davis schöne, realistische Benchmarks aber die scheinen wohl gestorben:-(

Ralf
 
@ A_H

Erstmal ist der Hauptvorteil einer SSD zu einer normalen Festplatte die Zugriffszeit (je nach normaler Festplatte ~100x schneller, darum ja auch insb. als Systemplatte richtig sinnvoll) und zweitens kann die SSD, die dur hast, gewöhnlich deutlich mehr, was bei dir falsch läuft kann man nur spekulieren (kein Trim, nur SATA 1, etc.).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh