SSD für Office Rechner im Bereich bis 100€

SeaEagle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
2.135
Ort
Franken
Hi Leute

ich wollte mal fragen, ob es im Bereich bis 100€ für 32gb schon anständige SSDs gibt, die ich als Systemplatte für unseren Familien PC nutzen kann.
Der wird auch nur für Internet, Email, Musik und Bilder (bearbeiten a la Picasa) genutzt. Wird dann wohl mit einem kleinem Dualcore und einem Nvidia Mainboard ne Einheit bilden.
Was denkt ihr? Oder wäre ne 2,5" Platte die bessere Wahl?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vergiss das Spielzeug für 100 Euro,
die beste Wahl ist derzeit immer noch die Mtron Mobi3525-32GB gibts derzeit für knapp 165,- bei winkom-shop.de
 
Bei ebay gibt es ab und an Mtron SSDs gebraucht zu erwerben. Mit ein wenig Glück reichen gut 100 Euro aus.
 
Für diese Preisregionen sind SSDs noch nicht wirklich reif - da bekommst du höchstens eine günstige MLC-Platte für. Und wärend die für Internet/Email/Musik durchaus reichen kann (=hauptsächlich Lesezugriffe), wird sie bei der Bildbearbeitung (=Schreibzugriffe) ganz brutal in die Knie gehen.

Hier z.B. OCZ Core V2 (30GB) für 96€: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a358567.html
Hier ein Test dazu: http://www.ocaholic.ch/xoops/html/modules/smartsection/item.php?itemid=225

Der Test urteilt aber eher aus Sicht einer Produktivmaschine anstelle eines Wohnzimmer-PCs. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Schreibproblematik nicht so sehr ins Gewicht fällt. Aber wie gesagt, es *wird* hin und wieder zu gnadenlosen Einbrüchen und kurzen Systemhängern kommen - wann und wie oft, hängt von der Nutzung ab!

Alternativ:

Wenn es möglich ist, dass die SSD wirklich *nur* als Systempartition genutzt wird, und Daten auf einer Zweitplatte abgelegt werden, dann tut es auch eine 16GB SSD. Ich empfehle hierbei, das Betriebssystem möglichst klein zu machen, vor allem wenn es sich um Windows Vista handelt (es gibt Programme, mit denen lassen sich Vista-Installationen erzeugen, die kleiner als 10GB sind), und die Auslagerungsdatei auf 1-2 GB zu beschränken oder auf die Zweitplatte auszulagern. Eine SSD sollte nie ganz vollgemacht werden, denn dann kann der Wear Leveling-Algorithmus nicht mehr sinnvoll arbeiten.

Wenn das möglich ist, schau mal hier: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a369142.html
Diese Platte wird alle MLC-Platten in dem Preissegment komplett rundmachen, und ist dank SLC-Technik deutlich zuverlässiger/langlebiger. Oder wie mein Vorredner sagte, auf Ebay nach der 32GB-Variante der Mobi 3500 schauen... SLC-Platten sind zuverlässig genug, sie gebraucht zu kaufen (bei MLCs nie nie nie machen!)

Abschließend: mehr als das ist im Moment für den Preis nicht drin. Wenn diese beiden Optionen dich nicht zufriedenstellen, hilft nur eins - in nem halben Jahr nochmal wiederkommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke für eure Einschätzung. Momentan hängt eine 40 GB IDE Platte drinnen, und wir nutzen den Rechner fast nur über S3, sprich wir schauen was nach, und danach schicken wir ihn wieder in den Schlafmodus und das sicherlich 5 x täglich. Und dass seit 8 Jahren. Ein Wunder, dass die Platte noch hält... Wie sieht es da mit SLC SSDs aus? Verkraften die das? Laufen die Dinger auch an den alten Nforce 2 Mainboards? (Es ist ein Abit NF7-S drinnen) Mir gehts eben auch um die Datensicherheit.

Aber jetzt weiß ich schonmal, dass nur eine SLC SSD reinkommt.


edit: ich hab mal gelesen, dass man über winkom die SSDs wohl billiger bekommt, allerdings sind das auf der Seite ja Mondpreise, gibts da nen Trick?
 
Zuletzt bearbeitet:
eine 30 GB OCZ Solid für aktuell 68 EUR reicht da doch völlig aus.
die macken mit den lahmen schreibzugriffen sind längst nicht mehr aktuell, werden aber immer noch von verängstigten usern verbreitet.

genauso wie der mythos das MLC speicher schlecht wäre und schneller kaputt gehen würde.
mal ehrlich, bis hier das wear-leveling versagt vergehen 10 jahre und ich habe bis jetzt noch keinen fall gehört wo einer MLC SSD wirklich das speichermedium versagt hat.

kaputte controller haben nichts mit den flash-chips zu tun!
 
hat OCZ die lags jetzt in den Griff gekriegt ohne Frickelei?

Die Transcend soll jetzt ja lagfrei sein und ist auch billiger. 64GB 106Euro, schwarz-rote Verpackung.

Diese Platte wird alle MLC-Platten in dem Preissegment komplett rundmachen
bei 4k random write schafft die Mobi 3500 nur 60 IOPS, die alte 3000 kam immerhin auf 120 IOPS. In deinem Link wurde OCZ V2 mit 144 IOPS getestet. Corespeed is bei V2 sowieso höher.

Das wearout hängt auch von der Größe der SSD ab. Bei gleicher Schreibbeanspruchung hält eine 64GB SSD also 4mal länger als eine 16GB SSD bei gleicher Technik slc/mlc. Bei gleichem Preis hält die 16GB SLC also nur gut doppelt so lange wie 64GB MLC. zb. 2mal lebenslänglich statt 1mal lebenslänglich bei SeaEagles Einsatz.

Die JMicrons ud Mtron kann man schon voll machen mit Daten wie hdd. Die SSDs haben z.zt. nämlich überhaupt keinen Plan welche Sektoren vom Dateisystem als belegt behandelt werden und welche nicht. Deshalb muss die SSD die Daten in allen Sektoren, die 1mal beschrieben wurden, als sauwichtig behandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, welche Platten würdet ihr denn empfehlen? Bin ja offen für alles, aber wenn die SSD nach nem halben Monat kaputt ist (wie man hier manchmal liest...) dann wär das nicht so prickelnd.
 
Ich würde ne normale 3,5" Platte kaufen und die in eine Dämmbox (z.B: Scythe Quiet Drive) packen. Dann hörst du die nicht und hast dennoch viel Speicherplatz ;)

Als Platte würde ich die ne leise WD Green 1TB empfehlen, wenn dir auch 640/320GB reichen, halt ne entsprechend kleinere ;9
 
Für Office geht doch auch eine 2.5" Harddisk? Eine Samsun MP2 oder Seagate 5400.5 mit SATA2. Sind schön leise die kleineren Disks.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wahl bei viel Platz = WD Green
2. Wahl bei nicht so viel Platz = 2,5" (5400/7200rpm)
3. Wahl bei noch weniger Platz = Transcend SSD
 
Transcend? Sind die wie die neuen Ultradrives von Supertalent?
Wie oben gesagt, mit 32Gb käme ich zurrecht, WinXP, Office Programme, n bissl Tabellenkalkulation und vielleicht 10gb Bild, mehr ist das nicht.
 
eine 30 GB OCZ Solid für aktuell 68 EUR reicht da doch völlig aus.
die macken mit den lahmen schreibzugriffen sind längst nicht mehr aktuell, werden aber immer noch von verängstigten usern verbreitet.

Auszug aus einem Test eben dieser 30GB OCZ Solid (OCZSSD2-1SLD30G):

"The problem is that writing a lot of small files can bring the JMF602 to its knees. All it takes is unzipping a file. During an unzipping operation, the computer slows down by a huge amount."

Quelle: http://beleted.com/index.php/ocz-1sld30g-review/

Solange da ein Cache-loser JMF602-Controller drinsteckt, wie es momentan so gut wie überall außer bei Intel, Mtron und Samsung der Fall ist (was die neureren Transcends verwenden weiß ich nicht), bleibt die wahlfreie Schreibproblematik KEIN Angstmärchen, sondern Realität! Dass bei einem Wohnzimmer-PC die Sache nicht so ins Gewicht fällt, da eigentlich nur Lesezugriffe anfallen, ändert an den Fakten nichts, sondern ist lediglich eine glückliche Vermeidung der Problemzone!

Das Ganze mag sich schon im Februar/März ändern, wenn viele Hersteller den alten JMF602 durch den neuen Indilinx Barefoot Controller ersetzen... dann kannst du Leuten (hoffentlich) erzählen, Hänger beim wahlfreien Schreiben seien ein Ding der Vergangenheit. Darauf spekuliere ich im Moment, und hab schon ein bisschen Geld beiseite... :)
 
Die neuen Transcend haben einen überarbeiteten JMF602-Controller .. siehe Sammelthread.
Sind aber noch ohne zusätzlichen Cache.
Für einen Office-PC oder Lappi sollten die aber genug Leistung bringen!

Kaufen, testen und wenn dir das doch nicht zusagt bleibt eigentlich nur eine klassische HDD ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange da ein Cache-loser JMF602-Controller drinsteckt, wie es momentan so gut wie überall außer bei Intel, Mtron und Samsung der Fall ist (was die neureren Transcends verwenden weiß ich nicht), bleibt die wahlfreie Schreibproblematik KEIN Angstmärchen, sondern Realität! Dass bei einem Wohnzimmer-PC die Sache nicht so ins Gewicht fällt, da eigentlich nur Lesezugriffe anfallen, ändert an den Fakten nichts, sondern ist lediglich eine glückliche Vermeidung der Problemzone!

Der JMF602B zeigt auch keine spürbaren Freezes beim Schreiben, das ist einfach eine Limitation der mistigen ersten Revision.
 
Solange da ein Cache-loser JMF602-Controller drinsteckt, wie es momentan so gut wie überall außer bei Intel, Mtron und Samsung der Fall ist (was die neureren Transcends verwenden weiß ich nicht), bleibt die wahlfreie Schreibproblematik KEIN Angstmärchen, sondern Realität! Dass bei einem Wohnzimmer-PC die Sache nicht so ins Gewicht fällt, da eigentlich nur Lesezugriffe anfallen, ändert an den Fakten nichts, sondern ist lediglich eine glückliche Vermeidung der Problemzone!

Ich bin kein Besitzer von SSD, aber ich beobachte schon seit längerem diesen Thread. Sicherlich, habe schon manche User die MLC SSD zu Hänger gebrachte, aber eigentlich in dem sie diese auf äußerste belastet haben. Im normalem Windows Betrieb waren alle mit der zufrieden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh