SSD Caching / Smart Response über Bsp. Z68 oder folgende Chipsätze - Erfahrungen ?

ENNO1973

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.08.2012
Beiträge
515
Ort
Rostock
Ich hätte da mal eher eine Frage an Dich Euch. :coffee:

Ich habe mir ne Intel SSD 300 Series 60GB geholt als Cache - weil ich ein Z68 Chipsatz habe, Windows nicht Neu installieren wollte.

Meine HDD Samsung Spinpoint F3 SataII Platte hatte 130 lesen / 115 schreiben Solo.
Mit der Intel SSD (500 lesen / 400 schreiben) als Cache werden mir nun
schwankend 320 - 360 lesen / und nur 70 - 75 schreiben angezeigt.
(alle Werte Seq. / 1000MB)

TEST XHD-Raid INTEL SSD300.jpg

"Eingerichtet" habe ich die fabrikneue SSD nicht - nur angeschlossen - XHD Raid im Bios eingestellt - Smart Response Treiber installiert, dort eingerichtet als Cache fertig.
Ist es richtig die SSD nicht weiter einzurichten ? Formatieren in einem bestimmten Format ?

Irgendwie bin ich über den schlechteren "schreiben" Wert irretiert. :grrr:
Auch ändert sich nichts wenn ich den Modus von Erweitert auf Maxi im SRT ändere ?

Auf Andere Werte / Erfahrungen oder Hilfestellungen zum Abgleich wäre ich sehr sehr dankbar ! :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt zwei Modi, Erweitert und Extreme, nur beim Extreme werden auch Schreibzugriffe direkt auf die SSD geschrieben und erst später mit der HDD synchronisiert.

Gesendet von meinem R800i mit der Hardwareluxx App
 
@ sebiman

Das ist soweit klar ;)

Mir geht es Hauptsächlich um Vergleichswerte :)

Ein bisschen kommt es wohl auch auf das Tool an - Crystal disk nimmt auch den schnellsten wert und nicht den durchschnittlichen.

Mit ASS Benchmark war bei schreiben nun das XHD Raid sogar schneller als die einzelne HDD , XHD Raid wie beim Crystal benchmark
ca. 75 MB/s .... die Samsung HDD Einzeln nur 55 Mb/s .... und das im Normalen Modus .... Normalerweise müssten die Werte annähernd
gleich sein .... bei Crystal Benchmark ist wie gesagt die einzelne HDD angeblich schneller 115 Mb/s zu 75 Mb/s.

Kurzum ist im Schnitt beim schreiben dann doch alles wie vorher und wohl normal.

Beim lesen werfen mir 3 Programme die selben Werte aus .... ca. 150% Performancesteigerung zeigen alle gleich beim seq. Lesen, bei grösseren Blöcken sogar deutlich mehr.

Schlussendlich bin ich zufrieden , der Lesewert ist mir auch primär wichtig.

Seine Alte SataII 1 TB Platte beim seq. Lesevorgang von 110 - 130 Mb/ s auf 280 - 380 MB/ s ,
je nach Datengrösse zu beschleunigen mit ner 60GB SSD (500 lesen) ist ne gute Sache. :)


Schade das Niemand seine Vergleichswerte Preis gibt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kaltblut

Würde nicht verstehen warum. Einige muss es doch geben :)

So habe ich gute Werte an Lesen über die gesammte 1TB Platte für alle Programme und Anwendungen die regelmässig genutzt werden für wenig Geld.

Ne SSD nur für das Betriebssystem und den Rest auf ne langsame HDD auslagern finde ich persönlich noch schlechter als Variante.
Zumal ich auch Betriebssystem nicht Neu aufsetzen musste - alles beim Alten - fand ich bequem.

Tja und nur ne SSD für Alles ist mir zuviel Geld - klar die 840-er Samsung 256GB für 150€ ist schon interesannt (540 / 250) als Einzige Alternative aber mir
eher noch zu klein für Alles. Und ab 500 GB welches mir dann reichen würde, wird es teuer mit rund 280 Euro;)

Und für 60€ mit 60Gb Cachen sind die Werte für meine ehemals eher langsame SATAII Dame die realen durchschnittlichen seq. Lesewerte 280-380 Mb/s
wirklich erstaunlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist eigentlich ganz einfach. Für das OS und ein paar Programme reicht eine 60GB SSD, mit einer 120GB SSD reicht das zusätzlich noch locker für 5+ Spiele. Und auch 256GB SSD sind erschwinglich. Die kriegt man wenn man sie nur für Programme verwendet kaum voll.

Daher nutzen die meisten eine SSD als Systemplatte und eine HDD als Datengrab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kaltblut

Klar ist das auch ne Variante , für BS und Spiele - Steam Ordner :))) ist für mich ne 256GB aber Plicht + HDD Datengrab.

Zum bequemen Übergang für 60€ reichen mir die 280 - 380 Mb/s .... und alles läuft drüber.

Auf die 60-er das BS draufzuhauen um auf 410 - 480 Mb/s zu kommen (schon getestet) und alles Andere aber auf die lahme HDD zu legen halte ich nix von.

Günstig eingestiegen und kein Vergleich zu vorher (110 - 130 Mb/s) - und ob ich den Sprung dann nochmal merke in der Praxis ist fraglich, aber ja man leckt Blut - warmes ;)
 
Bei einer SSD ist in erster Linie nicht der hohe Durchsatz merklich, sondern die zigfach schnelleren Zugriffszeiten gegenüber einer HDD.

400MB/s, 500MB/s hast du sowieso nur beim kopieren/lesen von großen Dateien. Bei kleinen Dateien, wie z.B. beim Start von Programmen, hast du nichts von dem Durchsatz.

Wenn du denkst dein OS lädt mit 400MB/s liegst du falsch.
 
@ Kaltblut

jetzt bringst Du mich ein bisschen durcheinander :)

Unter Programme laden und Anwendungen ausführen habe ich Sinngemäß die Funktion "Lesen" interpretiert.

Und in diesem Zusammenhang mir die Lesewerte verglichen, diese werden in MB/s angegeben.

Seq. lesen , 512 K , 4 K usw. - sicherlich ist der Datenbus und Zugriffsschnelligkeit wichtig.

Nur aus diesen Werten "lesen" mit den Verschiedenen Blöcken kann ich die Schnelligkeit in der Summe bewerten,
oder nicht ?!

Windows Bootet Beispielsweise als Cache System auch merklich schneller als HDD Single. Windows selbst ist flotter
usw.

Was willst Du mir jetzt genau sagen ? ;)
 
Dass nicht die Leseraten für den merklichen Geschwindigkeitsboost verantwortlich sind, sondern die Zugriffszeiten der SSD.

Wie gesagt, bei vielen kleinen Dateien (wie beim Laden eines Betriebssystems) hast du keine 500MB/s Leserate.

Beim SSD Caching werden häufig verwendete Dateien auf die SSD ausgelagert, deshalb geschieht der Zugriff auf diese Dateien schneller als von HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh