Spezielles Wärmeleitpad für Festplatten - sinnvoll?

DoubleJ

Redakteur , Moderator
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2004
Beiträge
9.605
Ort
Südhessen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hm hört sich für mich ziemlich unglaubwürdig an. also erstmal...wie macht man den zalman-passiv-kühler dann noch fest?

ich hab die gleiche festplatte und die wird wie in dem test keine 50°C. da hängt nen geregelter 80mm-Lüfter vor und hat noch 30°C..
 
Hi!
Kann mit eingelich nicht vorstellen, dass das soviel bringt, da die HD ja nicht außen 50° heiß ist. Aber Versuch macht klug...
Sieht mir aber eher nach ner ziemlichen Schweinerei aus das einzubauen, denn shcließlich muss man die HD ja auch nich festschrauben...
cu
 
TheMonky schrieb:
ich hab die gleiche festplatte und die wird wie in dem test keine 50°C. da hängt nen geregelter 80mm-Lüfter vor und hat noch 30°C..

du sagst es ja: 80mm lüfter.

die maxtoren wurden in meinem xaser 3 (ohne kontakt zum laufwerkskäfig) oft über 50°C warm, im offenen barebone halten sie sich zwischen 45 und 50°C... da hat die festplatte halt kontakt mim lw käfig so kann ein wenig wärme abgeleitet werden. der kontakt zwischen käfig und platte ist halt tatsächlich nicht optimal... deswegen dachte ich... aber da ich auch eher skeptisch bin habe ich hier halt mal geposted
 
w00t das ist aber dann verdammt schlecht belüftet...bei mir wern die maxtoren nur so warm wenn extremstlast (dvd2avi) einwirkt und keine belüftung herrscht...

aber mit nem kleinen luftstrom sind die doch schon zufrieden :?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh