SPEKU: Wieso hat Regor mehr L2 Cache?

sc00by4n00by

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
192
Hi,

hat vielleicht der ein oder andere von euch bisher ne Begründung
seitens AMD mitbekommen, warum Regor 2x1MB L2 Cache hat,
während alle anderen aktuellen AMD CPU's immer 512KB
L2 Cache haben?

Ich frage, weil das bedeutet, daß Regor eine ganz eigenständige Produktion ist, während Rana und Regor auch tatsächlich um den L3 Cache gekürzte Phenoms sein können und weil ich dadurch Rana und Regor im Verhältnis noch langsamer erwarte, als man nach den Namen ATHLON X2, X3, X4 erwarten würde.

ATHLON X2 = 2x1MB L2 Cache
ATHLON X3/X4 = Xx512KB L2 Cache
Phenom II = Xx512KB L2 Cache

Ich hatte eigentlich erwartet, daß alle neuen ATHLON's EINER eigenständigen Produktion entstammen und da sich die Athlon X2 gegen die Phenom II X2 verhältnismäßig gut behaupten, habe ich daher auch von Rana und Regor einiges erwartet, bis ich erfahren habe, daß sie so wenig Cache haben.

FAZIT:
Bin gespannt auf die Benchmarks von Rana und Regor und wie sie sich letztendlich preislich einordnen werden, aber ich denke,daß die Leistung bei einigen Benches, wegen des für aktuelle CPU Verhältnisse sehr geringen Caches, deutlich einbrechen wird.

Was meint Ihr?

Gruß


sc00by4n00by
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mutmaße einfach mal dass der Leistungsunterschied nicht so groß sein wird.

Ähnlich wie bei Brisbane und Windsor CPUs. Auch wenn das 2 Generationen her ist.
 
Aktuell gibt es drei Masken.

Die 512KB L2 + 6MB L3 Cache Maske
Die 512KB L2 ohne L3 Cache Maske
Die 1024KB L2 ohne L3 Cache Maske

Die 512KB L2 + 6MB L3 Cache Maske:
Alle Phenom II Modelle und weiterhin ist es möglich auch alle Athlon II Modelle mit 512KB L2 Cache aus dieser Maske zu produzieren. Praktisch wäre auch ein 512KB L2 Cache Sempron Single Core möglich. Das wäre mal ein FreischalteSpaß :lol:

Die 512KB L2 ohne L3 Cache Maske:
Ganz sicher kann man sein, dass alle Athlon II X3e und X4e Modelle aus dieser Maske entstehen, da man mit Deaktivierung des L3 Caches der 512KB L2 + 6MB L3 Cache Maske keine 45W TDP erreichen könnte.
Auch wird es aus dieser Maske Athlon II X2 Modelle geben, die nur 2x512KB L2 Cache haben. Siehe zB X2 215.

Die 1024KB L2 ohne L3 Cache Maske:
Athlon II X2 und Sempron Modelle. Diese Maske dient wohl auch als Basis für neue Dual Core Modelle mit geringerer TDP zB für Notebooks.

AMD hat mit diesem Verfahren mehrere Möglichkeiten.
Geld sparen ist wohl die wichtigste. Ein X4 mit einem defektem Kern kann verkauft werden und muss nicht entsorgt werden usw.
Man kann sich flexibler auf bestimmte Modelle konzentrieren, wenn der Markt spezielle Wünsche hat. Man muss bedenken, dass AMD nicht die Kapazitäten hat, schließlich ist AMD ein Winzling im Vergleich zu Intel.

Meine Persönliche Meinung:
Bestimmt hat AMD auch gedacht, das man erheblich sparen kann, wenn die 45nm Produktion nicht gut laufen sollte. Doch wie wir sehen können, gibt es nun schon zahlreiche Modelle die sich freischalten lassen. Also praktisch eine optimale Sache für AMD. Die 45nm Produktion läuft wohl doch gut, flexible Gestaltung der Modelle inkl. Werbung durch das Freischalten.

Gerne wird immer davon gesprochen, dass so ein X3 ein kaputter X4 sei. Polemische Wörter die gleich einem zeigen, woher der Wind weht. Natürlich ist ein X4 mit einem defektem Kern kein funktionsfähiger Quad Core Prozessor, doch dafür ist das Teil ein voll funktionsfähiger X3 Prozessor der je nach Software schneller ist als ein gleich getakteter X2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten,

@ [TLR]Snoopy
ich verstehe nur nicht, warum AMD CPU's der 3. Maske
"Die 1024KB L2 ohne L3 Cache Maske"
ATHLON X2 nennt, während ATHLON X3/4 einer anderen Maske
entstammen und weder leistungsmäßig noch technisch dieser
AHTLON X2-Reihe zuzuordnen sind.

Worauf ich hinaus will, ist die Alleinstellung der X2 in der Produktion mit größeren L2 Cache - wozu den Aufwand nur für X2 und Sempron?
Warum nicht gleich eine ganze Reihe ATHLON X1-4 mit dieser Maske?

Ist das nur eine Sparmaßnahme im Bezug auf die DIE-Größe und somit Kosten? Warum dann nicht gleich so sparen, daß
auch X2 und Sempron der 2. Maske "Die 512KB L2 ohne L3 Cache Maske" entstammen?

Im Endeffeckt bleibt für den Käufer natürlich nur das Preis/Leistungsverhältnis und evtl. der Verbrauch bei diesen CPU-Reihen von Interesse,
aber ich verstehe den Extra Aufwand nicht für so eine halbe Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nur eine Sparmaßnahme im Bezug auf die DIE-Größe und somit Kosten? Warum dann nicht gleich so sparen, daß
auch X2 und Sempron der 2. Maske "Die 512KB L2 ohne L3 Cache Maske" entstammen?

ganz einfach, da die "Die 512KB L2 ohne L3 Cache Maske" für die Athlons X3/X4 sein wird, und bei einer hohen nachfrage der X2 müßten dann ja viel X4 zu X2 bzw. X1 gemacht werden, was auf dauer dann doch zu teuer wird.....
 
Die 512KB L2 ohne L3 Cache Maske:

Auch wird es aus dieser Maske Athlon II X2 Modelle geben, die nur 2x512KB L2 Cache haben. Siehe zB X2 215.

Da wäre ich mir nicht so sicher, denn es ist viel sinnvoller einen X2 215 aus der Regor-Maske zu machen. Es fallen dort bestimmt einige CPUs mit teildefekten L2 Cache an, das wird vermutlich auch der Grund für die Existenz dieses Modells sein. Wenn nur bissl Cache defekt ist, muss man dann nicht gleich auf Sempron II runterlabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf ich hinaus will, ist die Alleinstellung der X2 in der Produktion mit größeren L2 Cache - wozu den Aufwand nur für X2 und Sempron?
Warum nicht gleich eine ganze Reihe ATHLON X1-4 mit dieser Maske?
Regor wird in erster Linie die Basis für kommende Notebook/Subnotebook Plattformen. Dh, Single und Dual Core en masse. Dafür wäre ein Quad Design natürlich vollkommene Verschwendung.
Warum nun die 1024 KiB L2? Das hat imo mehrere Gründe. Zum einen kann man so natürlich den fehlenden L3 etwas kompensieren. AMD hat mit so viel L2 ja hinreichend Erfahrung, siehe Athlon F-Stepping oder Turion Ultra. Zum anderen, wenn du dir mal das Regor Design anschaust, passen hier 1024 KiB L2 nahezu perfekt dazu. Mit 512 KiB wäre aufgrund des umfangreichen Uncore Bereiches der Die womöglich trotzdem entsprechend gross, du hättest aber ungenutzte Fläche. Nicht besonders sinnvoll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh