Speicherriegel verliert Teile

Heavendenied

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2005
Beiträge
1.462
Meine Schwester hat mir gerade ihren PC vorbei gebracht der mitten beim Spielen abgestürtzt war und dann nicht mehr hoch fuhr.
Nach kurzem testen habe ich den Arbeitsspeicher als Übeltäter erkannt. Als ich den Riegel in der Hand hatte fiehl mir ein seltsames Teil am Riegel auf welches ich dann kurz mit dem Fingernagel angetippt hab (aber wirklich vollkommen ohne Gewalteinwirkung) und es fiehl sofort ab.
Ich hab mal ein Bild davon gemacht, ich denke man kann erkennen wo das Teil abgefallen ist.

Das seltsame ist, dass ich zum einen der Ansicht bin, dass das teil da eigentlich gar nicht hingehört hat und dass der Riegel nach dem "entfernen" des Teils plötzlich wieder funktioniert!

Aber was nun? Meint ihr ich kann den Riegel einfach weiter verwenden oder soll ich ihn lieber entsorgen? Eine echte Reperatur scheint mir nicht wirklich sinnvoll, da es sich lediglich um einen 512MB DDR1 Riegel handelt. Genaue Bezeichnung ist übrigens: elixir M2U51264DS8HB3G-5T

Hier noch das Bild des Riegels(der Stelle wo das Teil abgefallen ist) und des Teils selbst:

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
memtest ist müll...nimm lieber goldmem.
 
Nein, hab ich noch nicht getestet. Aber vorher hat der PC gepiepst wenn man den Riegel allein drin hatte, nun nicht mehr.
Hab mal noch ein Bild gemacht wo ich das Teil nochmal dort hingesetzt hab wos war und ich bin der Meinung das untere Pad des Teils kann gar keinen Kontakt gehabt haben:



EDIT:
Sehr seltsam. Auf meinem Testboard hier läuft der Reigel nun wieder überhaupt nicht. Kommt nur alle paar Sekunden ein langer Piepton ausm Speaker. Den PC von meiner Schwester in dem der Riegel eben kurz lief hab ich jetzt nicht mehr da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie nachträglich manuell drangelötet - aber nicht ordentlich.
Wenn du jemanden kennst, der SMD löten kann, laß ihn das Teil mal anlöten.
Ansonsten ohne das Teil einen gründlichen Speichertest machen ! Wenn alles geht ist's OK.
 
Was mich halt wundert ist, dass das Teil ja eigentlich viel zu lang ist und wie gesagt das untere Pad eigentlich gar keinen Kontakt mit der Lötstelle gehabt haben kann. UNd nur einseitig angelötet kann das Ding doch keinen Wirkung gehabt haben, oder?
 
Entsorg den Riegel und kauf einen neuen, jetzt noch daran herum zu docktern ist unnötig.
 
Das abgefallene Teil ist ein SMD-Widerstand.Das Teil,wo es drangelötet war,ist ein Widerstandsnetzwerk.Das eine Ende vom Widerstand scheint in der Luft zu hängen.Es sieht so aus,als ob der Widerstand garnicht da hingehört.Das Beinchen vom Widerstandsnetzwerk könnte nun keine Verbindung mehr zum Pad auf der Platine haben.Mal nachlöten.
 
ich wäre vorsichtig mit rams
hab schon welche erlebt die gebrannt haben
ich würd auch raten neukaufen
 
@slugger:
Hab mal versucht den Durchgang zu prüfen, aber auch an den Beinchen die definitiv Kontakt haben kann ich leider keinen Durchgang messen. Ist da in der Regel noch irgend ein Schutzlack drüber oder so?

@jerry:
Hab auch schon abgeschmorte RAMs gesehn, aber die waren noch Original und da hat kein Teil gefehlt, von daher dürfte man ja dann gar keinen RAM mehr nutzen.

Werd dann mal versuchen nachzulöten ohne das Teil. Wenn überhaupt würd ich den RAM ohnehin nur noch zum testen nutzen da ich meiner Schwester jetzt schon nen Riegel aus meinem "Lager" eingebaut hab.
 
Es gibt Platinen die mit Schutzlack überzogen sind.Du kannst aber z.B.mit einer Nähnadel den Lack abkratzen.Dann mußt du Durchgang messen vom Pad zum Beinchen direkt übern Pad.
 

Anhänge

  • riegel1ho9.jpg
    riegel1ho9.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 44
Hallelujah, das Risiko von einem Totalschaden des Systems ist sehr groß, wenn da rumgedoktert wird.
 
Hallo!


Schau Dir noch einmal genau die 4 unteren Lötstellen des 8poligen Bauteils und der Platine an.

Wenn die Lötstellen keine Bruchstellen aufweisen, dann handelt es sich um einen Produktionsfehler.

Der abgefallene Widerstand hat dann bei der Platinenbestückung die korrekte Positionierung des 8poligen Bauteiles behindert (ist ja nach oben verschoben).

Wenn die Lötstellen Bruchstellen aufweisen, dann wurde das 8polige Bauteil abgeschert. Möglicherweise durch Keilwirkung in Verbindung mit dem dort nicht hingehörenden Widerstand.

Ich würde den Speicherriegel als Fertigungsfehler beim Hersteller reklamieren. Vorher aber noch viele Fotos zur Beweissicherung machen.

Gruß Tom
 
Also genauer anschauen als das auf dem Bild zu sehen ist kann ich mir das nicht, da bräuchte man wohl ein Mikroskop. Durch den Telemakro sind die Bilder eigentlich besser als wenn man sich das direkt anschaut.

Reklamieren werd ich da nix mehr, der Riegel ist mind. 2 oder 3 Jahre alt und ich hab so viel Speicher gekauft, dass ich beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen kann wann und wo genau dieser Riegel gekauft wurde.
 
Ist ein Bestückungsfehler. Mit Glück läuft der Riegel wieder, wenn das untere linke Beinchen des 4-fach Widerstandsnetzwerks angelötet wird. Allerdings nur wenn der andere Widerstand nirgends fehlt weil er durch den Bestückungsvorgang woanders abgeschert wurde.
 
entsorgen und neu kaufen. Ich würde da nicht rumpfuschen, schon gar nicht bei den RAM Preisen.

cu ballater
 
Liest eigentlich irgend jemand was ich geschrieben hab???
Ich will keinen neuen Speicher! Ich hab schon längst anderen verbaut und wollte diesen nur als Reserve für mein Testmainboard nutzen und dafür werd ich unter Garantie keinen neuen Speicher kaufen.
Bisher konnte mir niemend nen vernünftigen Grund nennen das Ding zu entsorgen. Ausser Slugger schien mir bisher keiner wirklich zu wissen was das überhaupt ist und der war der Meinung dass da nix passiert.
Also ich werds bei Gelegenheit mal versuchen nachzulöten. Fehlen tut der Wiederstand nirgends, alle Stellen wo welche hin gehören sind bestückt. Werde dann noch mal berichten.
 
löten und berichten
ich wäre doch interessant ob du es schafst einen sprengsatz zu bauen
oder das ding einfach weiter läuft
 
Vielleicht hat das Teil auch was auf dem Modul überbrückt und so ist der hin.
 
@jerry:
Also ich glaube da bräuchte es schon einen MacGyver um aus nem RAM Riegel nen Sprengsatz zu bauen, aber ich werd mich bemühen *g*

@cylord:
Das erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich, weil der Riegel ja vorher drei Jahre lang einwandfrei lief. Ich geh eigentlich schon davon aus, dass dieser Widerstand da ja nur ein PAD angelötet war tatsächlich einfach nur den Kontakt zw. Widerstandsnetzwerk und der Lötstelle auf dem Riegel hergestellt hat und dieser nun eben nicht mehr gegeben ist.

EDIT:
So, hab den Speicher soeben nachgelötet und er wird nun wieder einwandfrei erkannt. Beim vorherigen durchmessen hab ich festgestellt dass an dem Beinchen des Widerstandsnetzwerks tatsächlich kein Durchgang mehr war.
Bin mir eigentlich schon sehr sicher, dass das tatsächlich das ganze Problem war und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Speicher durch diese "Aktion" zu Sprengstoff geworden ist.
Werde jetzt mal Win XP auf meinem Testrechner installieren und mal mit GoldMEM testen.

EDIT2:
Also Memtest läuft absolut problemlos durch. Für Goldmem muss ich mir jetzt erst mal ne Boot-Diskette machen, das hab ich nämlich leider nicht auf meiner Boot-CD drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auch Goldmem ist nun einwandfrei durchgelaufen, werde den Speicher also weiterhin für mein testsystem nutzen.
Danke für die zahlreichen Tips!
 
Hallo Heavendenied.
Ich habe beruflich jeden Tag mit solchen Sachen zu tun.Industriemeister Elektrotechnik.Sowas kommt bei der Bestückung von SMD Bauteilen oft vor.Die Baugruppen werden vor dem Versand auch noch elektrisch getestet und das der Widerstand nachträglich draufgelötet worden ist,unwahrscheinlich.Also,keine Sorge.Freut mich,wenn ich dir helfen konnte.Gruß Slugger
 
Ja, deine Aussagen haben mir auf jeden Fall geholfen da mir die "Horrorgeschichten" der anderen schon ein klein wenig Angst gemacht haben. Aber wenn mans mal ganz nüchtern durchdenkt kann das DIng da echt keinerlei Sinn gehabt haben und anscheinend ja auch keinen Kontakt mit dem zweiten Pad.
Mittlerweile hab ich mit dem Speicher ein paar Stunden Speichertests gemacht und zwei mal Win XP installiert und er läuft abolut perfekt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh