Hallo 
ich hoffe mir kann hier weiter geholfen werden. Ich versteh es einfach nicht...
Ich schau mir grad ein wenig über die von-Neumann-Architektur an.
Wenn ich beispielsweise ein 32-Bit System habe, wobei der Daten- und Adressbus eine Breite von 32-Bit besitzen, dann kann ich zunächst einmal sagen, dass bei dem ganzen System die 4GiB grenze gilt.. Mein Speicher also 2^32 Speicherzellen zur Verfügung hat in dem jeweils 8-Bit gespeichert werden können.
Wie schon erwähnt hat mein Datenbus eine Breite von 32 Bit... Wenn nun also einen Befehl über den Datenbus vom Speicherwerk sende, wie wir der speicher dann bei einer Breite von 32-Bit adressiert?? Ist es richtig, dass ich dann 4*(2^32) rechnen muss und dass die Anzahl der Speicherzellen ist???
Normalerweise hat man bei einem 32 Bit System eine Zellengröße von 8 Bit. Nun habe ich aber 4 Byte (also32 Bit).

ich hoffe mir kann hier weiter geholfen werden. Ich versteh es einfach nicht...
Ich schau mir grad ein wenig über die von-Neumann-Architektur an.
Wenn ich beispielsweise ein 32-Bit System habe, wobei der Daten- und Adressbus eine Breite von 32-Bit besitzen, dann kann ich zunächst einmal sagen, dass bei dem ganzen System die 4GiB grenze gilt.. Mein Speicher also 2^32 Speicherzellen zur Verfügung hat in dem jeweils 8-Bit gespeichert werden können.
Wie schon erwähnt hat mein Datenbus eine Breite von 32 Bit... Wenn nun also einen Befehl über den Datenbus vom Speicherwerk sende, wie wir der speicher dann bei einer Breite von 32-Bit adressiert?? Ist es richtig, dass ich dann 4*(2^32) rechnen muss und dass die Anzahl der Speicherzellen ist???
Normalerweise hat man bei einem 32 Bit System eine Zellengröße von 8 Bit. Nun habe ich aber 4 Byte (also32 Bit).
Zuletzt bearbeitet: