Speedfan richtig deuten?

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.187
Hallo

Ich habe eine neues System: Intel Core Duo E6750 auf einem Gigabyte P35-DS4 (Wasserkühlung).
Speedfan zeigt mir nun diese Übersicht:

speedfan.jpg


Könnt ihr mir sagen, was das für viele Temperaturen sind, die ich da sehe?

Vielen Dank

Ash-Zayr
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es nichts besseres?
+12V ist 2,18V ha,ha,
da wird doch nur Mist ausgelesen, solche Tools sollte man verbieten.
 
lade dir mal die 4.33 beta 18 runter, damit sollten die Werte richtig ausgelesen werden.
Musst dich auf der offiziellen Seite registrieren damit du die Beta downloaden kannst.
Um Speedfan richtig einzustellen am besten mit einem anderen Programm die Werte abgleichen, wie zum Bsp. Everest.


@Terrier

über 2k Posts und dann so einen dünn... posten...
 
Zuletzt bearbeitet:
über 2k Posts und dann so einen dünn... posten

Das ist meine Meinung und die vertrete ich auch!
Tools die installiert werden und dann so einen Mist auslesen, +12V =2,18V
Auf diese Tools verlassen sich dann auch noch unerfahrene User, oder Sie starten einen Hilfe Tread.
Um Speedfan richtig einzustellen am besten mit einem anderen Programm die Werte abgleichen, wie zum Bsp. Everest.
Wenn man dann noch extra ein anderes Tool zum überprüfen von Speedfan installieren muss!
Armselig!
 
Also ich bin offen für andere Tools. Es gibt ja noch Motherboard Monitor? Everest wurde doch vor langer Zeit eingestellt und dürfte neue CPUs und Chipsätze gar nicht mehr erkennen, oder?

Dennoch: das Problem bleibt ja, dass man auch in anderen Tools nicht unbedingt zuordnen kann, welche Temperatur wozu gehört? Es ist ja fatal, wenn man z.B. immmer die unbenannte Gehäuse-Temperatur im Auge hat und sie für die CPU Temp hält....dann ordentlich übertaktet und sich freut, dass die CPU vermeintlich gar nicht heißer wird....;)

Ash-Zayr
 
@Terrier

wie bei jedem Programm sollte man sich Informieren welche Versionen man runterladen muss. Dann bekommt man auch die richtigen Werte ausgelsen.
Der Vorteil bei Speedfan liegt unter anderem in der indivduellen Konfiguration und das es zum Bsp. im Gegensatz zu Everest kostenlos ist.
Weiterhin wird Speedfan eigentlich genutzt, wenn man seine Lüfter in Abhängigkeit verschiedener Temperaturen regeln will. Diese Job macht das Programm sehr gut und für diese Aufgabe findest du wohl auch nicht so leicht einen guten Ersatz. Individuelle Konfiguration bedeutet nunmal auch ein bisschen arbeit.

@ash

Wenn es dir nur um auslesen bestimmter Temperaturen und Werte geht, dann lade dir mal Everest runter. Die Bedienung und Anzeigen sollten sich im gegensatz zu Speedfan selbst erklären.
 
hierzu will ich auchmal was sagen:
wenn ich mir speedfan ziehe, gehe ich erstmal davon aus, dass es auch funzt. seit wann muss man bei jedem programm vor der installation gucken, ob vielleicht nur irgendeine beta version xyz richtig läuft, das ist quatsch. Ich zB hab auch speedfan aber hab einfach die neueste version von der hp gezogen, die werte decken sich mit meinem asus ai-suit tool

an alle physiker: wie kanns eigentlich sein, dass die temp vom mainboard höher ist, als die vom cpu???? ist das nicht... unlogisch?
 
wenn es etwas für lau gibt, dann kann man nunmal nichts verlangen sondern muss sich mit den Gegebenheiten abfinden. Bei den meisten funktioniert es auch ohne Probleme, aber sobald zweifel auftreten, dass etwas nicht so recht stimmt, sollte man sich ein bisschen umschauen.

Temperatur kann ein Auslesefehler sein, bzw auch einfach daran liegen, dass dein Chipsatz nicht aktiv gekühlt wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh