[Kaufberatung] Sparsamer Office PC um die 300,- €

ExoDu$

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2008
Beiträge
3.144
Ort
Berlin
Hi!

Gezockt werden soll eigentlich nicht, die Option zur Aufrüstung einer ausreichend schnellen Grafikkarte für 1920x1080 sollte aber vorhanden sein. Das Budget liegt bei 300,- €, bei mehr würde ich mir ein Laptop kaufen und die vorhandene Hardware vertickern.

Vorhanden sind schon:
Gehäuse: Lian Li V1000B
Netzteil: Cougar A 350W
RAM: 4GB DDR3 1333 Mhz Geil Value
BS: Win7 Prof 32 Bit
DVD/CD: DVD-Brenner von LG

Eigentlich brauche ich nur Hardware um das V1000 zu bestücken. Die Optik der internen Hardware ist diesmal egal. Leise, sparsam und Quad Core wäre schön. Übertakten ist mir nicht so wichtig, untervolten ist aber ein must have, ebenso USB 3.0 + S-ATA III.

Ich brauch also eine passende CPU + CPU-Kühler + Board (inkl. IGP) + 2,5" HDD (lieber 64GB SDD) und ich würde gerne mal wieder Intel ausprobieren. Der Rechner sollte dann im Idle möglichst unter 25W verbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schwierig ...

1 x MSI H67MA-E45, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (7678-011R) bei K&M Elektronik 86,78 +7,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Intel Core i5-2300, 4x 2.80GHz, boxed (BX80623I52300) bei Mindfactory 143,39 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2) bei Mindfactory 87,90 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x EKL Alpenföhn Sella (Sockel 775/1155/1156/754/939/940/AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1) (84000000053) bei Mindfactory 15,74 +6,99 bei Versand (Vorkasse)

ca. 340€ incl. Versand

viel Einsparen kann man da nicht, AsRock H67M (-20€) wäre ne Alternative, aber da die PWM Lüftersteuerung auf dem Board nicht wirklich gut funktioniert (regelt nicht weit genug runter) müsste man wieder einen teureren CPU-Kühler nehmen z.B. Mugen 2 (+15€).

Undervolten ist bei den i5 Prozessoren nicht wirklich nötig, da Idle sowieso schon extrem wenig Strom verbraucht wird. Meine mich erinnern zu können das man mit Undervolten da keine nennenswerte Ersparnis mehr erreichen kann.

Wenn du statt der SSD ne 2,5 Zoll Platte nimmst kommste natürlich unter 300€, ist aber auch ein Unterschied wie Tag & Nacht zwischen SSD und 2,5 HDD.
 
Ok, bei AMD war untervolten immer nötig um irgendwo in ertragbare Regionen zu kommen. Glaubt ihr das man mit dem Kühler und einem T.B Silence 92mm @ 5V (ca. 550 U/Min) die CPU noch ausreichend gekühlt bekommt?

Ich würde dann das AsRock (B3) Board nehmen, PWM Steuerung ist mir ziemlich egal, ich lasse die Lüfter immer auf einer Geschwindkeit laufen und es hat eigentlich alles was ich brauche.

Den Netzteil + Gehäuse Lüfter würde ich jeweils gegen einen T.B Silence 120mm @ 5V austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüftersteurung der normalen 3Pin Anschlüsse auf dem AsRock H67M funktionieren gut. Mann kann im Bios eine Stufe von 1-10 Einstellen.

Wie sich das in die Spannung umsetzt kann ich nicht sagen, hat aber gereicht um den Lüfter eines Artic Cooling Freezer 13 auf 800RPM runterzuregeln - hab das Board selbst. Mit PWM am CPU-Fan Anschluss komischerweise nur bis ca. 1700RPM, was nicht mehr Silent war.

Für den Office Betrieb reicht es definitiv, bei Spielen oder stundenlanger Last (Videokodierung) wird der Lüfter sehr wahrscheinlich hochdrehen müssen.

Alternativ könntest du einen EKL Brocken einsetzen.

Ein 120mm Lüfter @5V sollte ausreichen um den i5 2300 selbst unter Last ausreichend zu kühlen.
Der mitgelieferte Lüfter könnte evlt. sogar genutzt werden. Wenn das Lager taugt ist der Lüfter @5V auch unhörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der EKL Brocken hört sich schon besser an, die 10,- wären es mir wert.
Der 92mm T.B Silence brummt recht schnell bei höheren Umdrehungen und bei 120mm Lüfter haben ich hier Zuhause die freie Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch sehr gut!

Danke für deine perfekte Hilfe! ;)
 
Der Vollständigkeit halber sollte man noch erwähnen das du für einen relativ geringen Aufpreis noch einiges an Mehrleistung erkaufen kannst!

z.B.
+~10€ - i2400 - + 10% Leistung
+~30€ - AsRock Z68 - bietet dir die Möglichkeit jeden i5 zu übertakten.
Den Non-K Modelle nur in bestimmten Grenzen (+4 Multiplikator = 400Mhz).
i2300 - 4x3,2Ghz
i2400 - 4x3,6Ghz

+60€ - Z68 + 2500K - offen - 4,5Ghz sind anscheinend sogut wie immer möglich - +50-60% Leistung

Für Office Anwendungen wirst du die Leistung nicht benötigen, da reicht auch ein i5 2300 die nächsten 10 Jahre :).

Ob sich das ganze für dich lohnt musst du selbst entscheiden,
bei Spielen wird deine zukünftige Grafikkarte ausschlaggebender sein.

Da du dein 350W Neztteil denke ich nicht tauschen willst wirst du da in der Auswahl relativ eingeschränkt sein (Karte mit max 1x6Pin PCIe Anschluss).
AMD 6850 würde gut passen - 6870 mit nem 4Pin auf 6Pin Adapter wäre das Maximum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll der 2500er in einem Officeknecht ?
Was für ein Unsinn, eine 6870 für einen Office-PC zu empfehlen :rolleyes:
 
Gezockt werden soll eigentlich nicht, die Option zur Aufrüstung einer ausreichend schnellen Grafikkarte für 1920x1080 sollte aber vorhanden sein.

Das bezog sich auf eine eventuelle Nutzung für Spiele die ich aus dem obigen Zitat ableite ...

Für Office Anwendungen wirst du die Leistung nicht benötigen, da reicht auch ein i5 2300 die nächsten 10 Jahre

Ich denke das war deutlich genug das die CPU (i5 2300) fürs Office mehr als ausreichend ist!

Empfohlen hab ich garnichts, nur der Vollständigkeit halber informiert ...

Geflame ....
 
Ich würde Dir diesen Prozessor empfehlen - und selbst der ist noch Overkill.

Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz, boxed (BX80623I32100) | Geizhals.at Deutschland

Ich habe hier einen ASrock H67M und einen i5 2400 im Einsatz als Arbeitsrechner.

Ich habe momentan zwei Cores deaktiviert und die CPU ist im Office Einsatz noch nie über 50% ausgelastet worden.

Also investiere das Geld lieber in eine SSD.

Im Grunde würde es für Office + bisserl Bildbearbeitung auch ein AM3 Dual Core mit ~3 GHz locker bringen.

Da soll Dir der r4iner was zusammenzustellen. ;)
 
AMD fällt erstmal flach, ich hatte in den letzten Jahren mehr als genug davon, so ca. 5 verschiedene Modelle je nach System (Single Core@Dual, Dual Core, Quad Core).

Ich habe hier noch eine X4 630 liegen, der würde auch ausreichen aber ich bin mir noch nicht sicher was in Zukunft mit dem Rechner alles angestellt werden soll.
Bisher ist nur Office und I-Net geplant, könnte sich aber auch wieder in Richtung Videobearbeitung und H.264 Encoding entwickeln. Deshalb sollte eigentlich ein Quad Core rein und Intel ist beim Encoden schon immer weit vorne gewesen. Der X4 war z.B langsamer als mein Q6600 aus vergangenen Zeiten.

Der Preis für den Sandy Quad ist schon gesalzen, da bin ich auch wirklich noch am überlegen. Der Preis vom Dualcore überzeugt mich aber nicht wirklich, wenn es jetzt wie bei AMD nen Fünfziger wäre O.k. aber fast 100,- für einen Dual Core, hmm. Für das Encoden wäre dann wieder jedes Mhz wichtig und dann wäre auch übertakten von Vorteil, macht die Kiste aber wieder teuer und etwas lauter etc. . Alles sehr schwer zu entscheiden.
 
Der Sandy Bridge Dual Core ist deutlich schneller als ein Athlon X4.

Bei SB Prozesoren wird mit einem Z68 Board und entsprechender Software Quick Sync verfügbar.

Ein Feauture durch das Transcoding/Encoding von Videomaterial erheblich beschleunigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich da wirst du ja verrückt, ich muss mich erstmal einlesen was jetzt genau von welchen Prozessor unterstützt wird.

Das Problem ist auch das ich immer mit MeGUI + x264 + Avisynth arbeite, ob Quick Sync dann noch greift muss ich mir mal genauer ansehen.
Vor 2 Jahren habe ich dann aufgehört weil 1080p Material mit ca 0,2fps nicht mehr zu bewältigen waren. 1 Sekunde Video hat dann 125 Sekunden gedauert. 2 Stunden Video also 250 Stunden, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, kommt aber ungefähr hin.
 
Jede Sandy Bridge CPU unterstützt Quick Sync.
Quick Sync ist auf allen Chipsets einsetzbar ausser P67.
Wenn man zusätzlich ein Grafikkarte verbaut muss man die Software von Lucid einsetzen. Das ist mehr oder weniger ein Treiber in dem man über Profile festlegt welche Software die iGPU und welche die dedizierte Grafikkarte nutzt.

siehe: Lucid's Virtu Enables Simultaneous Integrated/Discrete GPU on Sandy Bridge Platforms

Man brauch aber auch die entsprechende Software, eine Liste von kommerziellen Programmen die Quick Sync schon nutzen findest du hier:
Intel Quick Sync Video

Es wird wohl noch eine Weile dauern bis die Open-Source Community Quick Sync in Freeware Encodern (x.264) implementiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh