Software gesucht zur Realisierung von Domänenfunktionen ohne Domänen

Schwarzie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2006
Beiträge
1.201
Ort
Giessen
Hallo allerseits.


Folgende Ausgangsbasis:

Ein Server ist anzuschaffen und auf diesem sollen viele Benutzer Daten speichern könne, in Ordnern die nur sie sehen können und in Ordnern die von Gruppen einzelner Benutzer genutzt werden. Die Zuordnung dieser Ordner muss flexibel sein falls einzelne Benutzer einem Projekt beitreten oder dieses verlassen.

Problem: Die bisherige Rechnerinfrastruktur ist völlig inhomogen (zwar alles Windows, aber von XP Home bis Win 7 Professional alles dabei und wie Kraut und rüben installiert) und Änderungen am Netz (also eine Umstellung auf eine Domänenstruktur) sind nicht durchsetzbar.

Es ist jedoch ok wenn auf den Rechnern eine Software installiert wird die genau dieses realisieren kann.

Kennt jemand hierfür eine Software die dies realisieren kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
früher hätte ich Novell Netware gesagt, aber ich glaube das ist ziemlich tot.
Wenn nur sehr wenig Dateien bearbeitet werden könnte etwas webbasiertes wie zb Sharepoint verwendet werden an dem man sich separat einlogt.
Aber imho führt nichts daran vorbei die Home's rauszuwerfen und einen Windows Server anzuschaffen wenn es halbwegs vernünftig werden soll.

@Hummerman: Ein Home kann auch keiner Samba Domäne beitreten
 
@ara1: Es soll ja gerade alles ohne Domäne laufen und bei Samba kannst du dir halt alles selbst "zusammenstellen".

Und es geht auch ohne Windows Server + Domäne.
 
Wie wär's mit einem FTP-Server? Jeder bekommt seinen eigenen Benutzer und fertig. Vielleicht nicht ganz so komfortabel, dafür aber auf jedem BS realisierbar.
 
Ftp wäre die absolute Notnagel Lösung. Aber es sollten schon alle imstande sein auch auf dem Server ihre Dateien zu bearbeiten.

Wenn es möglich ist soetwas mit Samba zu realisieren, umso besser, werde ich mir das mal zu Gemüte führen. Hätte den weiteren Vorteil das es billiger wird. Wenn auch dne Nachteil das meine Linuxkenntnisse oberflächlich sind und meine Sambakenntnisse nahe Null :d
 
Zuletzt bearbeitet:
es sollte aber Domänenfunktionen bieten, und das wäre imho zuerst mal eine zentrale Benutzerverwaltung. Und genau das kannst du eben nicht mit Samba + XP Home realisieren.
 
Die Benutzerverwaltung auf dem Server reicht doch aus und auf Netzwerkfreigaben kann man auch mit XP Home zugreifen.
 
na wenn du meinst ^^
viel Spass damit die User + Passwörter auf Server + Client synchron zu halten, vor allem wenn mal noch ein anderer Server dazukommt
 
Du musst da nichts Synchron halten, die Pro-Rechner werden mit der Domäne verbunden und die Home-Rechner kriegen doppelte Logindaten.
 
Ne ne Logindaten dürfen nicht geändert werden :d
Was aber möglich wäre, wenn die Leute Netzlaufwerke bekommen bei denen sie sich gesondert anmelden, bzw dies automatisiert wird. Und nachdem was ich bisher gelesen habe wäre das mit samba möglich. Dann müssten halt die 30 Leute jeweils einzeln dort eingetragen werden, das wäre eine einmalige Aktion, danach müssten nur noch die jeweiligen Rechte auf gewisse Ordner zuzugreifen gelegentlich mal geändert werden.

Was benutzt man unter Linux eigentlich für Backups? Rsync?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst z.B. via Cronjob Sicherungsjobs ausführen lassen, ganz rudimäntär könnte man da einfach mit tar ein Archiv erstellen.
Wenn du differentiele Backups machen willst, musst du vorher mit find nach Dateien suchen, die Seit x Tagen (dem letzten Vollbackup) geändert wurden und die Liste dann mittels Pipe oder Kommandosubstitution an tar übergeben.

Linux große Stärke liegt daran, Tools praktisch uneingeschränkt kombinieren zu können. Mit ein bisschen Erfindungsgeist und ein par Shellscript Kenntnissen lässt sich so einiges anstellen^^

EDIT: Rsync geht natürlich auch, aber ich bin mit meiner tar Lösung ganz zufrieden (dank Shellscript völlig automatisch)

Ansonsten gibt es ein paar "Tricks" wie man auch Home Editions in eine Domain einbinden kann, aber das ist mehr was zum rumprobieren, da es oft nicht alle Funktionen bietet und natürlich nicht unbedingt stabil ist, für Produktivumgebungen also Mist. Falls Interesse besteht, einfach mal googlen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erm ne, gebastele mit den Home Editions muss nicht sein.

Ich werde die tage dann mal Samba How tos durchackern um zu sehen ob damit diese Minimallösung die ich anstrebe realisierbar ist. Viele verschiedene ordner die im Netz freigegeben werden und jeweils mit bestimmten Nutzeraccounts angesprochen werden können die vom Login (der an jedem Rechner weiterhin lokal stattfinden wird) unabhänig sind und nur auf den Rechnern einmalig eingerichtet werden müssen

Wenn ich dann für jeden nutzer indiviuelle Zugriffrechte vergeben muss ist das nicht kritisch, so viele sinds nicht und ein Wachstum ist sehr unwahrscheinlich.
 
Mal zur Freigabegeschichte.

1. man legt alle Benutzer auf dem Server an. Die Pro Client können nach Möglichkeit sich per Domäne einloggen, das erspart ein bisschen Configaufwand
2. man richtet entsprechende Benutzergruppen ein
"Projekt 1"
"Projekt 2"
....
3. Man richtet entsprechende Ordner für die Projekte ein.
"Projekt 1"
"Projekt 2"
.....
Anschließend weißt man den entsprechenden Ordner die Gruppen zu

4.
man fügt die Nutzer, die ins Projekt kommen, den entsprechenden Projektgruppen zu und erhält damit Zugriff auf den Projektordner, verläßt ein Benutzer das Projekt, dann fliegt er aus der Gruppe raus und hat somit auch keinen Zugriff auf die Ordner

5. die userspezifischen folder sind davon unberührt

Domäne erleichtert dir nur das syncen der Benutzer ACCs der Clients mit dem Server. Weiterer Vorteil ist, man kann sich anmelden wo man möchte und der Admin muß die Rechner nicht einstellen. Für dein Vorhaben (Projektzugehörigkeit) ändert das aber nix, denn diesen Spaß mußt du immer machen, egal ob Domäne oder net.

Sowas läßt sich mit Windows Server super umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas läßt sich mit Windows Server super umsetzen.
Ok, grad mal ausprobiert (Windows Server2008 und Freigabe genutzt auf Windows 7): Klappt wie am Schnürchen und ist quasi das was ich brauche.

Danke für den Tipp, manchmal macht man es sich in der Tat unnötig kompliziert.

Kann Windows XP Home ebenfalls Netzwerkfreigaben mit Passworteingabe umsetzen?
 
Ok, grad mal ausprobiert (Windows Server2008 und Freigabe genutzt auf Windows 7): Klappt wie am Schnürchen und ist quasi das was ich brauche.

Danke für den Tipp, manchmal macht man es sich in der Tat unnötig kompliziert.

Kann Windows XP Home ebenfalls Netzwerkfreigaben mit Passworteingabe umsetzen?

Klar nur eben keine Domain Funktion.

MFG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh