Eigentlich wollte ich ja immer das Referenz- und Overclockerboard Abit AN7, doch nachdem es bis heute noch um die 80,- kostet, griff ich vor einigen Wochen zum brandaktuellen Asus A7V880 für 65,- € (inzwischen nur noch lasche 53,-).
Es hat den schnellen VIA KT880-Chip, welcher Dual-Ram (Dualchannel) unterstützt.
Es ist wirklich ein Overclockerboard. Mein alter Samsung 333 (PC2700) läuft plötzlich mit 400 MHz. Absolut jeder AMD läuft mit FSB 200/400, selbst der kleine Sempron 2200.
Momentan habe ich einen XP-M 2400, welcher mit 1,75 V völlig bequem 2,5 GHz mitmacht. Wenn ich nicht spiele, drossle ich ihn auf ca. 2,2-2,3 GHz bei 1,65 V.
Mit diesem Board gibt es nur noch FSB 200. Alle niedrigeren FSBs interessieren ab sofort nicht mehr.
Solche Sachen kannte ich von meinem alten MSI KT4 bisher nicht.
Die Benchmarks sind mit dem Abit nahezu identisch.
Nachteile des Asus: Voltzahl der CPU (V-Core) kann zwar bis ca. 2 Volt aber nicht kleiner als 1,65 V gewählt werden (Undervolting nicht möglich).
Keinen CPU-Halt-Befehl seitens des Bioses (wie beim MSI-KT4).
Man muß also wie bei den meisten Boards ein doofes Idle-Tool zur Hitze-, Lärm- und Stromreduzierung verwenden.
Dieses A7V880 war einer meiner besten Deals und reicht noch so lange, bis sich das Sockel 939- und 754-Chaos beruhigt hat.