Sockel 939 X2 3800+ oder X2 4200+??

triple-frog

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2006
Beiträge
241
Hallo Leute,

in der aktuellen Preissenkung steht ja mal wieder ein X2 4200+ für 939.

Welche CPU sollte ich mir holen, die 3800 oder 4200. Der Preisunterschied liegt momentan bei 58 zu 88 Euro.

Als Graka habe ich eine x1800gto mit 621/621, bin aber am überlegen mir eine gebrauchte x1800/19xx XT zu holen.

Was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ganz klar den X2 3800+. Die chance einen guten LCB9E zu bekommen, ist afaik bei beiden gleich hoch. ;) Wenn du ~100€ ausgeben möchtest, würde ich direkt zum Opteron 170 greifen.
 
wenn ich mich recht entsinne is der einzige unterschied der cache zwischen den beiden CPUs... sprich musst du wissen ob dir doppelter cache 30 euro wert is
 
Hallo den 3800+ kannste locker auf das Niveau vom 4200+ bringen in der Regel siehts so aus Toledo kern macht so 2,8 und Der mManchaster 2,6 mit Angaben ohne gewähr.

Aber ich bin mir ziehmlich sicher das du den 3800+ Höher als den 4200+ zumindest aber gleich hoch takten kannst.

Spar das geld und hol den 3800+
 
Ich würde auf jeden Fall die EE Version der genannten X2 CPUs nehmen, die kosten fast weniger als die normale Version, brauchen aber auch weniger Strom.
 
Ich würd an deiner Stelle nen Opti 170 nehmen. Der geht sicher besser als die X2. (Ich hab selber alle 3 hier bei mir!)

@King@pin: Für 939 gibts keine EE!
 
Hallo,

wow danke schonmal für die ganzen Tipps.

Dazu folgendes. Ich weiß das mein Board (K8NF-9 rev 1.1) zumindesten 250 MHZ mitmacht, mehr habe ich noch nicht getestet, wollte es auch eigentlich nicht.
Würden denn bei meiner Graka, oder evtl eine Aufrüstung auf XT ein x2 mit 2500 MHZ reichen um z.B. STALKER zu spielen oder muß man noch höher?
 
sollte reichen für STALKER.

Ein Kumpel von mir zockt das mit nem A64 3400 und mit ner GF6600, ohne Augenkrebs.
 
Ich hab beide Versionen getestet und mich für den X2 4200+ entschieden, da er sich durch den höheren Multi besser übertakten ließ, die Spannung mußt nicht soweit angehoben werden wie beim X2 3800+ und somit bleibt die CPU auch wesentlich kühler.

Kann natürlich auch ein Einzelfall gewesen sein.
 
war wohl eher ein Einzelfall. wie gut die sich übertakten lassen bei der jeweiligen vCore ist Modellunabhängig. den einzigen Vorteil (oder auch nicht) den der 4200+ hat ist das er einen höheren Multi hat und das Mainboard deshalb keinen so hohen FSB können muss.
 
Hallo,

danke für die weiteren Tipps, vor allem hatte ich nicht an den multi gedacht. Werde jetzt noch 14 Tage warten und dann das nehmen was gerade ein gutes P/L hat.
 
Naja, FSB mäßig ist mein Board gestern bei nem Test bei 315 scheinbar stabil gelaufen (ohne Spannungserhöhung), 320 waren zu viel. Von daher ist mir der Multi egal :fresse:

Was mich mehr interessiert: Wieviel schaffen die durchschnittlich bei Standard VCore? 2.6 GHz? 2.8? Oder muss ich dafür mehr Spannung geben? Das mag ich nicht, deswegen ist mir das dann doch wichtig.
 
X2 3800 holen (der hat den guten 10er Multi)
und dann nen guten Kühler und takten was
das zeug hält :fresse:
 
wo liegt den beim 939 ein guter Multi, ich dachte die Probs gibt es beim AM2 aber nicht beim 939?? Also eher 10 als 11?
 
Er meinte eher das man damit schön rechnen kann.
10* xxx rechnet sich halt leichter als 11* xxx. ;)

Btt:

Beim Speichertakt gibts beim 939er Sockel eher weniger Probleme da ja der Grundtakt vom HT auch immer die 200MHz hat und man somit fast immer den passenden Speicherteiler herbekommt um sich um die 200 MHz Ramtakt zu bewegen falls man keinen passenden OC RAM hat.
@Threadstarter
Ich würde mir den Aufpreis zum 4200+ sparen und den 3800+ holen, denn der 4200+ hat nur den etwas schnelleren Grundtakt was man aber locker durch OC wieder reinholen kann.
 
Wieso sollen die 939er Preise fallen? Quelle?
 
Ich stimme für 4200+ (unter anderem da ich selbst einen habe).
Mit 250MHz FSB und 11er Multi /HTTx4 hast du bei dem 2750 MHz und das ohne Spannungserhöhung bei den zuletzt hergestellten Toledos. Bei meinem konnte ich die VCore von 1,35 sogar noch auf 1,30 reduzieren.
Dazu noch OC-Ram synchron laufen lassen und ab gehts. :)
Sollte das mal nicht mehr reichen, hab ich immer noch Taktreserven, 3000 MHz bei provisorisch eingestellten 1,375 V liefen stabil, mehr nicht getestet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh