[Kaufberatung] Sockel 771 Mainboard gesucht mit OC möglichkeiten

low_bird

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.06.2005
Beiträge
729
Ort
Graz.at
Guten Abend liebe Community !

Da demnächst ein potenter Rechenknecht einzug halten soll , wünsche ich mir von euch ein wenig unterstützung bei der Mainboardwahl , als CPU sollen 2 Intel Xeon DP L5410 zum Einsatz kommen , jedoch würde ich die beiden gern ein "wenig beschleunigen" ^^

weitere Kriterien wären dann noch mindestens ein PCI-e 16 wenn geht @2.0 ^^
und ein PCI erweiterungsslot , netzteil und Speicher sthn noch in den sternen , als HDD´s sollen 2 SSD´s zum einsatz kommen

mfg & bestens Dank im vorraus low_bird
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ASUS Z7WS oder Intel Skulltrail sind die Mobos bei denen per BIOS übertaktet werden kann - Xeons kann man allerdings auch per Pinmod übertakten (CPU Spannung und FSB) und braucht dabei gar keine übertaktungsoptionen im BIOS - bei AMD Systemen gäbe es die Möglichkeit ein nForce Pro 3600 Board mittels nTune zu übertakten

mfg
 
Wenn PCIe 2.0 wichtig ist bleibt nur noch das z7s ws über ;)
 
stimmt nicht ganz - Tyan hat auch einige Boards mit PCIe 2.0 - da is halt ocen nur über einen Pin-Mod möglich

mfg
 
Das Skulltrail Board hat doch auch PCIe 2.0 oder nicht?
 
Hat es leider nicht - dafür hat es 4x PCIe 16 1.1
 
laut dem Testartikel zum D5400XS auf tomshardware.de hat das Board PCIe 2.0 Unterstützung...
Das Sinnfreie ist aber, das nur 32 physikalisch vorhandene Lanes zur Northbridge vorhanden sind, sprich wenn man zwei PCIe 16x Geräte verwendet, stehen diesen beiden Geräten volle 32 Lanes zur verfügung, sinds hingegen 4 PCIe 16x Geräte, dann hat jedes Gerät nur 8x Anbindung.

tomshardware.de schrieb:
Die 5400-Northbridge und die Nvidia 100 SLI Port Switcher unterstützen PCI-Express 2.0. Werden zwei Grafikkarten gesteckt, haben beide eine Datenrate von x16. Bei vier Grafikkarten stehen allen eine Schnittstelle von x16x zur Verfügung, müssen sich aber eine elektrische Bandbreite von insgesamt x32 teilen. Somit können vier Grafikkarten nicht gleichzeitig mit voller x16-Geschwindigkeit betrieben werden. Die Aufteilung der Bandbreite erfolgt dynamisch.
everestnvidia100slihn0.png

http://www.tomshardware.com/de/Skulltrail-QX9775-D5400XS-8-Core,testberichte-239927-7.html

Was stimmt denn nun!? :confused::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, da steht PCIe 1.1...
Aber mir war irgendwie auch vorher in Erinnerung als hätte dieser NForce 100 SLI Chip da bzw. die zwei PCIe 2.0 Unterstützung.

Eventuell meinen die damit 4x 16xPCIe 1.1 was ja der Bandbreite von 4x 8xPCIe 2.0 entspricht...
Eventuell sind die Brückenchips so klever und können das dynamisch irgendwie regeln, so wie die auch dynamisch die Lanes auf die Geräteverteilen können.
 
stimmt, da steht PCIe 1.1...
Aber mir war irgendwie auch vorher in Erinnerung als hätte dieser NForce 100 SLI Chip da bzw. die zwei PCIe 2.0 Unterstützung.

Eventuell meinen die damit 4x 16xPCIe 1.1 was ja der Bandbreite von 4x 8xPCIe 2.0 entspricht...
Eventuell sind die Brückenchips so klever und können das dynamisch irgendwie regeln, so wie die auch dynamisch die Lanes auf die Geräteverteilen können.
 
Der nForce 100 ist definitiv nur ein PCIe 1.1 Switch, erst der nForce 200 für die x58 Chipsätze wird PCIe 2.0 unterstützen. cf heise
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh