[Kaufberatung] Sockel 2011 - System

timooo

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2013
Beiträge
5
Hi,

ich möchte mir in den nächsten Tagen ein neues System mit den folgenden Komponenten aufbauen:

CPU: Intel i7 3930K
Mobo: Asus P9X79
Graka: Nvidia GTX660Ti
Ram: 32 gig, 1600er
SSD: Samsung 840 Pro
Netzteil: be quiet Straight Power E9 CM 580W
CPU-Kühler: Thermalright Silver Arrow SB-E Special Edition

Spricht irgendetwas gegen diese Kombi ?

Der Pc läuft zu 85% unter Linux und wird als kleine "Workstation" verwendet. Gemacht wird damit vor allem Post-/Preprocessing von CFD-Rechnungen (Uni) und ab und an läuft auch mal ne kleine Simulation lokal auf dem Rechner. Da das ganze doch sehr schnell sehr rechenintensiv wird, habe ich mich für den Intel i7 3930K entschieden.
Ich denke die Ram-Marke sollte egal sein, ich nehme dann einfach den billigsten. Da oft auch speicherlastige Anwendungen laufen würde ich gerne 32 gig Ram (4 Riegel) verwenden (ECC brauch ich nicht). Gibts bei dem Board Probleme mit Vollbestückung (64gig) ? Ich würde mir gerne die Möglichkeit offen halten auf 64 gig Ram auszubauen.

Bei der Grafikkarte habe ich bewusst zu Nvidia gegriffen, da ich mit den Amd-Linuxtreiber nicht wirklich zu frieden bin. Mit FirePro und Quadro-Karten habe ich jetzt auch nicht viel bessere Erfahrungen unter Linux (und mit den FirePro unter Windows auch nicht...) gemacht, weshalb ich mir den Aufpreis gerne sparen möchte. Ich denke, dass die OpenGL-Leistung der GTX660Ti doch reichen sollte, aber leider habe ich dazu nicht allzu viele aussagekrätige Tests gefunden.

Die SSD habe ich schon in meinem Notebook verbaut und bin recht zufrieden damit

Moderates OC steht auch an (Richtung 4.0 bis 4.2 Ghz, soweit die CPU es hergibt). Sollte mit dem Board und dem Kühler eigentlich auch recht vernüftig funktionieren ?



Viele Grüße und danke im Voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja um nen i7 mit 32 GB RAM wirklich zu belasten brauchts schon extreme Simulationen etc... Netzteil reicht auf jednefall die 480er Variante. Board find ich viel viel viel zu teuer. Welche Features brauchst du davon?

Also da ich glaube das eher dem i7 die puste ausgeht bevor du 64 GB RAM brauchst (außer du arbeitest auch mit VMs etc...) würde ich eher nen Sockel 1155 / 1150 nehmen. Sparst ein haufen Geld.

Andernfalls eher Richtung Xeon CPUs
 
Hi,

plane ein ähnliches System (allerdings PP/AE CS6 bedingt in extremerer Ausführung) => ich habe öfters im Netz gelesen, dass man speziell bei der Asus p9X79 WS (und diversen ASRock X79 boards) bei Vollbestückung darauf achten sollte, was Asus als Kompatibel für die RAMs nennt => nicht unbedingt das Gleiche, wie die RAM-Hersteller sagen. Bei 32GB scheinen sehr viel mehr RAMs klaglos zu arbeiten.
Oder man liest bei den Sammelthread hier bzw z.B. bei overclock.net im passenden owner & discussion club welche Kombinationen bei Komplettbestückung sonst noch klappen. Ev. ist ja die von Dir ausgesuchte Board-Version nicht so empfindlich, aber für alle Fälle checken?
RAM mit 1.35V (selten) bzw 1.5V kamen mir insgesamt stabiler in den Posts vor, als 'höhervoltige', weiss jetzt aber nicht mehr, ob das Adobe-typisch in Kombi mit X79 war oder ....

Ansonsten:
falls Du aus irgendwelchen Gründen noch an der PSU etwas änderst:
die Kombination X79 - nVidia - Sea Sonic Platin (und den NT, die von ihnen mit dieser Technologie beliefert werden, wie z.B. Corsair) verträgt sich nicht besonders => Spulenpfeifen...

Auf guten Air-flow beim Gehäuse achten, nicht die Kabel in den Airflow ausbreiten (z.B. 'Kabelfächer' 90° drehen oder anders verlegen)... der CPU-Kühler ist auch bei mir auf #1 gelandet = hoffe die diversen Tests passen dann auch zum RL ;)
Da Du ev. ähnliche Tests gelesen hast, da ähnliche Komponenten und Du ev. ähnliche Prioritäten entwickelt hast, bei der GPU ev. darüber nachdenken, eine Version zu wählen, die direkt hinten die Warmluft 'rausblasen kann? Etwas wärmerere GPU, ähnlich dem Refernzmodell => könnte der CPU-Temp beim OC helfen
 
Ich hab am Wochenende auch ein P9X79 verbaut und bin bisher sehr zufrieden. Was ich übersehen hatte ist, dass das Board keinen Konnector für Gehäuse-USB 3.0 hat (gibts erst ab dem P9X79 Pro) aber ich habe noch Platz für eine USB3-Karte mit internem Konnektor und die ist am Ende auch billiger als er Aufpreis fürs Pro.

Speicher hab ich Corsair verbaut (aber nur 16GB) der nicht auf der ASUS Komptibilitätsliste stand, läuft ohne Probleme.

Kühler hab ich meinen alten Prolimatech Megahalems übernommen und mit neuem Lüfter bestückt.
 
Ich habe mich in die ganz neue Version 'verguckt', Asus P9X79-E WS. Hat u.a. den Marvel Controller der 2 statt einem lane per zusätzlicher Sata 3.0 Anschlüsse kann (9230)
ASUS P9X79-E WS, X79 (quad PC3-10667U DDR3) (90-SB03C0-M0EAY0) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

noch zu neu, die normalen PC-Teile-Händlern haben's noch nicht, UVP soll 374€ sein, Preise bei den untypischen Händlern für PCs zw. 345,- und 544,-€ (Gangster)

Als Vergleich ev. interessant?

Technische Daten sind allerdings erst bei Asus.com hinterlegt, Asus.de ist insgesamt ganz schön hintendran, die haben auch noch keine Details zu der GTX 700er Reihe von nVidia gelistet
 
Hi,

ich benutze ab und zu ein Skript, dass sehr speicherintensiv werden kann. Mein Maximum war bisher ca. 45 gig.
Das läuft dann auch 24 bis 48h Stunden, daher die 32 gig ram (mit Option auf 64gig). Ist natürlich auch ein Ausnahmefall,
aber wenn ich ich mir nen Haswell kauf und dann wieder in die Situation komme, würde ich mich wahrscheinlich ärgern.
Ich habe das damals mit meinem Notebook über eine riesen Auslagerungspartition hingefrimelt, war aber nicht wirklich spaßig.
Da ein Teil meiner Software locker 12 Threads auslasten kann, möchte ich eigentlich dabei bleiben.
Auf dem HPC-Cluster läuft es mit über 2000 Threads/Kernen problemlos ^^.

Dass das Netzteil überdimensioniert ist habe ich mir schon gedacht. Ich werde wohl das 480er nehmen.

Das Mainboard habe ich ausgewählt, da es einer der günstigeren mit 8 Rambänke ist. Außerdem hab ich hier noch externe Festplatten mit Firewire
und esata-Anschlüsse und das Asus hat eben dafür Anschlüsse.
In die Ram-Kompatibilitätsliste habe ich schon geschaut, aber eine 64gig Vollbestückung ist dort nicht aufgelistet.

Das Asus P9X79-E WS ist mir dann doch ein bisschen zu teuer, ich würde doch gerne unter <250€ bleiben.

Grüße
 
Hi,

ich benutze ab und zu ein Skript, dass sehr speicherintensiv werden kann. Mein Maximum war bisher ca. 45 gig.
Das läuft dann auch 24 bis 48h Stunden, daher die 32 gig ram (mit Option auf 64gig). Ist natürlich auch ein Ausnahmefall,
aber wenn ich ich mir nen Haswell kauf und dann wieder in die Situation komme, würde ich mich wahrscheinlich ärgern.
Ich habe das damals mit meinem Notebook über eine riesen Auslagerungspartition hingefrimelt, war aber nicht wirklich spaßig.
Da ein Teil meiner Software locker 12 Threads auslasten kann, möchte ich eigentlich dabei bleiben.
Auf dem HPC-Cluster läuft es mit über 2000 Threads/Kernen problemlos ^^.

Dass das Netzteil überdimensioniert ist habe ich mir schon gedacht. Ich werde wohl das 480er nehmen.

Das Mainboard habe ich ausgewählt, da es einer der günstigeren mit 8 Rambänke ist. Außerdem hab ich hier noch externe Festplatten mit Firewire
und esata-Anschlüsse und das Asus hat eben dafür Anschlüsse.
In die Ram-Kompatibilitätsliste habe ich schon geschaut, aber eine 64gig Vollbestückung ist dort nicht aufgelistet.

Das Asus P9X79-E WS ist mir dann doch ein bisschen zu teuer, ich würde doch gerne unter <250€ bleiben.

Grüße
Schau' noch 'mal in die Liste, ganz oben bei 'Century sind 2 8GB RAMs dabei.

Die Preise sindjetzt auch noch viel zu hoch, allerdings werd's ganz bestimmt nicht auf 250€ 'runterknallen

NT: extremes Rendern od. ähnl über viele Std. hinweg, Firewire, zusätzliche USB / eSATA... bei meinem Programm muss ich da beim NT aufpassen, da das in meiner Version da sehr empfindlich zu sein scheint => z.B. thom_cat nochmal fragen und auf diese Details hinweisen?
Bleibst Du bei einem Strang mit der Festplatte/SSD? Bei mir ist es besser auf mehere Stränge zu gehen (Betriebssystem, Projekte, Export/umwandeln....), verkürzt ungemein. Viele SSDs sind nicht gut mit stundenlangem Schreiben großer Dateien.... = nicht gleich besorgen, aber ev. Strommäßig einplanen? Aber trotzdem bestimmt nicht mehr als z.B. ein 550Watt Teil. Vielleicht reichen ja auch die 480Watt??
 
Hi,

kann man die Centurys hier überhaupt kaufen ? Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden. Ich bau jetzt einfach mal "Standard-Ram" ein. Ich werde das mal mit Geil Evo Leggera probieren, da die nen niedrigen Headspreader haben. Aber ich schau mal noch bei overclock.net zur Sicherheit vorbei
Die Festplatten sind bei mir weniger ein Problem. Die Daten werden einmal eingelesen und bleiben dann im Ram während der gesamten Rechnung und am Ende wird dann einmal rausgeschrieben.
 
Hi,

kann man die Centurys hier überhaupt kaufen ? Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Keine Ahnung, ich wusste nur noch aus dem Hinterkopf, dass Dein MoBo 8GB RAMs in der Liste hat, da ich mir die Details vor ein paar Monaten angeschaut hatte - bei meiner ersten groben Vorauswahl, also hab ich die pdf noch 'mal kurz angeschaut. Irgendwie kommen die bei Asus ganz schön oft vor, könnte also ev. interessant sein, da Details herauszufinden
Ich glaube es ist eine japanische Firma mit Nebensitz in HK. Die japanische hat nix auf englisch, die Hong Kong Seite schon:
Century-Micro
Aber der zur HK Stelle gehörende Store... naja, einkaufen würde ich da jedenfalls nicht. Ob das Zulieferer für andere RAM-Firmen sind? Via e-bay erscheinen sie auch nicht, aber ganz schön oft AData als 'verwandt' mit denen :confused: , was aber leider nix heisst. Falls hier kein Sammelthread ist im MoBo Bereich ist, ev. hier im Asus Support Bereich nachfragen?
ASUS

edit: wenn ich mich richtig erinnere, testet emissary42 ständig RAMs, ev. p.m.?
http://www.hardwareluxx.de/community/members/emissary42-38573/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh