Sockel 1151: Xeon und C232 Chipsatz

speedy55

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2011
Beiträge
7.423
Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht bzgl. Sockel 1151 Xeons und dem C232 Chipsatz?
Ein Bekannter möchte gern einen i7 6700k haben ... und das zum kleinen Preis.
Mir viel als Alternative der Geheimtip mit den Xeons ein. Die heutigen Xeons laufen ja leider nicht mit den Customer-Boards.
Gibts es große Einschränkungen zwischen dem i7 mit z170 Chipsatz und einem Xeon mit C232 Chipsatz?

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die einzige Einschränkung ist, es kann nicht übertaktet werden. Technisch ist der C232 faktisch Baugleich zum Z170. Zusätzlich unterstützt der C232 noch ECC-RAM, was jedoch für den Normal-User kaum vom Nutzen ist.
 
Xeons lohnen nicht mehr für Daddelkisten, a sind die Boards relativ teuer durch den C-Chipsatz und oft spartanisch ausgestattet, b takten die Xeons niedriger.

Dann lieber ein günstigeres Z170 Board und einen i7 6700/K.
 
Also wenn dann C236, der C232 ist schon arg abgespeckt und sicher nicht vergleichbar zum Z170. Ich hab die Tage ein System mit nem Asus P10S-WS und nem Xeon E3-1240V5 (3,5GHz ohne Grafikeinheit) gebaut, die ersten Tage des Betriebs schlägt er sich gut. Kann aber nix zur Performance gegenüber nem Skylake i7 sagen, sowas hab ich nicht.
Der Grund, warum dieses Sytem ein Xeon wurde war übrigens die ECC Option, übertaktet werden soll der nicht, das geht natürlich auch nicht mit dieser Plattform.
Achja: Kleiner Preis ist hier aber auch nicht, die C236 Boards sind auch nicht gerade günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der C232 erlaubt keine Videoausgaben der iGPU, ob die iGPU überhaupt aktiviert werden kann, ist mir nicht bekannt. Darin unterscheidet er sich recht deutlich von allen S. 1151 Desktopchipsätzen.
 
Der C232 spricht die iGPU nicht an. Mit einem C236 hat man normale onboard Grafik, man kann auch die PCIe Lanes aufteilen (1x16 oder 2x8). Ich hab einen Rechner mit MSI C236A Workstation, Xeon E3-1245 v5 und 16 GB Samsung ECC RAM als Rechner fürs Surfen und Programmieren. Gefühlt gibt es keinen Unterschied zu meinem Spielerechner mit I7-6700K (ohne OC) und Asrock Extreme 4. Einziger Nachteil: desinfec't funktioniert nur mit dem 6700K, nicht mit dem Xeon Rechner.
 
Wie wäre es mit X99? Wenn es um Kerne und Multithreading geht kann er sich auch einen Xeon von Ebay besorgen. Wenn es auch Spiele befriedigen soll wäre wohl der 5820K das Mittel der Wahl.

Der 6700K macht wirklich keinen Sinn, für das Gebotene ist er schlichtweg zu teuer. Wem es um die iGPU geht wäre mit dem Broadwell-Vorgänger besser beraten, aber sobald mehr als Desktop und vielleicht League of Legends damit angezeigt werden soll wäre X99 mit einer vernünftigen Grafikkarte die bessere Wahl. Gebraucht bekommst du die nötige Hardware mit Glück für 400 €, je nach Menge und Geschwindigkeit des RAMs.
 
Wie wäre es mit X99? Wenn es um Kerne und Multithreading geht kann er sich auch einen Xeon von Ebay besorgen. Wenn es auch Spiele befriedigen soll wäre wohl der 5820K das Mittel der Wahl.

Der 6700K macht wirklich keinen Sinn, für das Gebotene ist er schlichtweg zu teuer. Wem es um die iGPU geht wäre mit dem Broadwell-Vorgänger besser beraten, aber sobald mehr als Desktop und vielleicht League of Legends damit angezeigt werden soll wäre X99 mit einer vernünftigen Grafikkarte die bessere Wahl. Gebraucht bekommst du die nötige Hardware mit Glück für 400 €, je nach Menge und Geschwindigkeit des RAMs.
Dem Thread Starter geht es darum, Geld zu sparen. Mit nem X99 wird das sicherlich nichts. Mit nem kleinen Xeon dürfte das allerdings aber auch nicht wirklich funktionieren.
 
C232 / C236 können doch alle VT-d und haben 8 S-ATA Ports. Z170 können meistens auch VT-d, aber nicht offiziell von Intel aus und haben meist 6 S-ATA Ports.
Da die C232 / C36 Server Chipsätze sind, sind Sie so nehme ich mal an, für den 24/ Betrieb geeigneter. Nicht das es die Desktop Chipsätze es nicht auch im 24/7 tun, mein (Gigabyte) P67 Board rennt seit über 1500 Tagen am Stück.
 
Leider ist eine Tatasache untergegangen: vor einem Jahr gabs BIOSe mit denen BCLK-OC wieder möglich war. Im Wirbel darum und dem darauf folgenden Riegel via BIOSupdate ist ein Board stark untergegangen, welches trotzdem BCLK-Overclocking zuläßt weil es elektrisch anders realisiert wurde als von Intel vorgesehen: AsRock hat einem C232-Board de Hyper BCLK Engine verpasst, welche die CPU BCLK von der restlichen Hardware trennt und mit der neugewonnenen Unabhängigkeit hat man einen 1220v5 stabil mit 150MHz anstatt 100MHz BCLK betreiben können. Quasi ein GPU-loser Skylake@4,5GHz und ohne Spannungserhöhung (max ist 1.52V, und im Screenshot kommen se auf 1.36V)

ASRock will soon let you overclock Skylake Xeon CPUs on their motherboards - TechSpot

CPU ab 202€
Baord ab 123€

hätte ich meinen Xeon aktuell nicht oder wäre ich auf ein Upgrade aus, würde ich definitiv die Kombination kaufen, eventuell sogar einen mit höherem Multi für 34x147 = 5GHz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh