Sockel 1150 und Xeon - geht da noch was?

zephyr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2007
Beiträge
2.032
Ort
D:\NRW\Cologne
Moin zusammen,
Jetzt wo neue CPUs permanent die Runde machen fehlt mir ein bisschen die Übersicht.
Habe das Thema auch länger nicht verfolgt, da ich mit dem Xeon 1230v3 bisher sehr zufrieden war.
Dennoch frage ich mich, ob man in der aktuellen Lage schon auf die neue Technik setzen sollte.
Meine jetzige CPU ist in den meisten Rankings nicht mehr gelistet, daher meine Planlosigkeit.

EDIT: Zur Erinnerung, das Teil hat 4 Kerne und HT, bringt einzelne Kerne mit bis zu 3,7 GHz an den Start oder alle 4 gleichzeitig mit 3,3 Ghz.
Der Trick, alle Kerne gleichzeitig auf 3,7Ghz zu bringen, ist durch das erste BIOS-Update des Herstellers "gefixt" worden...

Haupteinsatzzweck - an diesem PC zumindest - sind Spiele. Aktuell the Witcher 3, GTA Online, CS:GO, Player Unkown's Battlegrounds. Bessere Performance wünsche ich mir aktuell nur beim letzgenannten PUBG (das mit seinem Alpha-Status aber auch einfach nur horrende Performance an den Start bringt).

Ich spiele aktuell noch in Full HD, denke aber über WQHD nach. Da ich gerne mit >100 FPS spiele (144hz Moni) reicht die GTX 1070 aktuell noch aus.
Da ich ein Z87 Mainboard mit DDR3 RAM besitze, frage ich mich:
Was geht überhaupt noch auf dem Sockel 1150?

Liege ich richtig, dass da der 4790k das höchste der Gefühle wäre?
Lohnt sich das Upgrade überhaupt wenn ich jetzt einen Xeon 1230 habe?
Falls nicht, würde ich dann einfach noch eine Generation warten, bis man den Zuwachs auch merken kann.

Wenn ich die Tabellen richtig gelesen habe, wäre das einzige wirklich nennenswerte Upgrade für mich ein 7700k, für ca. 25% bessere Performance in Spielen. Und wenn wir darüber sprechen, dann heißt es auch neues Board, neuer RAM, etc. für mich und dann ist es eigentlich schon wieder Quatsch. Also was meint ihr? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du im Gegensatz zum Xeon zum Beispiel den 4790k auf 4,5-4,8 GHz prügeln kannst, wäre das den Versuch sicher Wert.

Der stemmt die Games vielleicht besser.

Was sagt denn die CPU Last? Framelimit durch Grafikkarte oder CPU?
 
Müsste ich bei PUBG mal untersuchen, da dort die Performance am schlechtesten ist. Danke für den Tipp!

Ich denke mit hartem OC werde ich aber auch Kühler und Netzteil upgraden müssen... siehe Systeminfo
 
Wenn die gpu auch oc't werden soll werden die 400Watt nicht reichen für CPU only oc könnte es knapp reichen


Für 144fps Wirste in solch hardwarehungieren games nicht um ein Plattform Wechsel umhinkommen
 
Zuletzt bearbeitet:
+1

Posting #2 kannste "überlesen", das wird zu teuer
bzw. genauso teuer wie ein neues Ryzen-Setup (ok, wg. neuen Ram müßtest du ein paar Teuronen mehr zahlen ...)
 
Mit einer 1070 auf mittlerer Grafik könnte ein Quadcore mit HT durchaus für max. FPS reichen.

150€ + Kühlung für einen gebrauchten i7 vs. 600€ für ein neues System?

Der Versuch wäre es mir Wert.

Netzteil zählt in die Rechnung nicht rein, weil man ein Neues sowieso auf Jahre hinaus mitnehmen kann.
CPU Kühler ebenso.

Wenn die Rechnung nicht aufgeht kannst das gebrauchte Zeug wieder verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Meinungen!

Über ein Community-Tool von MSI war es möglich, das BIOS zu downgraden (über die normale Oberfläche wird ein Downgrade verhindert). Somit war ich in der Lage, wieder alle 4 Kerne auf 3,7 GHz einzustellen. Das ist zwar nicht viel, aber die 200 MHz (~5%) umsonst nehme ich gerne mit.
Dann werde ich wohl erst Ende des Jahres, spätestens nächstes Jahr upgraden und bis dahin auf der aktuellen Plattform bleiben. Ein Grafikkarten-Upgrade wird dem System sicher nicht schaden, was die Spieleperformance angeht.
Da der Xeon schon noch recht weit oben mitspielt, denke ich nicht dass man hier absehbar ins CPU-Limit rennt.

Danke und Gruß
zephyr
 
Wenn du dir ein 144Hz-Panel kaufst, dann kannst du ja direkt eins mit GSync nehmen. Weniger als 144 fps wären dann doch kein Problem.
 
Danke für den Hinweis. Ich verwende bereits seit mehreren Jahren 144hz Panels. Letztes Jahr kam bei mir nur noch der Wechsel von 27" 1080p 144hz zurück auf 24 Zoll 1080p.
Im Zuge dieses Wechsels habe ich auch G-Sync ausprobiert, mein Fazit: Für FPS < als Refresh Rate ist es ein nice to have, aber kein must have. Für mich war entscheidender, dass das 144hz Panel an sich sehr schnell ist. Zusätzlich zur Refresh Rate gibt es ja noch die Reaktionszeit und Overdrive, und diese Dinge sind bei meinem aktuellen Iiyama noch deutlich besser als beim vorherigen BenQ. Das ist ein Vorteil, den man auch ohne G-Sync deutlich merkt, wenn man sich bei Refresh Rates < 144hz bewegt. Und darüber ist G-Sync natürlich irrelevant.
Werde vielleicht beim nächsten Mal G-Sync nochmal eine Chance geben, mit dem Dell S2417 DG.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh