Die nForce-4-Platine P4N Diamond von MSI unterscheidet sich vom Wettbewerb vor allem dadurch, dass die Umschaltung zwischen SLI- und Single-Grafik-Modus nicht mehr mechanisch erfolgen muss. Zudem hat sich der Hersteller bemüht, die Leitungslängen zwischen Northbridge und Speichersockeln möglichst kurz zu halten - alles nur für optimale Overclocking-Bedingungen. 860 MHz Speichertakt im Dual-Channel-Modus will MSI im Labor schon erreicht haben. Wird nur ein DIMM eingesetzt, sind es sogar 900 MHz. Das sind Werte, die aufhorchen lassen. Jedenfalls traut MSI dem nForce4 für den P4 mehr zu als Intels kommendem 955X-Chipsatz