[Kaufberatung] Skylake zur Überbrückung bis Cannonlake

Pracco84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2010
Beiträge
747
Ort
NRW
Hallo,

seit geraumer Zeit bin ich am überlegen, wann der genau Zeitpunkt für Upgrade ist. Fakt ist, es gibt nicht DEN bestimmten Zeitpunkt.
Eigentlich wollte ich beim Release von Skylake upgraden. Jetzt hat mich dieses Video ein wenig verunsichert:

https://www.youtube.com/watch?v=4sx1kLGVAF0

Der i7 2600K ist immer noch eine Top CPU. Keine Frage. Leider gibt es mit dem Sockel und dem Z68 Chipsatz kein USB 3.1 und M2. Das wäre noch für 2 Jahre zu verkraften, aber das eigentliche Problem ist:
Ich kann aktuell meinen Prozessor, Kühler, MoBo, RAM, Netzteil, SSD und eine 400GB HDD (Daten siehe Signatur) für 450€ verkaufen. Wenn ich noch 2 Jahre warte, kriege ich fast nichts mehr dafür.
Was ist sinnvoller? Jetzt aufrüsten und meine Hardware verkaufen und bei Cannonlake den Prozessor tauschen, da gleicher Sockel? Oder 2 Jahre warten und erst bei Cannonlake zuschlagen und meine momentane Hardware verschenken?

Genutzt wird die Maschine ausschließlich für Gaming in Max Settings (momentan 1080p bald 4K)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo du kannst deine HW jetzt "noch" verscherbeln aaaaber der aktuelle Pendant zu deinem i7 kostet aktuell alleine schon ca. 400€...

M2 und USB 3.1 brauch auch kein Schwein oder kopierst du den ganzen Tag Daten von A nach B ?

ERGO: Upgrades aus Langeweile sind atm. ein riesen Verlustgeschäft.
 
Ok, mein Handlungsdrang ist jetzt aber nicht unbedingt aus Langeweile.
Kleine Rechnung. Für das aktuelle Upgrade habe ich 1200€ eingeplant. Wenn ich jetzt aufrüste und meine Hardware verkaufe, kostet es mich effektiv 750€ für neuen Prozessor, Kühler, Mobo, RAM, Netzteil, 250 GB SSD, 500 GB SSD und 3000 GB HDD. Alles in neu und schneller. Vor allem ist meine Hardware jetzt schon 4 Jahre alt. Netzteil und eine 500 GB SSD hatte ich sowieso eingeplant ~ 280€. Dann wären wir bei effektiv 470€ für ein aktuelles System mit der Option später auf Cannonlake zu wechseln. Mir geht es dabei hauptsächlich darum meine aktuelle Hardware nicht verschenken zu müssen.
 
Das ist eien Milchmädchenrechnung. Du musst die Upgradekosten jetzt auf das Cannonlake System mit anrechnen. Die wären sonst ja nicht da. Einfach nur die jetzige Hardware zum Abzug bringen ist Augenwischerei.

Fakt ist du würdest bei deinem Plan 2 PC verkaufen und 2 kaufen (ausgehend davon das du das komplette SKylake System verscherbelst was komplett sinnfrei wäre).

Wenn du wartest wirst du vllt nur 1/2 PC verkaufen aber nur 1 kaufen.

Ansonsten hat Rausch recht - sofern du keinen Nutzen für USB 3.1 hast hast du exakt NULL Vorteile gegenüber jetzt. M2 SSDs merkt der Heimanwender so quasi gar nicht.
 
Ich bezweifle, dass du dein jetziges System in zwei Jahren nur noch verschenken können wirst. Der Preisverfall hat sich seit der zweiten Generation der i-Serie eher verflacht, sonst würdest du jetzt auch keine 400-450€ mehr dafür bekommen.
Man kann es durchaus so machen, wie du es dir vorstellst, wenn man das nötige Kleingeld eingeplant und keine anderen Hobbies hat.
 
@Alashondra: Warum sollte ich das System was ich mir jetzt kaufen würde bei Cannonlake wieder verkaufen? Beim Upgrade auf Cannonlake wird nur der Prozessor getauscht, da gleicher Sockel. Wenn ich mir jetzt einen i7-6700K für 399,- kaufe, verkaufe ich ihn in 2 Jahren für 200€ und kaufe mir dann den passenden neuen Prozessor. Es steht hier nirgends was von 2 PCs kaufen und wieder verkaufen.

- - - Updated - - -

Ok, lassen wir die 3 TB Festplatte die extra dazukommen würde auch weg. Kleine Gegenüberstellung
Alt:
i7 2600K
EKL Nordwand
Gigabyte Z68XP-UD4
Corsair 16 GB DDR3-1600
OCZ Vertez 3 128 GB
Coolermaster SilentPro M600

Neu:
i7 6700K
bequiet Dark Rock pro 3
Gigabyte Z170X-UD5
Corsair Vengeance DDR4-2666 16 GB
Cruzial MX200 250 GB
bequiet Straight Power 700CM

Diese Teile werden 1:1 für ~450-500 € ausgetauscht. Das Kleingeld ist vorhanden, trotz vieler anderer Hobbies. Das größere Netzteil, da bald eine größere Grafikkarte für 4K Gaming geplant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du glaubst, das Intel den Cannonlake auf aktuellen Bords erlaubt, mach es, ich zweifel da noch dran. Da dort mittlerweile ein Quasi-Monopol besteht, ist eher an zu nhemen, dass mit Cannonlake neue Chipsätze kommen, udn die Verwendung von 14nm CPUs auf die neuen Bords beschränkt wird, bzw. halt dann viellicht auch nur die verwendung zum OC, aber in meinen augen sehe ich das alles zu wage.

Ich würde damit rechnen dass du mindetsens noch das Bord mit tauschen musst, udn wieder mal das NT, denn das ist bis Canonlake wohl wieder 5 Jahre alt ;)

Oder um es mit den Worten meines Stiefvaters zu sagen:
"Voraussagen sidn immer dann besonders schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen" ;)

Du planst nicht planbare Dinge mit ein, da musst du dann aber dringend Spielraum einräumen. Hinzu kommt noch ein Punkt. geht es weiter wie bisher, ist der Wechsel von Skylake zu Cannonlake noch sinnfreier als von Sandy auf Sky ;)
 
Also das was du da kaufen willst kostet dich (mal abgesehen davon das es das Mainboard noch nichtmal in DE gibt) knapp 1.000€.

Du gehst weiter davon aus das dein System aktuell quasi noch ohne GPU 500-550€ einbringt? Na da musst du aber schon nen ordentlichen Ernst August finden der das zahlt.
Dann der von Shadow angesprochene Punkt - wenn ein neues Board oder Chipset kommst hast du mit Zitronen gehandelt. Ich würde einfach abwarten.
 
naja Cannonlake kommt erst 2017 und wird heutige skylake mainboards sicherlich nicht unterstützen.

Zurzeit ist skylake, zumindest der i7 k über 100€ teurer als von Intel vorgegeben.
sobald der gut verfügbar ist dropt der preis gewaltig.
 
Bin ich voll und ganz bei dir, aber der TE wollte ja jetzt kaufen und nicht in der Zukunft, wenn der Preis endlich normal ist :d
 
Hol dir doch nen 2011-v3 System? Kostet mehr aber upgraden ist deffinitiv in absehbarer Zeit nicht nötig.
 
Die von mir angegeben Produkte haben schon einen Käufer. Er bezahlt 450€. Das hatte ich im Eingangspost schon angegeben :) Ich finde nicht, dass der Preis überzogen ist. Versteht mich nicht falsch. Ich will nicht mein Geld zum Fenster rauswerfen. Ich wollte Anfang nächsten Jahres sowieso aufrüsten. Dafür ist das Geld schon zur Seite gelegt. Eigentlich wollte ich auch gucken, was AMD nächstes Jahr mit ihren ZEN Prozessoren anstellt. Aber meine jetzige Hardware wird zum November von jemandem benötigt. Entweder er nimmt meine Sachen für 450€ oder er muss für das Budget was anderes zusammenbasteln.
Wieso sollte das NT 5 Jahre alt sein, wenn ich es mir jetzt neu kaufe? Cannonlake ist doch für 2017 geplant?
Ich stell die Frage jetzt nochmal anders. Lassen wir die Cannonlake Geschichte mal weg. Wenn ich für die nächsten 4-5 Jahre gerüstet sein will, lohnt es sich 500€ auf die oben genannte Hardware zu investieren und meine alte abzugeben? Denn wenn ich warte, muss ich für ähnliche Hardware mehr als 500€ investieren.
 
Braloadwell war auch eher geplant, n kleinerer Fertigungsprozess für die GPUs sollte längst verfügbar sein...

Ich glaub das noch nicht. Zumal vorher Kaby kommen soll. Intel kann sich aber auch als Marktführer nicht noch nen zweiten Broadwell leisten.

Zum Thema für fünf Jahre, ja klar. Trotzdem wäre es sinnvoller nicht mehr als Graka und psu zu tauschen. Das hält voraussichtlichvsogar noch bis canonlake und drüber raus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh