Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
die Frage ist erst gemeint. Es gibt Dinge, die ich einfach nicht verstehe. Ein paar Beispiele:
- CompuSEC / vollkommen kostenloses "full system encryption" Programm / wird wohl nie kommerziell, trotzdem closed-source ... (nur ein Bsp. CE-Infosys verdient an den Wartungsverträgen ...)
- Winamp
Es gibt da ja etliche Beispiele und ich denke ihr wisst, was ich meine. Sinn des ganzen?
Oder die ganzen Kriege um "Marktanteile" bei Freeware Software. Wie z.B. heute zwischen dem Windows Media Player und anderen Gratisplayern. Welchen VORTEIL bringt es den Herstellern, wenn man auf Software xy setzt?
Werbung allein kann ich mir nicht vorstellen. M$ z.B. hat es kaum nötig auf einem Windows System mit einem Windows Media Player für Windows zu werben, wenn ihr versteht was ich meine ...
Wer kanns mir erklären?
Danke !
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Closed verfolgt einfach den Sinn des Urheberrechtsschutzes und sichert so die Eigenständigkeit eines Produktes. Die Zukunft soll allerdings open source gehören...
Höhere Marktanteile machen interessanter für Investoren. Die Unternehmen wirtschaften damit, wenn sie es gut machen bekommen die Investoren hinterher mehr Geld raus als se reingesteckt haben. Das Vertrauen in ein UN mit (erwartet) hohem Martanteil=beliebtes/bestes/interessantestes Produkt ist ungleich höher als in alle anderen. Nimm Google und MSN-Suche, beides umsonst, der Marktmachtverlust den Microsoft durch Google erleiden musste kostet richtig Geld, weil das jetzt alle auf die Konten von Google pumpen. Und da spielen auch immer Werbeeinnahmen eine Rolle...
Ich hör nu auf und hoffe der Stammtischkommentar reicht aus
Über das Thema kann man bequem eine Doktor Arbeit schreiben.
Wenn ich ehrlich bin, ist die Antwort etwas dürftig. *duck*
Ich mein, bei Suchmaschinen ist klar, wieso die sich nen Konkurrenzkampf liefern. Da geht es um (Millionen) von Werbeeinnahmen, eben auch durch die Filterung bestimmter Suchbegriffe!
Aber bei den ganzen freien Media Playern? Bei den Browsern (zum größten Teil werbefrei)? Bei den E-Mail Clienten? Wo liegt da bitte der Sinn dieses Marktkampfes? Mir ging es um User Programme, nicht um Suchmaschinen.
Den Sinn, die Eigenständigkeit eines Freeware Programmes zu sichern, mit dem kein Geld verdient wird, verstehe ich trotzdem nicht. Für mich ist es z.B. sinnfrei das manche (free) Mediaplayer closed source sind.
Bei µtorrent hab ich das auch nie verstanden (von dem Vorwand "Leecher-Mod-Schutz" mal abgesehen). Im nachhinein ergibt es bei µtorrent natürlich Sinn, da er sein Programm nun für gutes Geld an Bittorrent inc verkauft hat.
du hast dir die frage damit eigentlich schon teilweise selbst beantwortet
viele behalten wohl den sourcecode mit dem hintergedanken später geld mit dem produkt zu verdienen (verkauf von nullsoft+winamp an aol).
zu dem "krieg um marktanteile": wenn ein programm erstmal alternativsoftware vom markt gedrängt hat, ist meist der zeitpunkt an dem angefangen wird geld zu verlangen. aktuelles beispiel: drivercleaner: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=320086
mangels alternativen zu drivercleaner wird man gezwungen, geld auszugeben. deswegen lohnt es sich immer zu alternativ/opensource software zu greifen... auch ms ist nach diesem prinzip vorgegangen: windows möglichst weit verbreiten und ein monopol aufbauen, jetzt kann ms es sich leisten zwangsaktivierung per internet, drm-schutzmeachismen etc einzuführen..
bei opensourceprogrammen kann das allerdings nicht passieren, da der quellcode frei verfügbar ist und jeder daran mitentwickeln kann oder das projekt, falls es aufgegeben/kommerzialisiert wird von anderen weiterentwickelt werden kann. dasselbe gilt auch für closed-source-treiber, man muss sich voll und ganz auf den hersteller verlassen, der allerdings meist kein interesse mehr hat, treiber für ältere hardware aktuell zu halten, da man neue hardware verkaufen will(creative). offene treiber hingegen können in den betriebssystem-kernel integriert werden und bleiben über lange zeit verfügbar.