• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Simultaner Dualband Router gesucht

totti1001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.08.2008
Beiträge
548
Ort
Lübeck
Mon,

bin gerade auf der Suche nach einen neuen Router.
Z.Z. hab ich mal folgende in meine engere Anwahl genommen:

ASUS RT-N56U, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

ASUS RT-N66U, 450Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

TP-Link TL-WDR4300, 750Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Buffalo AirStation High Power, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) (WZR-HP-AG300H) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Linksys N900, 450Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) (EA4500-EW) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Linksys N750, 450Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) (EA3500-EW) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich


Nicht gerade wenig aber das sind so die, die recht gute Kritiken erhalten haben.
Nur entscheiden kann ich mich nicht und der teuerste muss ja nicht immer der beste sein.

Einige Punkte die mir noch wichtig sind:

Nicht zu hoher Stromverbrauch
Muss stabil laufen (nicht das ich alle paar Tage den Netzstecker ziehen muss)
Flexible Einstellmöglichkeiten, z.b. feste IP Vergaben für Endgeräte
Gute und stabile USB Plattenunterstützung bei NTFS
Natürlich gute Reichweite vor allem auch im 2.4er Band

Event. DD-WRT bzw Open WRt Unterstützung, kein "muss" wenn die Werksfirmware gut ist.

Ihr könnt auch gern Geräte vorschlagen, die event. mit der Werksfirmware nicht so doll sind dafür aber mit DD-WRT oder Open WRT ihre Stärke ausspielen und obige Kriterien erfüllen.

Also Jungs und Mädels, helft einem alten Mann mal etwas ;)

Gruß
Totti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Airstation habe ich seit Dezember, läuft stabil und fehlerfrei mit openWRT. ddwrt würde ich mir nicht freiwillig antun. Das wäre denn auch schon die einzige in Deiner Aufzählung, die mit openwrt läuft. Einfach bei openwrt selbst nachschauen. Das Argument "nicht zu hoher Stromverbrauch" ist eigentlich witzlos, weil Sendeleistung nunmal Strom braucht. Niedriger Stromverbrauch und gute Reichweite sind zwei Dinge, die sich gegenseitig ausschliessen, das sollte eigentlich jedem auffallen, egal wie alt er ist...
 
das sollte eigentlich jedem auffallen, egal wie alt er ist...

Danke für die Blumen :(
Nun, ich bin da eben nicht mehr so ganz bewandert und hab mir mal ein paar Testberichte z.b. der Chip durchgelesen (ich weiß, nicht gerade die Test Referenz), da lagen die getesteten Router im Stromverbrauch zwischen 11 und 20 Watt bei ähnlicher Sendeleistung.
Danke dir aber für den kurzen Einblick wobei Open bzw. DD-WRT nicht unbedingt ein Kaufargument für mich ist. Hatte ich ja bereits geschrieben, wenn die Werkssoftware gut ist, könnte ich auch darauf verzichten.
Ganz wichtig ist mir jedoch eine gute Stabilität des Routers. Ich hatte schon welche, die man alle paar Tage vom Netz trennen musste, weil sie sich aufgehängt hatten.

Gibt es noch andere Meinungen ? Oder event. ein anderes Forum, wo es mehr um solche Hardware geht? Denn anscheinend ist das Thema Router hier wohl nicht so interessant.

Edit: Warum bist du so gegen DD-WRT? Musst ja nicht lang und breit erklären, vielleicht ein paar kurze Hinweise oder einen Link wo ich mir das selbst rauslesen kann, weshalb Open WRT besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn es um gute Sendeleistung auf größere Entfernung geht, ist MiMo recht sinnvoll. Alle genannten Geräte können 802.11n und damit zwangsläufig auch MiMo. Allerdings fallen alle Modelle bis auf Nummer 2, 3 und 4 raus weil sie für MiMo keine ausreichende Anzahl an externen Antennen haben. MiMo mit internen Stummelantennen bringt nicht so viel.

Gute und stabile USB Plattenunterstützung bei NTFS

Ich nehme mal an du willst sowas wie ein NAS. Man kann den USB Port vom Router dafür missbrauchen aber die CPU des Routers ist zu langsam. Die Übertragungsgeschwindigkeiten sind dementsprechend gering. Genaue Werte solltest du google entnehmen können.

Das Argument "nicht zu hoher Stromverbrauch" ist eigentlich witzlos, weil Sendeleistung nunmal Strom braucht. Niedriger Stromverbrauch und gute Reichweite sind zwei Dinge, die sich gegenseitig ausschliessen, das sollte eigentlich jedem auffallen, egal wie alt er ist...

Die Beleidigung mit dem Alter kann ich zwar nicht nachvollziehen aber das soll nicht mein Problem sein. Mein Problem ist, dass deine Aussage falsch ist. Der Stromverbrauch wird nicht komplett in Sendeleistung umgewandelt. Der Chipsatz möchte auch versorgt werden. Eine CPU gibt es auch noch. Je nachdem was dort alles verbaut wird, fällt der Stromverbrauch selbst mit deaktivierten WLAN unterschiedlich aus. Mit aktivierten WLAN wirds dann noch komplizierter. Da geht es dann um Stromsparmodus und ähnliches.

da lagen die getesteten Router im Stromverbrauch zwischen 11 und 20 Watt bei ähnlicher Sendeleistung.

Das macht eine Differenz von 20€ im Jahr (25 Cent/kWh). Rechne pro Watt einfach mit 2€ im Jahr und sagen wir mal 5 Jahren. Das rechnest du bei jedem Router auf den Kaufpreis drauf und schon weißt du welcher nach 5 Jahren der billigste wäre.
 
Was den Asus RT-N66U angeht: Uptime 82 days 0 hours 15 minutes 3 seconds
 
Sorry, steh da etwas auf dem Schlauch. Meinst du damit, das er seit 82 Tagen ohne Neustart bei dir läuft? Soll dann wohl heißen , recht zuverlässig.
 
Die Beleidigung mit dem Alter
Wenn Du da eine Beleidigung liest, geh' bitte zur VHS und belege einen Sprachkurs, alternativ besser einen für Lesekompetenz. Der OP hat selbst mit seinem Alter kokettiert, und ich habe reagiert. Wenn eine simple Antwort für Dich schon beleidigend ist (bedenke, dass es sich um Deine persönliche Interpretation handelt, mehr nicht), dann solltest Du ernsthaft darüber nachdenken, ob das Internet das richtige Medium für Dich ist.

---------- Post added at 19:13 ---------- Previous post was at 19:11 ----------

Mein Problem ist, dass deine Aussage falsch ist. Der Stromverbrauch wird nicht komplett in Sendeleistung umgewandelt. Der Chipsatz möchte auch versorgt werden. Eine CPU gibt es auch noch. Je nachdem was dort alles verbaut wird, fällt der Stromverbrauch selbst mit deaktivierten WLAN unterschiedlich aus. Mit aktivierten WLAN wirds dann noch komplizierter. Da geht es dann um Stromsparmodus und ähnliches.
Du musst wirklich noch an Deiner Lesekompetenz feilen. Ich habe nicht behauptet, dass die Stromaufnahme ausschliesslich durch die Sendeleistung bestimmt wird, auch das entspringt nur Deinem Geiste, und ich widerspreche auch nicht, dass es noch viele andere Komponenten gibt, die beim Stromverbrauch eine Rolle spielen. Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass meine Aussage ein Fakt ist. Mehr Sendeleistung impliziert mehr Stromverbrauch.
 
He, is doch gut. Ich hab das eh nicht so eng gesehen ;) Und mit knappen 50 bin ich nun mal sicher hier schon ein etwas älterer "Daddy" :)

Gebt mir doch lieber noch ein paar Tipps, da hab ich viel mehr von !
 
Hmmm, Wlan Router scheinen hier wohl wirklich nicht von besonderem Interesse zu sein.... Frage an Dirk11: Weißt du worin der Unterschied zwischen dem Buffalo WZR-HP-AG300H-EU und dem ohne EU besteht? Ausser dem Preis natürlich ;)
 
Sorry nein, die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Meiner war einfach nur von Amazon. Bisher hatte ich übrigens als längste uptime irgendwas um 115 Tage, dann habe ich soviel dran rumkonfiguriert, dass ich ihn einmal neu starten wollte. Momentan hat er eine uptime von 26 Tagen, ich werd aber wohl demnext mal ein update des installierten openWRT machen. Das Ding läuft tadellos.
 
Hmmm, Wlan Router scheinen hier wohl wirklich nicht von besonderem Interesse zu sein....

Doch ist es schon. Ich hab dir was zum USB Port, Stromverbrauch, Sendeleistung bzw Reichweite gesagt. Ohne Rückmeldung von dir könnte ich das jetzt höchstens nochmal wiederholen. Du musst schon irgend ein Feedback geben sonst schläft das Thema einfach ein.

Frage an Dirk11: Weißt du worin der Unterschied zwischen dem Buffalo WZR-HP-AG300H-EU und dem ohne EU besteht? Ausser dem Preis natürlich ;)

Ich bin zwar nicht Dirk11 aber kann die Frage trotzdem beantworten. Je nach Land sind unterschiedliche Frequenzen und unterschiedliche Sendeleistungen erlaubt. Genaueres kannst du hier nachlesen:
Wireless Local Area Network
Das dürfte der Grund für die EU Version sein.
 
Ich meinte damit ja auch nicht die bisherigen Kommentare - von dir übrigens sehr sachlich und informativ!- sondern eher die Beteiligung an diesem Thema.Gerade mal 3 People die sich mehr oder wenig zu meinen ausgesuchten Routern geäussert haben.
Im Moment tendiere ich zu dem Buffalo und dem Asus N56U. Der Buffalo wegen OpenWRT, den Asus wegen der recht guten Kritiken u.a. bei Amazon.
Im Moment versuche ich mich gerade etwas in die Installation von OpenWRT beim Buffalo reinzulesen aber das scheint nicht so einfach zu sein, wie z.b. der Umstieg auf die Tomato Firmware bei meinem jetzigen Netgear WNR3500L.
Bei den anderen hab ich mir teilweise schon mal die Anleitungen runtergeladen um mal einen klenen Einblick in die Konfig Möglichkleiten zu bekommen.
Leider finde ich bei OpenWRT in Bildform gar nichts dazu.
 
Der Buffalo hat einen geringeren Preis und geringeren Stromverbauch. Gemäß Testberichten (Buffalo WZR-HP-G300NH-EU - Test - CHIP Online und Asus RT-N66U - COMPUTER BILD) eine Differenz von ~8€ im Jahr.

Der Asus hat 3 externe Antennen und nicht nur 2 wie beim Buffalo. Das sollte ihm eine höhere Geschwindigkeit und bessere Reichweite bringen. Ich muss aber zugeben, dass ich die Testberichte nicht gelesen sondern nur nach Stromverbauch überflogen habe.
 
Der Buffalo hat eine zu hohe Sendeleistung. Laut smallnetbuilder bolzt der über 600mW raus, das ist FAktor 6 über dem erlaubten wert von 100mW. Edit: Hmmm, das war die nonEU Version. Vll ist die EU Version gedrosselt...

@Topic: Die Asus Router finde ich beide zu teuer. Ich persönlich betreibe einen Netgear WNDR3800 mit DD-WRT, und hatte bisher keine Probleme. Uptime ist bei 108 Tagen. Mein Anschluss hat 128MBit, ich hab ca 6 Clients im 2,4Ghz Netz (20Mhz Kanal, da Mietshaus und das 2,4GHz Band ist rammelvoll), und 3 Clients auf dem 5Ghz Band (40MHz). Ich kann problemfrei HD streamen im 5 GHz Band während meine Freundin ihre Fotos im 2,4Ghz Band hochlädt und surft bis zum abwinken. Kabelgebunden hängt auch noch gut Last dran. Stromverbrauch liegt bei 6-8W.

Hätte ich den Router damals nicht deutlich unter dem Marktpreis bekommen, hätte ich ihn vermutlich nicht genommen. Mehr als 90€ wollte ich nicht ausgeben. Da geh ich lieber schick essen, als dass es mir auf 10 MBit mehr ankommt.

Das einige was stört ist dass es keine offizielle Unterstützung seitens DD-WRT gibt. ICh hab eine angepasste Firmware vom WNDR3700v2 drauf, der ist von der HW fast identisch. openWRT ist noch schlimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mich bei euch herzlich für die Tipps und Anregungen bedanken!!
Meine jetzige Auswahl sind der:
1. Buffalo AG-300H
2. Netgear WNDR 3800
3.TP-Link TL-WDR4300

Der Buffalo reizt mich wegen OpenWRT und der wohl sehr guten Hardware, nur hab ich ein wenig Bedenken, dass ich die Installtion von OpenWRT hinbekomme. Bin da gerade noch am Lesen.
Der Netgear hat recht gute Kritiken und recht viel Features schon mit der orig. Software, alternativ wäre hier auch DD-WRT und vor allem ist die Installation Prozedur wesentlich einfacher als bei OpenWRT.
Der neue TP Link glänzt zumindest auf dem Papier mit guten werten und guter Ausstattung, da das Gerät aber noch sehr neu ist, gibt es so gut wie keine Erfahrungsberichte und ich hätte etwas Bedenken, ob die Software schon ausgereift ist.

Werd das WE noch mal drüber nachdenken, einer von den dreien wirds aber werden.

Danke nochmal an euch!
 
Der Buffalo hat eine zu hohe Sendeleistung.
Wenn Du an der richtigen Stelle liest. Dein Vor-poster hat den G ohne A verlinkt, der kann kein 5GHz.

Ich persönlich betreibe einen Netgear WNDR3800
Der ist sozusagen fast identisch mit dem Buffalo, hat aber weniger Speicher, wenn ich mich da recht erinnere. Könnte problematisch werden, wenn man mal viele Zusatzfunktionen installieren will.

Das einige was stört ist dass es keine offizielle Unterstützung seitens DD-WRT gibt. ICh hab eine angepasste Firmware vom WNDR3700v2 drauf, der ist von der HW fast identisch. openWRT ist noch schlimmer.
Was ist an openWRT "schlimmer"? openWRT läuft hier perfekt, was ich von ddwrt nicht behaupten kann. ddwrt lief noch nie gut, und ich habe es quasi seit der ersten Stunde (auf meinem WRT54GS) immer mal wieder ausprobiert. Schon alleine deren Gehampel mit dem "30/30/30"-Reset ist so ein Schwachsinn...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh