• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Silverstone FT02 vs Corsair Carbide Air 540 vs Fractal Design Arc Midi R2

hammelgammler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2013
Beiträge
915
Hey Leute,

Ich kann mich nicht entscheiden, welches der drei oben genannten Gehäuse ich am besten kaufen soll.
Verbaut werden soll ein Tower Kühler sowie eine R9 290X mit Raijintek Morpheus.

Im R2 würde nur der dreifache HDD Käfig montiert werden, und zwar um 90°C gedreht, sodass die Luft dort besser durch kann.

Das Gehäuse sollte relativ leise sein, zugleich aber eine gute bis sehr gute Kühlleistung bereit stellen können.

Preislich gesehen wäre das R2 bei 88€, das Air 540 bei 125€, sowie das FT02 bei 220€.

Optische Laufwerke werden keine verbaut, und Festplatten sind zwei SSDs sowie zwei HDDs.

Ins R2 sowie ins Air 540 würden vier beQuiet Silent Wings USC 140 verbaut werden, jeweils zwei vorne und einen hinten bzw einen oben.
Beim FT02 würde ich es bei den Lüftern belassen die vorhanden sind, nur der obere 120mm würde gegen einen Noctua F12 getauscht werden.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Eventuell habt ihr ja auch noch andere Vorschläge, es sollte aber nicht zu groß sein, ein Midi Tower wäre mir am liebsten.

Persönlich gefällt mir rein vom look das R2 am besten, sowie von der Form...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn dir das R2 optisch am besten gefällt, dann würde ich dir zum R2 raten.

Ich hätte auch das R2 genommen, wenn mir nicht das Air 540 optisch besser gefallen hätte. Es erinnert mich halt an den legendären NeXt Cube aus den 80/90er Jahren. Einfach nur genial, wie ich finde.

Deshalb vorsicht, Air540 Fanboy Alarm! :d

Genial am Air sind das Kabelmanagement durch die zweite große Kammer sowie der kurze Luftstromweg von vorne nach hinten, bei dem keine Laufwerkskäfige im Weg sind. Ich beschränke mich bei meinem Air 540 auf zwei 140mm NB PK-2 Gehäuselüfter, einen vorne oben und einen hinten, die ungeregelt fest auf 5V laufen. Von dem Corsair 140mm kann ich übrigens nur abraten (siehe Support Forum im HWL).

Meiner R9 270(@X) Grafikkarte habe ich einen Prolimatech MK-26 Kühler mit zwei 120mm NB PL-2, ungeregelt fest auf 5V, spendiert. Ein Vorteil am Proli ist m.E., dass er über die Karte hinaus geht und somit ein Teil der warmen Luft direkt nach oben an der Karte vorbei pustet und nicht komplett gegen die Graka. Ausserdem darf der Graka Kühler m.E. aus optischen Gründen nah ans Fenster ragen wie der fetter CPU-Kühler.

Obwohl ich mit dem Tt SpinQ VT nicht gerade einen High-End CPU Kühler nutze (geregelt, 500-900rpm), habe ich super niedrige CPU Temperaturen (trotz Phenom II X6). Deshalb werde ich als nächstes versuchen, einen Temperaturschalter einzubauen, so dass der CPU Lüfter erst ab einer gewissen Temperatur anspringt. Denn selbst mit abgeschaltetem CPU-Lüfter bleibt die CPU Temperatur im Office, Internet und Multimdia Betrieb völlig im Rahmen, was am top Luftstrom des Air 540 und der Form des CPU-Kühlers liegen dürfte. Nur im Spielebetrieb braucht meine CPU die Unterstützung vom Lüfter.

Nachteile vom Air: es ist ein hellhöriges Gehäuse. Wenn man dort etwas Lautes reinbaut, dann wird man das auch draußen hören. Die HDDs sind wohl auch nicht enkoppelt (kann ich nicht beurteilen, da ich mein Air 540 gebraucht gekauft habe und die Einschübe fehlten). Aber ich habe mir eh zwei abschaltbare Wechselrahmen für HDDs eingebaut. Die sind fast immer ausgeschaltet und so ist der PC tatsächlich fast geräuschlos.

Falls du das Air nimmst, würde ich auf den nach oben ausblasenden Lüfter verzichten. Denn es gibt oben keinen Staubschutz; ich würde die obere Öffnung verschließen. Ausserdem hat die belüftete Kammer nur ein Volumen von so 30-35 Litern - diese Menge Luft kann sogar schon ein einzelner langsam drehender Lüfter binnen wenigen Sekunden bewegen. Die zwei Lüfter vorne würde ich bei deiner Graka aber schon nehmen.
 
Ich kann Tardis nur zustimmen. Ich bin auch schwer begeistert vom Air 540. Die HDDs sind wohl wirklich nicht oder nur minimal entkoppelt. Das Kabelmanagement ist einfach geil :)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Danke für die Antworten! :)

Also vier beQuiet Silent Wings USC 140 habe ich eh noch hier liegen, die würde ich auch eigentlich verbauen.

Wenn im R2 vorne zwei verbaut sind, sowie im Heck einen und oben einen, im Vergleich zum Air 540 bei gleicher Anordnung, dann hätte wahrscheinlich das Air 540 die bessere Kühlleistung, jedoch wie viel besser?

Die Festplattenkäfige werden beim R2 entfernt, sodass nur der untere Lüfter ein wenig vom anderen Käfig blockiert werden.

Das Kabelmanagement ist wahrlich sehr toll beim Air 540, allerdings ging das in meinem Fractal Design Arc Midi auch ganz gut. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh