• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Silent PC aufrüsten

Sh4d0wc4st

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2020
Beiträge
11
Hallo,

seit 2017 nutze ich hauptsächlich für Büroarbeiten einen selbstgebauten Silent PC.

Als Gehäuse habe ich das Akasa Euler M Formfaktor Mini-ITX.
Also Mainboard ein Asus H170I-Pro mit 16GB RAM und einem Intel Core i5 6500T (sollten 4x 2,5GHz haben).
Die System SSD ist eine Samsung SM961 mit 256GB.

Bisher hatte ich 2 FullHD Bildschirme dran, kürzlich wechselte ich auf 2 WQHD Bildschirme und bin ganz zufrieden mit der größeren Auflösung. (2x 2560x1440)
Was ich aber feststelle, dass das ganze System sehr "zäh" geworden ist, Anwendungen öffnen länger und lassen sich auch zäher bedienen.

Ich würde gerne weiterhin bei einem Silent PC am Besten mit diesem Gehäuse bleiben.
Ich denke mal der Knackpunkt ist die CPU, denn die stellt auch die Grafik zur Verfügung mit 350MHz und 64GB?
Was empfehlt ihr mir?

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke mal der Knackpunkt ist die CPU, denn die stellt auch die Grafik zur Verfügung mit 350MHz und 64GB?
Die 64GB hast Du natürlich nicht zur Verfügung, wenn "nur" 16GB RAM im System verbaut sind, die geteilt werden ;-)
Dafür liefert die HD530 aber immerhin bis 1100MHz.

Wie sind die Monitore denn angeschlossen?
Hab da irgendwann mal was über Probleme an HDMI/DVI gelesen, keine Ahnung ob das bei Dir zutrifft.
Aber schau mal hier auf die Grafik- bzw. DVI-Specs vom Board (und shared memory ist auf 1GB limitiert):
WQHD schafft der Rechner also vermutlich wirklich nicht vernünftig auf den 2 Monitoren. Aber eine dezidierte GPU kannst Du in dem Case natürlich leider auch knicken....
 
Hallo,
in der Tat, mit DVI bekomme ich auf meinem LINUX keine höhere Auflösung als FullHD hin. Mit HDMI gehts auch höher. Der Eine hängt also per HDMI, der Andere per DP am Rechner.
Würde ich denn mit dem i5-9500TE besser fahren? Der hätte 2 Kerne & Threads mehr, sowie Cache. Der hätte ne UHD 630 mit 128GB?
Oder würde der schon gar nicht gehen, da der nur DDR4-2666 unterstützt und das Mainboard nur DDR4-2133? Wobei schnellere Speicher doch heruntertakten sollten oder?
Wie verhält sich das Thema Grafikspeicher mit dem richtigen RAM? Bei meinen 16GB ist ein Teil für die Grafik und der Rest fürs System?
Dann würde ich evtl. schon eine Verbesserunge merken wenn ich den Speicher auf 64GB erhöhe?
 
Nein nein nein nein nein o_O
  • Die CPU kannst Du auf DeinemBoard wohl eh nicht einsetzen https://www.asus.com/de/Motherboards/H170I-PRO/HelpDesk_CPU/
  • Die UHD 630 Grafikeinheit hätte auch nicht auf einmal magischerweise 128 GB Speicher - sie könnte theoretisch soviel verwalten, aber Du hast nunmal 16GB RAM, von denen Du auf diesem Board nur max. 1 GB der Grafikeinheit zuweisen kannst.
  • Was die andere CPU an Speicher unterstützen würde (Menge und Geschwindigkeit) ist eh erstmal latte, denn Deine 16GB gegen schnelleren (und mehr) Speicher zu tauschen macht schon keinen Sinn, da Geldverbrennung.
  • Das Board limitiert außerdem die Auflösung auf dem Port.

Du bräuchtest also entweder eine dezidierte GP --> Geht aber in Deinem Euler-Gehäuse nicht. (Ggf. Gehäuse wechseln? Kostet knapp 40€ fürs Case plus einfache GPU!)
Du bräuchtest alternativ ein anderes passendes miniITX-Board (ggf. plus CPU) mit entsprechend leistungsfähigeren Grafikports (Willst Du das? 80€ aufwärts allein fürs Board!)
 
Ah okay.
Gehäuse würde ich nur ungern wechseln. Mainboard, CPU, RAM wäre kein Thema.
 
Hab oben editiert und Links eingefügt.

Aber bei miniITX-Boards kann ich Dir leider nicht konkret weiterhelfen. Du musst allerdings aufpassen, denn auch bei den moderneren Boards mit 3xx-Chipsätzen unterstützen die Grafikports nicht automatisch hohe Auflösungen für mehrere Monitore, egal was Du für eine tolle CPU und/oder RAM aufrüstest.
Beispielsweise das günstige ASUS ginge wohl nicht, das ASROCK schon - da muss man auf die Datenblätter achten, sonst hast Du nachher das gleiche Problem wie mit dem jetzigen System
 
Morgen,
danke bisher.
Woran machst du fest, dass das verlinkte Asus nicht geht, während das verlinkte Asrock geht?
Im Asrock steht zumindest dabei Supports up to 2 displays. Da steht aber nichts von 2x wqhd, im Gegenteil, HDMI wird wohl nur mit 30Hz angegeben?
Und im Asrock fehlt die Angabe des Shared Memories komplett? Da wird es aber sicher eine Begrenzung für den Grafikspeicher geben oder?
Sofern RAM/CPU/SSD aufs Asrock passen würde wäre evtl. es ein Versuch, mal das Mainboard alleine zu tauschen?
LG
 
CPU brauchst du eine neue, deine Alte passt da nicht drauf. (bzw. passen schon nur nicht Laufen).
 
1x WQHD hab ich noch nicht probiert. Laufen tut ja alles, eben mit 2x WQHD etwas "Zäh" aber man kann ganz klar gut arbeiten.
Ich stells mir halt so flüssig wie bei 2 FullHD vor, insofern möchte ich mal sehen an welchen Rädchen ich drehen kann/muss.
 
Woran machst du fest, dass das verlinkte Asus nicht geht, während das verlinkte Asrock geht?
Beispielsweise das günstige ASUS ginge wohl nicht, das ASROCK schon - da muss man auf die Datenblätter achten, sonst hast Du nachher das gleiche Problem wie mit dem jetzigen System
Die Spezifikationen stehen im Datenblatt des jeweiligen Mainboards, das ist bei geizhals (meistens) direkt mit verlinkt:

Das erwähnte Asus-Modell: https://gzhls.at/blob/ldb/b/0/b/2/1dc4fec36947042bde1edc4d5648d7774589.pdf
Das erwähnte ASROCK-Modell: https://gzhls.at/blob/ldb/4/4/1/9/038e3e45de5a5481ab262b681af415140daf.pdf

Sonst auf der Herstellerseite.
 
Laut technischen Daten sollten weder das H170I-Pro noch der 6500T mit WQHD an HDMI und DP Probleme haben.

Was für ein Linux nutzt du? Wie siehst mit nur einem Monitor aus? Wie sehen Takt und Temperatur der CPU im Betrieb aus?
 
Richtig. Beide Monitore werden anständig angesteuert. Es ist im Vergleich zum vorherigen Dual-FullHD Setup spürbar langsamer alles, aber nicht so dass es sich damit nicht mehr arbeiten lässt.

Nun bin ich eben auf der Suche nach der Ursache und was ich für Upgrade-Möglichkeiten habe.

Ich nutze das aktuellste Kubuntu.
Mit nur einem Monitor probier ich später, 2x bzw. zuletzt sogar 3x FullHD war kein Problem ohne spürbare Einbußen.
Takt der Kerne ist unverändert, sollte sich bei den Standard 2,5GHz aufhalten.
Temp pendelt sich i.d.R. bei ca. 50° je Kern ein... Das denke ich ist für ein komplett Passivgekühltes System OK?
 
Ich glaube nicht, dass das tatsächlich irgendwas mit den Monitoren zu tun hat.

Was für eine Kernelversion nutzt du? 5.3?
Probier doch bitte mal, ob das Problem mit einem alten 19.04 o.ä. (also Kernel < 5.2) auch auftritt. Sollte sich ja über ein Live-System schnell prüfen lassen.
 
Hallo,

ich fahre Kubuntu 19.10 mit Kernel 5.3.0-26-generic. Ein Live Test zeigte gleiche Thematik.

Mir fiel auch ein, dass ich beide Monitore auch einfach auf FullHD herabschalten kann, habe das gemacht und alles lief wieder flüssig wie gewohnt.
Wieder zurück auf WQHD und wieder etwas "zäher".

Wie schon gesagt, es ist zwar spürbar, aber keineswegs tragisch. Alles funktioniert. Es fühlt sich eben nur "zäh" an.
Hat meine Frau auch gerade bestätigt.
Ob das überhaupt ein paar 100€ Upgrade Wert wäre ist fraglich, aber dennoch würde ich gerne wissen, woran ich denn sinnvollerweise drehen könnte, damit sich etwas positiv ändert, wenn überhaupt.

LG
 
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Grafikeinheit mit 2xWQHD auf max 1024MB Speicher hart am Limit fährt.
(Wie viel Speicher hast Du der Grafik denn im BIOS überhaupt zugewiesen?)

Du könntest ja mal Fullscreen ein 4k Video bei youtube laufen lassen - in WQHD vs FullHD nd gucken, ob dann aus "zäh" eher "rien ne va plus" wird.
 
Oh Mann.
Das war jetzt aber nicht die Option:
Advanced -> SA Configuration -> Graphics Configuration -> DVMT Pre-Allocated?
Die stand auf 32M, kann is auf 1024M hochgesetzt werden.
Habs gerade testweise mal auf 128M und ich bilde mir schon ein dass es besser ist?

Das wäre ja genial...
 
Dann geh mal auf das maximum von 1024 - oder brauchst Du Deine 16GB im Normalbetrieb?
Üblicherweise merkst Du das fehlende GB RAM beim Arbeisspeicher nicht - den Unterschied merkst Du aber, wenn die Grafik keinen Speicher hat ;-)


(Verinfacht gesagt: Die Texturen und und Ergebnisse aller Grafik-Berechnungen müssen kurzzeitig darin abgelegt werden, und diese Sachen werden bei steigender Auflösung nunmal ruckzuck deutlich größer. Wenn der Speicher voll ist, dann wird nur noch nach und nach abgearbeitet was gerade geht.)
 
Normalerweise funktioniert das mit DVMT so, dass sich der Treiber automatisch im laufenden Betrieb Arbeitsspeicher für seine Zwecke abzwackt (bis zu einem bestimmten Limit).
In dem Zusammenhang lese ich aber immer nur vom Windows Treiber. Stell ruhig mal auf das Maximum (sollten ja 1024 sein) und schau mal, ob das Problem dann behoben ist.
 
Hm, DVMT war mir gar nicht so bewusst, eigentlich sollte das Problem da wirklich nicht auftreten - aber Theorie & Praxis....

Kannst Du mal einen Screenshot von der BIOS-Seite zeigen, wo Du das einstellst?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hmmm, hab's gefunden, bin aber auch nicht schlauer geworden
 
Ich hab nun die Einstellung auf 1024 gestellt und es ist spürbar besser. Soweit bin ich zufrieden, vor allem dass ich nun doch nicht hochrüsten muss.

Ich danke euch allen.
 
Fein fein!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh