• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Silent Home PC

OpenFlight

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2017
Beiträge
409
Guten Abend,

als erstes grüße ich ganz höflich die Community von HardwareLUXX.

Der lärmende Acer Desktop-PC meiner Freundin soll nun von mir durch einen auf eine Distanz von 1 m nicht hörbaren Rechner ersetzt werden.
Das Problem mit dem hitzigen Desktop-Rechner ist, dass dieser so konzipiert ist, dass er laut sein muss um dem Hitzetod zu entkommen.
Mein Schreibtisch befindet sich direkt daneben, weshalb nicht nur meine Freundin ein Interesse an einer angenehmeren Geräuschkulisse hat.
Der "Problem-PC" bekommt eine andere Aufgabe, bei der Lärm nicht störend ist.


Aufgaben des neuen "Silent Home PC":
  • Flashgames/Browsergames aller Art
  • Browsing
  • 1 VM
  • einfache Officetätigkeiten
  • youtube

Nach meinen Informationen läuft Flash single threaded.
Eine Grafikkarte ist meiner Meinung nach unnötig und kann bei Bedarf (mit alternativem VGA-Kühler) nachgerüstet werden.
Momentan vorhandenes Display hat Full-HD.
Da der Platz auf dem Schreibtisch frei werden soll, haben wir uns auf das ATX-Format festgelegt.
Unter dem Schreibtisch hätte ein gängiges ATX-Gehäuse genug Raum zur Verfügung.


must-have Features:
  • Geräuschlosigkeit unter Idle und realitätsnaher Last (nicht Prime) auf 1-2 m Distanz
  • Intel LAN
  • M.2-Schnittstelle (PCIe 3.0 x 4)
  • Gute Lüftersteuerung des Mainboards (alla Fan Xpert)
  • Erweiterbarkeit auf Grafikkarte und 1 bis 2 Erweiterungskarten
  • HDMI-Schnittstelle
  • Leicht zugängliche Staubfilter
  • Sinnvolle Anordnung der Anschlüsse und Knöpfe
  • Qualitatives Netzteil
  • Ausgereifte SSD-Firmware
  • VT-x

nice-to-have Features:
  • USB 3.1
  • Guter Onboard-Sound (für Kopfhörer)
  • ECC-Support der CPU (für spätere Aufgaben)
  • Helle und dezente Optik (kein schwarzer, blinkender Kasten)
  • VT-d (für spätere Aufgaben)


Den obigen Vorgaben folgend habe ich folgende Artikel gewählt:

1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 ASUS H170-Pro Gaming (90MB0MS0-M0EAY0)
1 Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Noctua NH-U12S
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
1 Fractal Design Define R5 White, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT)
1 DeLOCK SATA 6Gb/s Kabel Flexi weiß 0.2m, gerade/gerade (83503)
1 DeLOCK SATA 6Gb/s Kabel Flexi weiß 0.5m, gerade/gerade (83504)
1 InLine USB 3.0 Adapter, 2x Buchse A auf Pfostenanschluss (33444I)

Preis: 727 Euro

Dank der 40 € "ASUS Abwrackprämie" für das H170-Pro Gaming bleiben 687 Euro.
Der USB-Adapter dient nur zum Testen der USB-Anschlüsse auf dem Mainboard, da Fractal Design Gehäuse oft ein Problem mit den USB 3.0 Anschlüssen haben.
Mit Hilfe dieses Adapters kann ich einen möglichen Defekt beweisen.
Die Gehäuselüfter würde ich auf max. 600 rpm laufen lassen um für einen konstanten, aber leisen Luftstrom zu sorgen.


Meine Fragen zur Zusammenstellung:

Passt der Noctua NH-U12S zu diesem System? Oder ist ein CPU-Kühler mit größerem Lamellenabstand sinnvoller (zB Le Grand Macho RT)?
Mir geht es (offensichtlich) nicht um das alleinige Bewältigen der TDP (wofür der Boxed ausreichend wäre), sondern um das Zusammenspiel zwischen Kühler und dazugehörigem Lüfter und um die Lautstärke im Lastbereich.

Ist ASUS der einzige Mainboard-Hersteller, der im Moment Rabatte auf Mainboards gibt?

Übrigens ist mir klar, dass die PSU mit 400 W völlig überdimensioniert ist. Aber ich finde leider nichts gleichwertiges mit weniger Leistung.
Hat jemand bessere Ideen für das Netzteil?

Gibt's sonst irgendwas Kritikwürdiges an der Zusammenstellung?



Ich bedanke mich für schon mal für Eure Antworten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe vllt. ein bis zwei Vorschläge für dich, die sich positiv auf die Gesamtkosten auswirken dürften.

500 GB Ssd sind eventuell überdimensioniert. Vielleicht lieber eine kleinere Ssd oder Ssd/Hdd Kombo.

8 Gb Arbeitsspeicher sind defintiv genug für Office etc.

Wenn das Gerät unter den Tisch kommt, würde ich keine 100€ für ein Gehäuse ausgeben.

Der Lüfter sowie das NT scheinen mir für einen Office-Pc auch überteuert.

Würde da eher einen 15-20€ Kühlkörper nehmen und einen Silent-Lüfter vorschnallen.

Ich persönlich würde schauen so ein System für maximal um die 500€ zu realisieren. Das reicht für die o.g. Anwendungen allemal aus.

Sollte was Gebrauchtes in Frage kommen, kann man natürlich auch mehr sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Vielen Dank erst mal für die Vorschläge.
Shariela schrieb:
500 GB Ssd sind eventuell überdimensioniert. Vielleicht lieber eine kleinere Ssd oder Ssd/Hdd Kombo.
Um Vibrationen am Gehäuse zu vermeiden, kommen keine mechanischen Festplatten ins Gehäuse. HDDs sind die schwierigste Komponente, wenn es um Lautstärke geht. Einen Lüfter reguliere ich einfach per Software.
Und da 250 GB auf Ihrem Home-Rechner auf Dauer zu knapp bemessen wären (Fotos, eventuell ein paar Spiele, Musik, usw.), traf ich eben die Wahl auf 500 GB. Eine SSD sollte meiner Meinung nach nie Gefahr laufen nahezu voll zu werden um einer starken Verminderung der Leistung und Langlebigkeit entgegenzuwirken. Für einen reinen Office-PC wären 250 GB oder überhaupt 120 GB mehr als genug.

Shariela schrieb:
8 Gb Arbeitsspeicher sind defintiv genug für Office etc.
8 GB sind auch mehr als genug. Aber die Angewohnheit von Speicherherstellern verschiedene Ausführungen von Speicherriegel mit derselben Artikelnummer in den Handel zu bringen, bewegt mich dazu gleich schon 1 Paar an Speicherriegeln zu nehmen. Lieber viel zu viel Arbeitsspeicher als knapp zu wenig, so viel kosten 16 GB auch nicht.

Shariela schrieb:
Ich persönlich würde schauen so ein System für maximal um die 500€ zu realisieren. Das reicht für die o.g. Anwendungen aus.
Ich habe mich bemüht das jeweils günstigste/passendste Produkt, das die Anforderungen erfüllt, in die Zusammenstellung aufzunehmen.
Einzig beim CPU-Kühler habe ich bewusst den Preis "ignoriert". Aufgrund der Qualität neige ich immer zu Thermalright oder Noctua.
Für Noctua sprechen das beste Montagesystem und die Option den Kühler auf zukünftigen Mainboards verwenden zu können. Ich bin halt noch am Zweifeln, ob der Lüfter auf dem NH-U12S so laufruhig ist, wie ich mir das erhoffe. In Reviews kann man immer sagen, dass ein Lüfter leise ist ... auf "optischer Ebene" kann man das leider schwer beurteilen. Erfreulicherweise gibt es Foren.

Shariela schrieb:
Sollte was Gebrauchtes in Frage kommen, kann man natürlich auch mehr sparen.
Ich hätte damit bei CPU, Mainboard & Kühler kein Problem. Aber meine Freundin möchte neue Komponenten.

Shariela schrieb:
Wenn das Gerät unter den Tisch kommt würde ich keine 100€ für ein Gehäuse ausgeben.
Warum? Ich habe ehrlich gesagt kein günstigeres Gehäuse gefunden, dass die Anforderungen so gut erfüllt wie das R5, vor allem, wenn man die von vorne zugänglichen Staubfilter bedenkt. Mir wäre ein etwas kleineres Gehäuse lieber gewesen, aber die kleineren Alternativen haben meistens Staubfilter, die umständlicher zu reinigen sind.

Shariela schrieb:
Der Lüfter sowie das NT scheinen mir für einen Office-Pc auch überteuert.
Welcher Lüfter? Meinst du CPU-Kühler?
Das besagte Netzteil ist leider das kleinste (400 W), das ich von den ganz, ganz leisen Netzteilen, die eine gewisse Qualitätsnorm erfüllen, finden konnte. 300 W wären mir auch lieber. Passive oder semipassive Netzteile sollen definitiv keine in den Rechner kommen, da Spulenfiepen noch viel schlimmer ist als ein etwas zu laut geratener Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 500gb ssds haben sogar das bessere preis/gb-verhältnis. allerdings wäre die samsung evo 850 nicht mein favorit: https://geizhals.de/?cmp=1481819&cmp=1286906

cpu würde ich versuchen (semi) passiv zu kühlen, zb mit einem macho (rt). auch beim netzteil könntest über ein (semi) passives nachdenken.
bzgl casefans würde meine wahl auf 1-2 pwm silent wings 2 fallen. 140er wenn möglich, sonst 120er.

als gehäuse würde ich wohl ein etwas kompakteres wählen. das dürfte besser mit einem schwachen luftstrom auskommen. ggf sowas (passendes mobo voraus gesetzt): https://geizhals.de/fractal-design-define-nano-s-fd-ca-def-nano-s-bk-a1381990.html

oder eins von diesen, wenn du platz für ne graka und erweiterungskarten haben willst: https://geizhals.de/?cmp=971379&cmp=1530279&cmp=603084
bin mir da aber auch nicht so ganz sicher. vielleicht meldet sich ja noch ein experte für silent kisten zu wort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu ist denn die Erweiterung für eine GPU geplant? Für Office ist das mit Sicherheit nicht nötig oder besteht die Möglichkeit dass darauf doch mal ESL Titel gespielt werden sollen? Denn sonst ließe sich das ganze auch passiv regeln:
1 Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT8G4DFD8213)
1 ASUS B150I-Pro Gaming/Aura (90MB0NI0-M0EAY0) (30€ Cashback)
1 Impactics 84W AC-DC Adapter inkl. 130W Wandlerplatine (INTS84130_1)
1 Streacom FC8 Alpha Optical silber, Mini-ITX (ST-FC8S-OPT-ALPHA)

sonst:
1 Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT8G4DFD8213) reicht locker
1 ASUS B150M-Pro Gaming (90MB0QD0-M0EAY0)
1 Thermalright Macho Direct im Desktop Betrieb passiv
1 Nanoxia Deep Silence 4 weiß, schallgedämmt (NXDS4W)
1 be quiet! Pure Power 9 300W ATX 2.4 (BN260)

Wozu die Sata Kabel? Beim Board werden zwei (bzw. bei deinem sogar 4) mitgeliefert. Dein Kühler ist mehr als OP.
 
Ich danke erneut für die Antworten!
mopsmopsen schrieb:
die 500gb ssds haben sogar das bessere preis/gb-verhältnis. allerdings wäre die samsung evo 850 nicht mein favorit: https://geizhals.de/?cmp=1481819&cmp=1286906
Was macht die Hynix besser als die Samsung 850 Evo? Die Crucial ist mir einfach zu neu. Ich habe kein Interesse daran alle paar Tage ein neues Firmware-Update für die SSD aufzuspielen. Ich habe selber lauter Crucials in meinem Rechner, die mx300 würde ich mir aber derzeit noch nicht in den Rechner stopfen. Aber ich lasse mich durch gute Argumente gerne überzeugen.

mopsmopsen schrieb:
cpu würde ich versuchen (semi) passiv zu kühlen, zb mit einem macho (rt). auch beim netzteil könntest über ein (semi) passives nachdenken.
bzgl casefans würde meine wahl auf 1-2 pwm silent wings 2 fallen. 140er wenn möglich, sonst 120er.
Diesbezüglich bin ich eben am Überlegen, ob der semipassive Weg der richtige ist. Derzeit bilde ich mir noch ein, dass der aktive Weg ebenso geräuscharm möglich ist, die richtige Wahl der Komponenten vorausgesetzt.
Natürlich kommen, wenn möglich, 14cm-Lüfter mit PWM ins Case. Die Silent Wings wären auch meine erste Wahl. Aber die Lüfter bestelle ich erst, wenn ich die Hauptkomponenten hier stehen und ausgetestet habe.

mopsmopsen schrieb:
als gehäuse würde ich wohl ein etwas kompakteres wählen. das dürfte besser mit einem schwachen luftstrom auskommen. ggf sowas (passendes mobo voraus gesetzt): https://geizhals.de/fractal-design-define-nano-s-fd-ca-def-nano-s-bk-a1381990.html
Das Define Nano S sagt mir generell sehr zu. Nur ist es dunkel, was meiner Freundin weniger gefällt. Außerdem wird eine Grafikkarte, sofern eine irgendwann nachgerüstet werden sollte, durch das eng anliegende Netzteil erstickt. Das Nano S in weiß (oder silber) und im ATX-Format wäre absolut ideal für diese Zwecke.

mopsmopsen schrieb:
oder eins von diesen, wenn du platz für ne graka und erweiterungskarten haben willst: https://geizhals.de/?cmp=971379&cmp=1530279&cmp=603084
bin mir da aber auch nicht so ganz sicher. vielleicht meldet sich ja noch ein experte für silent kisten zu wort.
Das Define Mini C ist dem Nano S sehr ähnlich. Die anderen 2 Gehäuse sind ebenso dunkel und haben im Gegensatz zum R5 umständlicher zu entfernende Staubfilter.

iALL schrieb:
Wozu ist denn die Erweiterung für eine GPU geplant? Für Office ist das mit Sicherheit nicht nötig oder besteht die Möglichkeit dass darauf doch mal ESL Titel gespielt werden sollen? Denn sonst ließe sich das ganze auch passiv regeln:
1 Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT8G4DFD8213)
1 ASUS B150I-Pro Gaming/Aura (90MB0NI0-M0EAY0) (30€ Cashback)
1 Impactics 84W AC-DC Adapter inkl. 130W Wandlerplatine (INTS84130_1)
1 Streacom FC8 Alpha Optical silber, Mini-ITX (ST-FC8S-OPT-ALPHA)
Wenn es um meinen kleinen Multimedia-PC gehen würde, hätte ich auch sowas in der Richtung gemacht. Aber meine Freundin will den Platz auf dem Schreibtisch einsparen, weshalb die Wahl auf ein Tower-Case fiel.
Das Mainboard wäre für den Zweck eines mini-ITX-Rechners nahezu perfekt, allerdings hat es kein USB 3.1. Und bei mini-ITX fängt dann schon das Problem mit dem Platz für Erweiterungskarten an, wenn man bedenkt, dass ein Steckplatz für eine zukünftige, kleinere Grafikkarte übrig bleiben soll.
Meine Freundin will auf jeden Fall die Option für den Einbau einer Grafikkarte haben. Ich habe ihr mehrfach gesagt, dass sie keine Grafikkarte benötigen würde, allerdings besteht sie auf diese Option.

iALL schrieb:
sonst:
1 Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT8G4DFD8213) reicht locker
1 ASUS B150M-Pro Gaming (90MB0QD0-M0EAY0)
1 Thermalright Macho Direct im Desktop Betrieb passiv
1 Nanoxia Deep Silence 4 weiß, schallgedämmt (NXDS4W)
1 be quiet! Pure Power 9 300W ATX 2.4 (BN260)

Wozu die Sata Kabel? Beim Board werden zwei (bzw. bei deinem sogar 4) mitgeliefert. Dein Kühler ist mehr als OP.
ASUS B150M-Pro Gaming hat auch kein USB 3.1 und übrigens nur 1 CHA_FAN Header. Ansonsten wirklich schöne Zusammenstellungen.
Die Kabel sind unnötig, stimmt. Die sind irgendwie noch aus der Zusammenstellung für mini-ITX übrig geblieben.
Und dass der von mir gewählte Kühler OP ist, ist mir völlig klar. Ich will eben keine Kompromisse eingehen um den richtigen Spagat zwischen gutem Air-Flow und der Silence-Tauglichkeit zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja ganz gut erläutert warum du die genannten Komponenten bevorzugst.

Im Ganzen spricht nichts gegen die Zusammenstellung. Wir sind ja auch nur so ungefähr 150€ auseinander bei dem Preis für Neuware. Ist jetzt auch nicht die Welt.

Ich persönlich hätte für einen Office-PC nur weniger ausgeben wollen.

Links wurden dir ja einige genannt. Ich meinte den CPU-Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen reinen Office-Rechner wäre ein kleines Mini-ITX-System mit Celeron/Pentium und 120/250 GB SSD völlig ausreichend.

Ich habe mir wieder das vorgeschlagene Fractal Design Define C, schallgedämmt (FD-CA-DEF-C-BK) angesehen und werde versuchen meiner Freundin das Define C, schwarz hin oder her, nahezulegen. Das bringt eigentlich alles nötige, kostet ein bisschen weniger und sollte noch besser zu belüften sein. Der Nachteil sind 5 kg weniger Eigengewicht.

Meine Anfrage hier möchte ich auf die richtige Auswahl von CPU, Kühler und Gehäuse beschränken. Mir geht es primär um ein nahezu lautloses Betriebsgeräusch des neuen Rechners.

Wenn Thermalright den Service von Noctua bzw. Noctua CPU-Kühler mit großem Lamellenabstand anbieten würde, wäre meine Suche nach dem richtigen CPU-Kühler bereits erledigt ...
 
Die Crucial ist zu neu? Die ist nicht mehr gerade neu, gibts schon über ein halbes Jahr, die größten Probleme sind auch beseitigt: https://www.computerbase.de/2016-11/crucial-mx300-test-firmware-m0cr040/
Die Evo ist massiv überteuert und bietet dafür keinen Mehrwert gegenüber der Hynix, welche wenigstens noch auf MLC (langlebiger) setzt und kein Pseudo Cache braucht um die doppelte Performance zu suggerieren.

Was erhoffst du dir von USB 3.1?
Wozu mehr als ein CHA-FAN? (Das Gehäuse hat ne Lüftersteuerung) Übrigens kann man da auch einfach Y-Kabel verwenden.

Dass du einen OP Kühler willst hab ich schon verstanden aber das wäre der Macho Direct ebenfalls, den i3 kannst du nahezu passiv betreiben.
Für den Preis gibts es aber schon komplette passiv Kühler. (Nofan CR-80EH)
 
Die Crucial ist zu neu? Die ist nicht mehr gerade neu, gibts schon über ein halbes Jahr, die größten Probleme sind auch beseitigt: https://www.computerbase.de/2016-11/crucial-mx300-test-firmware-m0cr040/
Die Evo ist massiv überteuert und bietet dafür keinen Mehrwert gegenüber der Hynix, welche wenigstens noch auf MLC (langlebiger) setzt und kein Pseudo Cache braucht um die doppelte Performance zu suggerieren.
Ein halbes Jahr ist kein Alter für die Firmware einer SSD. Ich kenne diesen Artikel und darin wird auch deutlich, dass die Leistung der MX300 nicht weltbewegend ist. Die MX300 ist eigentlich eine BX200 in neuem Gewand.
Nichtsdestotrotz ist sie kein Fehlkauf. Ich bin halt nur der Meinung, dass es für das Geld bessere SSDs gibt.

Die SK Hynix Canvas SC300 ist auf jeden Fall eine sehr gute Alternative mit MLC-Chips. Vielen Dank für diese Erkenntnis ... Hynix hatte ich bisher kaum auf dem Radar. Das Problem hierbei ist derzeit nur, dass die Preise für diese SSD gestiegen sind und die Evos in demselben Preisbereich liegen. Da heißt es abwägen: Bewährte Firmware mit TLC gegen "unbekanntere" Firmware mit MLC. Da ich mit SSDs schon seit SLC-Zeiten (Imation Mobi) zu tun und mittlerweile einige Erfahrungen bezüglich Verlässlichkeit gesammelt habe (OCZ, Intel's 8 MB-Bug), bin ich ein großer Freund von Zuverlässigkeit beim Flash-Speicher. 30 € für 2 zusätzliche Jahre an Garantie und bessere Schreibleistung in allen Lagen finde ich jetzt nicht soooo schlimm. Natürlich lässt sich Samsung fürstlich von uns Consumern bezahlen, aber das, was Intel mit uns macht, ist bei weitem die größere Abzocke.

Was erhoffst du dir von USB 3.1?
Es ist anzunehmen, dass sich diese Schnittstelle mehr und mehr durchsetzt, da sie viele Vorteile mit sich bringt. Eine USB 3.1 Karte kostet neu rund 30 Euro. Somit spricht eigentlich wirklich nichts dagegen darauf zu achten, dass ein Mainboard diesen Anschluss bietet, wenn der Aufpreis nicht zu hoch ausfällt.
Bei SATA-Express war's von Anfang an klar, dass das nix wird. Aber USB 3.1 hat definitiv seine Daseinsberechtigung.

Wozu mehr als ein CHA-FAN? (Das Gehäuse hat ne Lüftersteuerung) Übrigens kann man da auch einfach Y-Kabel verwenden.
Ich bin mir der Existent von Y-Kabeln bewusst. Mehr als 1 CHA_FAN-Header erlaubt halt eine flexiblere Anpassung der Lüfter. Allerdings ist dieser Punkt zugegeben wirklich nicht so wichtig.

Dass du einen OP Kühler willst hab ich schon verstanden aber das wäre der Macho Direct ebenfalls, den i3 kannst du nahezu passiv betreiben.
Für den Preis gibts es aber schon komplette passiv Kühler. (Nofan CR-80EH)
Der Nofan CR-80EH könnte tatsächlich der richtige Kühler sein. Dem gegenüber steht der Thermalright Le Grand Macho RT, welcher nochmals besser kühlen würde und etwa dasselbe kostet. Das muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Jedenfalls danke für den Hinweis, da ich bei Nofan immer an den CR-95C gedacht und die kleinere Variante übersehen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da liegst du falsch, mit der BX200 hat sie aber nichts gemein (NAND, Controller,... alles komplett verschieden).
BX200 mit herkömlicher TLC gegenüber 3D NAND (wie bei der Evo)
BX200 mit Silicon Motion gegenüber Marvell Controller
BX200 mit kleinem pseudo SLC Cache (wie bei der Evo) gegenüber DWA
bricht nicht auf unter HDD Geschwindigkeit ein
 
Du hast natürlich recht. Ich meine eigentlich, dass die MX300 zum Teil ähnliche Ergebnisse in Benchmarks liefert wie die BX200. Meine Aussage, dass die MX300 eine BX200 im MX300-Gewand wäre, ist natürlich nicht korrekt.
 
Der Hinweis auf passive CPU-Kühlung hat mich auf eine neue Fährte gebracht. Ich hab ständig hin und her überlegt, ob ein rein passiver CPU-Kühler mehr Sinn macht als ein mit einem langsam drehenden Lüfter gepaarter Kühler, der dicke Lamellen und einen größeren Lamellenabstand aufweist. Wenn Noctua einen echten Semipassiv-Kühler (alla HR-02 bzw. HR-22) im Angebot hätte, wäre die Entscheidung sehr einfach.

Für den kleineren Nofan CR-80EH benötigt man meiner Meinung nach eine CPU mit einer geringen TDP (Celeron) und ein nahezu offenes Gehäuse wie etwa das Antec Lanboy oder ein paar der billigeren In Win Gehäuse. Ein "schallgedämmtes " Gehäuse ist sicher nicht ganz optimal für (semi-)passive Kühlung.

Um den für uns bestmöglichen Kompromiss zwischen Lautstärke, Kühlung und Bedienkomfort zu erhalten, habe ich mich nach einem anderen Gehäuse und dem größtmöglichen passiven CPU-Kühler umgesehen.

Das Corsair Carbide Series Clear 400C weiß mit Sichtfenster (CC-9011095-WW) scheint mir ein geeigneter Kandidat zu sein, der durch seine geringe Tiefe und die oben befindlichen Lüftungslöcher sehr effektiv und leise zu belüften sein sollte.

Und der größte Passivkühler, der hoffentlich auf das gewählte Mainboard passt, ist der Nofan CR-95C IcePipe. Nach Vergleichen mit getesteten MSI Baords glaube ich, dass das Hamsterrad gerade noch so raufpasst ohne den ersten VGA-Slot zu überragen.

Ich erhoffe mir, dass damit ein Setup möglich ist, welches mit einem leichten und unhörbaren Lufthauch ausreichend gekühlt wird.

1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-16GNT)
-> nur für das Auge der Frau ^^
1 ASUS H170-Pro Gaming (90MB0MS0-M0EAY0)
1 Noctua NA-SRC7, 11cm
1 Noctua NF-S12B redux-1200 PWM 120mm
2 Noctua NF-P14s redux-1200 PWM 140mm
1 Nofan CR-95C IcePipe
1 Corsair Carbide Series Clear 400C weiß mit Sichtfenster (CC-9011095-WW)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

817 Euro

Jetzt ist das System durch den Kühler natürlich viel zu teuer, aber wenn das Ziel eines superleisen und komfortablen Systems erreicht wird, ist das ok. Alles im Leben hat seinen Preis.
Der Vorteil dieses Kühlers ist zum einen, dass er noch genug Reserven bietet (im Gegensatz zur 80W Version), wenn der Sommer kommt oder Erweiterungskarten für mehr Hitze sorgen und zum anderen, dass er praktisch wartungsfrei ist -> kein Lüfter und kein Staub.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Gehäuse?

Ich empfand die Gehäuse von Corsair ehrlich gesagt bisher immer als klappernde Plastikkisten, wenn auch mit hochwertigem Plastik.

Sonst noch Ideen oder Einwände?
 
Ihr ist das egal. Es ist halt weiß und bietet die scheinbar passenden Eigenschaften. Die Version ohne Windows ist schwarz. Überhaupt die meisten Gehäuse sind leider schwarze Klotze, die mit der Wohnlandschaft nicht so wirklich eine Harmonie ergeben wollen.

Das Gehäuse soll eine Basis für den Passivkühler werden und daher folgendes mitbringen:
Guter Airflow (Ober- und Rückseite perforiert)
Staubfilter an den Lufteinlässen
ATX Mainboards
Gewisse Steifigkeit (nicht zu leicht)
Sinnvoll positionierte Knöpfe und Anschlüsse
Dezente Optik


Durch den Wechsel zu einem kompletten Passivkühler fällt die Schalldämmung weg ... diese ist nun ein Ausschlussgrund. Schalldämmung sollte in Verbindung mit dem Passivkühler und SSDs nicht mehr notwendig sein, so hoffe ich. Ich werde herausfinden müssen, wie viele Lüfter und rpm nötig sind um einen ausreichenden Luftzug zu erzeugen. Der Rechner sollte dann aus einer gewissen (1 - 1,5 m) Entfernung nicht (so wenig wie möglich) mehr hörbar sein.
 
Guten Morgen,

1 Jahr nach dem Kauf und Zusammenbau der Komponenten würde ich gerne ein kleines Feedback erstellen um zukünftige Käufer über die Qualität und Eigenschaft der Komponenten aufzuklären.

Die PC-Teile wurden mit Ausnahme der CPU exakt so gekauft, wie im Eröffnungs-Post geschildert.

Als CPU wurde aufgrund des höheren Taktes eine Intel i3-7100 statt einer i3-6100 gewählt. Diese CPU erfüllt dank des hohen Taktes alle Anforderungen. Mittlerweile, wer hätte das vor einem Jahr so gedacht, hat sich eine Menge in der IT-Welt getan: AMD is back 2 business, 6 Kerner für 1151 und schließlich Meltdown & Spectre. Auch wenn die CPU absolut passend für das Anforderungsprofil meiner Freundin ist, bekomme ich bei den von Intel verlangten Preisen Bauchschmerzen ... aber naja.

Das nächste, das störend ist, betrifft die ASUS-Cashback-Aktion. Wie hier manche User bereits damals gewarnt haben, stellt sich nun heraus, dass ASUS mit dem Geld immer noch auf sich warten lässt. Den Cashback-Beschiss kann man sich also wirklich sparen.
Ansonsten ist das Mainboard ganz ok, vor allem die Lüftersteuerung von AI Suite 3 ist wirklich gut. Allerdings funktioniert dank des Meltdown-Updates die AI Suite 3 nicht, auch wenn die Lüfter dennoch per FanXpert geregelt werden.

Kommen wir nun zu den positiven Aspekten:

Ich bin sehr froh keinen passiven Kühler für meine Freundin genommen zu haben. Der Noctua NH-U12S ist wirklich perfekt, besser geht es nicht.
Bei 300 rpm ist es nicht möglich irgendein Geräusch zu vernehmen. Natürlich ist der Kühler für diese CPU etwas überdimensioniert, keine Frage. Aber wenn man einen geräuschlosen Kühler sucht, ist der NH-U12S meiner Meinung nach eine kaum zu übertreffende Wahl.
Die Kombination dieses Kühlers mit den Noctua Gehäuselüftern (alle Lüfter @ ca. 300rpm) führt somit zu einem Rechner, bei dem man wirklich nur anhand der LED-Lichter erkennen kann, ob dieser eingeschaltet ist -> genau so wollte ich das haben.

Auch das Gehäuse, ein Fractal R5 in weiß, war die richtige Wahl. Es ist gut verarbeitet, dämmt die Hardware ausreichend und bietet mit seinen gut erreichbaren Staubfiltern wirklichen Comfort.
Die Kritik, die ich hier mal gelesen habe, dass manche Stellen etwas dünn gestaltet sind, trifft zu. Meiner Meinung nach spielt das aber keine Rolle, solange man am Boden keine Lüfter instaliert. Die Seitenteile sind tatsächlich eigenartig gestaltet: Irgendwie lassen sich diese (aufgrund des Eigengewichtes) knicken. Ich weiß nicht, wie ich diesen Knickeffekt am ehesten beschreiben soll ... ich nenne diesen Effekt einfach mal "Wibble-Wobble-Effekt".
Aber auch dies spielt im Grunde keine Rolle, wenn der Rechner mal komplett verbaut ist.

Die weiße Optik macht einen guten Eindruck oder anders ausgedrückt: Durch die weiße Farbe tritt das Gehäuse trotz seiner Größe dezent in den Hintergrund.

Also alles in allem sind meine Freundin und ich, trotz des nicht ganz günstigen Preises, absolut zufrieden. Das damals gesteckte Ziel wurde zu 100% erreicht -> ein dezenter, absolut lautloser und mit ausreichend Leistung ausgestatteter und erweiterbarer Home-PC.

Übrigens bin ich froh damals 16 GB RAM anstatt 8 GB genommen zu haben, wenn man sich die Preisentwicklung von Arbeitsspeicher ansieht. So hat sie genügend Spielraum für Hyper-V und zukünftige Anforderungen.

Ich bedanke mich schließlich für die Anregungen und Ideen, die ich hier von Euch erhalten habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh