OpenFlight
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.01.2017
- Beiträge
- 409
Guten Abend,
als erstes grüße ich ganz höflich die Community von HardwareLUXX.
Der lärmende Acer Desktop-PC meiner Freundin soll nun von mir durch einen auf eine Distanz von 1 m nicht hörbaren Rechner ersetzt werden.
Das Problem mit dem hitzigen Desktop-Rechner ist, dass dieser so konzipiert ist, dass er laut sein muss um dem Hitzetod zu entkommen.
Mein Schreibtisch befindet sich direkt daneben, weshalb nicht nur meine Freundin ein Interesse an einer angenehmeren Geräuschkulisse hat.
Der "Problem-PC" bekommt eine andere Aufgabe, bei der Lärm nicht störend ist.
Aufgaben des neuen "Silent Home PC":
Nach meinen Informationen läuft Flash single threaded.
Eine Grafikkarte ist meiner Meinung nach unnötig und kann bei Bedarf (mit alternativem VGA-Kühler) nachgerüstet werden.
Momentan vorhandenes Display hat Full-HD.
Da der Platz auf dem Schreibtisch frei werden soll, haben wir uns auf das ATX-Format festgelegt.
Unter dem Schreibtisch hätte ein gängiges ATX-Gehäuse genug Raum zur Verfügung.
must-have Features:
nice-to-have Features:
Den obigen Vorgaben folgend habe ich folgende Artikel gewählt:
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 ASUS H170-Pro Gaming (90MB0MS0-M0EAY0)
1 Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Noctua NH-U12S
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
1 Fractal Design Define R5 White, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT)
1 DeLOCK SATA 6Gb/s Kabel Flexi weiß 0.2m, gerade/gerade (83503)
1 DeLOCK SATA 6Gb/s Kabel Flexi weiß 0.5m, gerade/gerade (83504)
1 InLine USB 3.0 Adapter, 2x Buchse A auf Pfostenanschluss (33444I)
Preis: 727 Euro
Dank der 40 € "ASUS Abwrackprämie" für das H170-Pro Gaming bleiben 687 Euro.
Der USB-Adapter dient nur zum Testen der USB-Anschlüsse auf dem Mainboard, da Fractal Design Gehäuse oft ein Problem mit den USB 3.0 Anschlüssen haben.
Mit Hilfe dieses Adapters kann ich einen möglichen Defekt beweisen.
Die Gehäuselüfter würde ich auf max. 600 rpm laufen lassen um für einen konstanten, aber leisen Luftstrom zu sorgen.
Meine Fragen zur Zusammenstellung:
Passt der Noctua NH-U12S zu diesem System? Oder ist ein CPU-Kühler mit größerem Lamellenabstand sinnvoller (zB Le Grand Macho RT)?
Mir geht es (offensichtlich) nicht um das alleinige Bewältigen der TDP (wofür der Boxed ausreichend wäre), sondern um das Zusammenspiel zwischen Kühler und dazugehörigem Lüfter und um die Lautstärke im Lastbereich.
Ist ASUS der einzige Mainboard-Hersteller, der im Moment Rabatte auf Mainboards gibt?
Übrigens ist mir klar, dass die PSU mit 400 W völlig überdimensioniert ist. Aber ich finde leider nichts gleichwertiges mit weniger Leistung.
Hat jemand bessere Ideen für das Netzteil?
Gibt's sonst irgendwas Kritikwürdiges an der Zusammenstellung?
Ich bedanke mich für schon mal für Eure Antworten
als erstes grüße ich ganz höflich die Community von HardwareLUXX.
Der lärmende Acer Desktop-PC meiner Freundin soll nun von mir durch einen auf eine Distanz von 1 m nicht hörbaren Rechner ersetzt werden.
Das Problem mit dem hitzigen Desktop-Rechner ist, dass dieser so konzipiert ist, dass er laut sein muss um dem Hitzetod zu entkommen.
Mein Schreibtisch befindet sich direkt daneben, weshalb nicht nur meine Freundin ein Interesse an einer angenehmeren Geräuschkulisse hat.
Der "Problem-PC" bekommt eine andere Aufgabe, bei der Lärm nicht störend ist.
Aufgaben des neuen "Silent Home PC":
- Flashgames/Browsergames aller Art
- Browsing
- 1 VM
- einfache Officetätigkeiten
- youtube
Nach meinen Informationen läuft Flash single threaded.
Eine Grafikkarte ist meiner Meinung nach unnötig und kann bei Bedarf (mit alternativem VGA-Kühler) nachgerüstet werden.
Momentan vorhandenes Display hat Full-HD.
Da der Platz auf dem Schreibtisch frei werden soll, haben wir uns auf das ATX-Format festgelegt.
Unter dem Schreibtisch hätte ein gängiges ATX-Gehäuse genug Raum zur Verfügung.
must-have Features:
- Geräuschlosigkeit unter Idle und realitätsnaher Last (nicht Prime) auf 1-2 m Distanz
- Intel LAN
- M.2-Schnittstelle (PCIe 3.0 x 4)
- Gute Lüftersteuerung des Mainboards (alla Fan Xpert)
- Erweiterbarkeit auf Grafikkarte und 1 bis 2 Erweiterungskarten
- HDMI-Schnittstelle
- Leicht zugängliche Staubfilter
- Sinnvolle Anordnung der Anschlüsse und Knöpfe
- Qualitatives Netzteil
- Ausgereifte SSD-Firmware
- VT-x
nice-to-have Features:
- USB 3.1
- Guter Onboard-Sound (für Kopfhörer)
- ECC-Support der CPU (für spätere Aufgaben)
- Helle und dezente Optik (kein schwarzer, blinkender Kasten)
- VT-d (für spätere Aufgaben)
Den obigen Vorgaben folgend habe ich folgende Artikel gewählt:
1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 ASUS H170-Pro Gaming (90MB0MS0-M0EAY0)
1 Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Noctua NH-U12S
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
1 Fractal Design Define R5 White, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT)
1 DeLOCK SATA 6Gb/s Kabel Flexi weiß 0.2m, gerade/gerade (83503)
1 DeLOCK SATA 6Gb/s Kabel Flexi weiß 0.5m, gerade/gerade (83504)
1 InLine USB 3.0 Adapter, 2x Buchse A auf Pfostenanschluss (33444I)
Preis: 727 Euro
Dank der 40 € "ASUS Abwrackprämie" für das H170-Pro Gaming bleiben 687 Euro.
Der USB-Adapter dient nur zum Testen der USB-Anschlüsse auf dem Mainboard, da Fractal Design Gehäuse oft ein Problem mit den USB 3.0 Anschlüssen haben.
Mit Hilfe dieses Adapters kann ich einen möglichen Defekt beweisen.
Die Gehäuselüfter würde ich auf max. 600 rpm laufen lassen um für einen konstanten, aber leisen Luftstrom zu sorgen.
Meine Fragen zur Zusammenstellung:
Passt der Noctua NH-U12S zu diesem System? Oder ist ein CPU-Kühler mit größerem Lamellenabstand sinnvoller (zB Le Grand Macho RT)?
Mir geht es (offensichtlich) nicht um das alleinige Bewältigen der TDP (wofür der Boxed ausreichend wäre), sondern um das Zusammenspiel zwischen Kühler und dazugehörigem Lüfter und um die Lautstärke im Lastbereich.
Ist ASUS der einzige Mainboard-Hersteller, der im Moment Rabatte auf Mainboards gibt?
Übrigens ist mir klar, dass die PSU mit 400 W völlig überdimensioniert ist. Aber ich finde leider nichts gleichwertiges mit weniger Leistung.
Hat jemand bessere Ideen für das Netzteil?
Gibt's sonst irgendwas Kritikwürdiges an der Zusammenstellung?
Ich bedanke mich für schon mal für Eure Antworten
