• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Siegel der Verpackung fehlt (T560)

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.668
Hallo zusammen,

ich bin es nochmal und auch diesmal geht es um ein ThinkPad. Nach dem E560 und L560 habe ich mir nun das T560 angeschafft und bin von diesem Notebook und der bestellten Konfiguration sehr angetan: 20FJS27D00, Lenovo Campus ThinkPad® T560 für Studenten - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen

Ich will hier eigentlich nicht viel über das Notebook erzählen, aber es gefällt mir ziemlich gut. Das Display stammt leider von BOE (NV156FHM-N42) und hat ein ADS-Panel, welches besser sein könnte, aber die Kombination aus 6200U + 940MX erscheint mir ziemlich gelungen. Die Lautstärke ist gut.

Wie könnte es anders sein, habe auch diesmal eine offensichtliche Ungereimtheit entdeckt: Das Siegel der Notebookverpackung ist gar nicht mehr vorhanden, da es abgekratzt wurde - man sieht lediglich die Klebereste. Das Notebook selbst ist bei Lenovo in eine Plastiktüte verpackt, welches ebenfalls nochmal ein rotes Siegel hat, welches jedoch optisch unversehrt war.
Laut Verpackung wurde das Notebook 2016-01-12 produziert, der Aufkleber mit der Seriennummer unter dem Akku des Notebooks sagt jedoch 16/06.
Das Notebook wurde ohne Betriebssystem ausgeliefert, die 512GB-SSD von Samsung sagt jedoch: 2 Betriebsstunden, 47mal eingeschaltet, 21GB Host-Lesevorgänge, 44GB Host-Schreibvorgänge. Rechnet man die 15-20 Minuten Installation von Win 10 vom USB-Stick ab, bleibt immer noch genug übrig.

Meine Fragen daher: Das Notebook stammt von CampusPoint, jedoch steht auf der Homepage im Gegensatz zu anderen Modellen nirgends, dass das Notebook nachgerüstet wird oder ähnliches.
Ich verstehe auch nicht, warum das Siegel des Umverpackung, aber nicht das des Notebooks selbst beschädigt ist. Die einzige Erklärung könnte ein Austausch/Umtausch des Netzteils oder des Akkus sein.

Ich dachte, vielleicht frage ich bei CampusPoint einfach mal nett nach, ob es Austauschaktionen von Zubehör oder ähnliches gab.

Finde ich alles sehr seltsam.. aber vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben oder mir zumindest eure Meinung mitteilen.

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
OMG nicht schon wieder...
 
Ich dachte, vielleicht frage ich bei CampusPoint einfach mal nett nach, ob es Austauschaktionen von Zubehör oder ähnliches gab.
This!

Ansonsten kennt von uns wohl keiner das Herstellungs-Prozedere bei Lenovo, vielleicht testen die irgendwas, spielen BIOS-Updates ein oder so. Gleiches gilt für Samsung als SSD Hersteller.
 
Ein weggekratztes Siegel sieht vielleicht besser aus als ein durchtrenntes, aber in Ordnung ist es trotzdem nicht - das Siegel ist ja nicht umsonst da.

Ich habe CampusPoint jedenfalls angeschrieben.
 
So Sachen fragt man immer direkt nach, wir können hier doch nur darüber spekulieren, was der Grund sein könnte....
 
Ja, nachfragen ist sicherlich eine gute Option, welche ich auch genutzt habe.

CampusPoint antwortete mir innerhalb eines Tages sehr freundlich und erklärte, dass sie den Versandweg vom Distributor aus nochmal kontrolliert haben und dass es möglich Sei, dass Siegel manchmal beim Transport beschädigt werden würden und Einzellieferungen von Lenovo sie (CampusPoint) manchmal ohne Umverpackung erreichen würden.

Es wäre natürlich klasse, wenn sich noch ein Besteller über CampusPoint dazu äußern könnte - da gibt es bestimmt einige in diesem Forum.
 
*Meld*

Kann dir aber beim besten Willen nicht weiterhelfen... sorry. Meine schizophrene Veranlagung ist bei weitem nicht so ausgeprägt wie deine...
Geh zum Arzt!

Um zu testen ob dein Gerät evtl. ein Rückläufer ist könntest du bspw. die Rohdaten der SSD/HDD auslesen via CrystalDiskInfo. (Wenn du darauf überhaupt hinaus willst.)
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh