Sicherung fliegt beim Anschluss von USB-HDD ?

Hibiskus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2010
Beiträge
6
Hi @ all

Bei meinem Rechner im Arbeitszimmer ist irgendwo der Wurm drin.
Es ist momentan nur angeschlossen Maus/Tastatur/Teufel5.1 Anlage/Netzwerkkabel an SpeedportModem und der Rechner funktioniert.
Sobald ich jedoch eine externe HDD(mit seperatem Netzteil) anschließen will per USB fliegt die Sicherung(Stom weg).
Desweitern wollte ich einen FullHD LCD per USB Kabel anschließen (Fernseher hat Mediaplayer integriert), dasselbe , Sicherung fliegt.
Externe HDD & FullHDLCD sind nun defekt sowie auch die hinteren USB-Anschlüsse vom Mainboard ohne Funktion. Wollte die "Ersatz Externe HDD " am vorderen USB anschließen, wieder Sicherung raus. Aber USB/HDD funktionieren noch. USB STicks funktionieren, nur sobald ein externes Gerät mit seper. Stromversorg. angeschlossen wird ist Pumpe (Drucker auch dasselbe)

Dachte, vielleicht liegts an der Steckdose, also Computer an der Badsteckdose angeschlossen,->sofort Funken & Sicherung raus.
Desweitern liegt am Gehäuse Strom an, habe kein Multimeter aber Stromprüfer leuchtet beim Kontakt mit ComuterseitenCase.
Mein 2. Rechner im Wohnzimmer hat nicht solche Probleme, auch kein Stromfluss am Gehäuse.
An der Steckdose Problemrechner hägt der Computer sowie ein 22Zoll LCD nebst Teufel-Anlage.

Ich weiß das Ferndiagnose immer schwer ist aber vielleicht kann jemand von Euch den Fehler eingrenzen, zb Netzteil defekt etc. Aber der Rechner funkt. doch so, bis nun auf die hintern USBS. Ich weiß nicht weiter.


Meine Config:
NT Dark Power Pro 430Watt
MB Gigabyte P35DS4
CPU Core Quad E6600/4GBDDR2
SK Audigy Extr Music
GK PNY8800GT
NZXT Next Gehäuse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde sagen das Mainboard kontaktiert irgendwo mit dem Mobo-Schlitten... Hatte sowas auch mal, allerdings ging der PC da gar nicht erst an sondern hatte sofort nen kurzen. (Einen Abstandshalter zu viel reingedreht) Danach ging er aber auch noch.

Gruß
 
Wenn du das Netzteil mal aus dem Gehäuse ausbaust und neben das Gehäuse legst (aber ansonsten angeschlossen lässt!) und mit dem Phasenprüfer ans Netzteilgehäuse drangehst, leuchtet der Prüfer dann auch? Und leuchtet der Prüfer am Gehäuse wenn das NT daneben liegt?
Mal so zum Eingrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Phasenprüfer hat in Fachkreisen den Spitznamen 'Lügenstift', entsprechend kann es vorkommen, das der leuchtet obwohl keine Spannung anliegt.

Von daher würde ich empfehlen das ganze mit einem Spannungsprüfer (Voltmeter!) zu überprüfen - einmal mit der Einstellung AC (Wechselspannung) und einmal mit der Einstellung DC (Gleichspannung).
 
Für mich hört sich das nach einem Potentialausgleichsfehler oder sogar einem Masseschluss an.
Ich würde an deiner Stelle den Rechner genau checken, Massekontakte in Augenschein nehmen und vorallem einen Elektriker / Elektroniker beauftragen.
Das ganze kann sehr Böse für deine Hardware enden.

Mach doch mal, wenn du den Rechner selbst ausschließen kannst (siehe vorige Posts), alle Stecker ab, die in irgendeiner Form eine Masseschleife erzeugen könnten (Monitor, Netzwerkkabel, usw.) und probiere dann nochmal mit dem Phasenprüfer.

Alles Weitere sollte an dieser Stelle wirklich nur ein Fachmann kontrollieren.

Habt ihr in der Wohnung / im Haus einen RCD Schutzschalter eingebaut? Wenn ja, löst der auch mal aus?

Gruß
 
Erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Werde mal die Tipps von euch zero, t-6 und andere befolgen und dann hier weiter berichten.
@Stefan Payne ja mit Stromprüfer ist der Phasenprüfer gemeint, habe relativ sensible Fingerspitzen und bereits damit merke ich den Stromfluss am Case, deswegen der Phasenprüfer.
@zero-bw
Mit RCD Schutzschalter meinst Du den Fi sicher. Ja der flog beim Anschluss des LcD-Tvs an den PC raus.
 
Hi @ all

lt. Elektriker ist eine Steckdose defekt gewesen/Masseproblem.
Nun läuft er wieder, bis auf die defekten USB-Ports.

Danke nochmal an alle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh