Sicherheit steht an (Spoiler: Einkaufsliste)

evilass

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2003
Beiträge
268
Servus zusammen,

meine Wakü arbeitet nun sehr leise und verrichtet seinen Dienst (falls jemand mich kennt... Ja, ich schäme mich, dass ich meinen Worklog nicht mehr aktualisiert habe).

Trotzdem fehlt es an Überwachung. Weder die Wassertemps, den Durchfluss oder den Wasserstand lese ich zur Zeit aus. Dabei geht es auch weniger um meinen Rechner als um den teueren Holzfußboden auf dem mein Rechner steht.

Deshalb dachte ich mir, ich könnte mal wieder etwas bestellen, wieder etwas schrauben (und den Worklog mit vielen Bildern schmücken) und im Fall der Fälle schaltet sich mein Rechner aus, die Pumpe bleibt stehen und das Wasser was ausläuft und auf den Boden kommt, ist so wenig, dass ich da keinen Schimmel drunter bekomme.

Ich habe mir auch mal ein paar Dinge rausgesucht wovon ich natürlich ALLES brauche ;-)

Mir ist eure Meinung sehr wichtig! Ach ja, noch eine Kleinigkeit: Nein, ich werde meinen Rechner nicht in eine Plastikwanne stellen oder ein Handtuch drunterklemmen :-)

Hier die Einkaufsliste, was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke. Aber wofür ist der Aquacomputer aquaero Stecker 2pol. für Relaisausgang (Art.Nr.: 70035)?
 
steht bereits in der Beschreibung der ATX break:

Hinweis:
Zur Verwendung mit dem Schaltausgang des aquaero wird zusätzlich noch ein Stecker für den Relaisausgang (Best.-Nr. 70035) benötigt.
;)
 
Das Tubemeter halte ich für Geldverschwendung....
 
Danke. @Madz: Wenn Du das sagst, dann glaube ich das :-) Schließlich habe ich Deine FAQ als Basis für meine Wakü genommen. Allerdings lerne ich auch gerne mehr... deshalb: Warum ist ein Tubemeter Geldverschwendung?

Ich dachte, wenn ich eine Schlauchschelle mal nicht richtig montiert haben sollte und bei Last der Schlauch durch das warme Wasser weich wird und abrutscht, dass das dann am ehesten an der Wasserstandreduzierung im AGB auffällt und so durch eine Abschaltung die Pumpe stehen bleibt und nicht viel mehr Wasser ausläuft, dass wiederrum den teueren Boden ruinieren könnte.

(Zur Erklärung: Ich habe die PerfectSeal-Tüllen ohne Schellen mit einem DangerDan-Schlauch, und genau das ist mir am ersten Tag meiner Wakü passiert. Seit dem habe ich überall wo die Tüllen zum Einsatz kommen, kleine unscheinbare Kabelbinder. Zum Glück stand damals mein Rechner auf dem Tisch offen neben mir.)
 
Zuletzt bearbeitet:
deshalb: Warum ist ein Tubemeter Geldverschwendung?
Weil man eine Notabschaltung des Rechners auch über die Temperatur im Bios realisieren kann und der Füllstand durch einen Blick in den AGb kontrolliert wird.
 
perfect seal soll eigentlich sehr gut halten, so gut das man den schlauch kaum wieder abbekommt. wenn man dann auch noch schlauchschellen/kabelbinder nimmt müsste das sehr sicher sein. am sichersten kann man natürlich gehen indem man schraubanschlüsse nimmt. man muss nur am anfang nach der montage der wakü die dichtheit überprüfen, läuft dann nichts aus dann kann eigentlich nicht wirklich was passieren.
 
Das Probelm was du haben wirst: Im falle des Falles hat der Tubemeter erkannt, dass Wasser ausläuft und das System schaltet ab. Wenn dann aber ein Schlauch im unteren Teil des Kreislaufes abgeplatzt ist, wird das Wasser unweigerlich bis zu dem abgeplatzten Schlauch auslaufen. Das kann schnell mal der ganze AGB und der ganze Radi sein (der ja meist im Deckel sitzt)...

Die bessere Investition in die Sicherheit deines Fußbodens sind wohl eher vernünftige Schlauchschellen.

Der ganze Steuer und Regelkram ist eher interessant,
 
@Madz: Der Rechner läuft meistens 24/7, so dass ich einen Großteil nicht reinschauen kann was im Inneren meines Rechners passiert. Die Temp.-Abschaltung ist aber schon im BIOS eingestellt ;-)

@Lawitz: Generell hast Du recht, denn die PS-Tüllen sind Bombenfest... so lange das Wasser in der Wakü nicht zu heiß wird, denn dann wird der Schlauch so weich (die DD jedenfalls), dass das je nach Biegegrad abflutschen kann.

@KJaneway: Richtig. Mein AGB sitzt jedoch aus Platzgründen auf meiner Laing. Jedenfalls habe ich am Anfang den Test gemacht und den Schlauch einfach abgezogen während die Pumpe aus war. Viel Wasser kam jedoch nicht, weil der Großteil des Wassers durch den Mangel auf der anderen Seite Luft zuziehen, im Kreislauf blieb. Klar war der Boden im Rechner richtig nass, der Fußboden jedoch hatte nur ein paar Tropfen abbekommen (getestet im Bad, keine Sorge).
 
Trotzdem wird sich der Rechner bei Wasserverlust auch so abschalten. Alleine wegen der Temperatur.
 
wie auch immer ist die erste Option die du machen solltest: Schlauchtüllen verwenden.

Danach macht so ne Steuerung natürlich auch noch Sinn. Aber sie bringt dir erstmal wenig Sicherheit.

Bedenke: Wie viel Wasser wird noch aktiv rausgepumpt, bis die Pumpe abgeschaltet ist. Das ist ja nix was sofort passiert. Um mit nem Tubemeter nen Wasserverlust zu detektieren muss eben der AGB schonmal ein ganzes Stück leer sein.

Bis die Tempabschaltung des BIOS greift wird auch einige Zeit ins land gehen in der sicherlich einiges an Wasser ausläuft.
 
Das Probelm was du haben wirst: Im falle des Falles hat der Tubemeter erkannt, dass Wasser ausläuft und das System schaltet ab. Wenn dann aber ein Schlauch im unteren Teil des Kreislaufes abgeplatzt ist, wird das Wasser unweigerlich bis zu dem abgeplatzten Schlauch auslaufen. Das kann schnell mal der ganze AGB und der ganze Radi sein (der ja meist im Deckel sitzt)...

Eben das tut es nicht. Öffne einfach mal einen Wakü-Kreislauf außer Betrieb an nur einer Stelle: Das Wasser läuft erst dann vollständig aus, wenn man noch an einer anderen Stelle den Kreislauf öffnet. Ansonsten kommen üblicherweise nur ein paar Tropfen da keine Luft in den Kreislauf nachströmen kann.

Wieso hier das Tubemeter madig geredet wird verstehe ich nicht. Genau das hier ist nämlich so ziemlich der einzige Fall, in dem ein Tubemeter sinnvoll ist. Warum?

Fall 1: Benutzt man eine Temperaturabschaltung und hat ein Leck, dann läuft die Pumpe im dümmsten Fall noch so lange weiter, bis der Kreislauf leergepumpt ist. Erst dann wird der CPU zu heiß und der PC schaltet ab. Ergebnis: PC aus, Kreislauf leergepumpt. Das sollte doch gerade nicht passieren oder? ;)

Fall 2: Benutzt man einen DFM zur Überwachung, dann passiert im dümmsten Fall wieder das unter Fall 1 Geschilderte.

Einzig das Tubemeter kann bei genügend scharfer Einstellung den Wasserverlust sofort bemerken und den PC abschalten. Bestenfalls laufen so nur einige Milliliter aus. Und das war ja hier gefordert. Das Tubemeter wäre also das für dieses Szenario am besten geeignete Gerät.

Ich denke allerdings auch, dass es einfacher ist alle Anschlüsse so zu sichern, dass nichts mehr passieren kann. Stichwort Schlauchschellen oder Schraubverschlüsse. Dann bliebe nur noch die theoretische und sehr geringe Gefahr von Materialfehlern der verbauten Komponenten, die zu Undichtigkeiten führen könnten.

Ob und in wie fern das den Kauf des Tubemeters rechtfertigt hängt wohl davon ab, wie viel Angst man um seine Hardware und den Boden hat. Wenn es ein sehr hochwertiger Boden ist, dann sollte der auch was vertragen, sonst wäre es ja ein schlechter Boden. Schimmel ist übrigens wohl keine Gefahr, irgendwann trocknet alles wieder unter normalen Umständen, auch wenn etwas unter den Boden läuft. Ich denke eher es wäre ärgerlich, wenn eine Lache mehrere Stunden unbemerkt auf dem Boden steht und dieser aufquellt oder Ähnliches.
 
@BigKahuna: Ich bin mit Dir einer Meinung. Ich habe da noch eine Frage. Alle sagen hier, dass Schlauchschellen benutzt werden sollen. Ich habe jetzt kleine Kabelbinder genutzt, die auch schön unauffällig sind. Spricht was gegen die? Sind Schlauchschellen sicherer im Falle einer PC-Wakü?
 
Schlauchschellen sind um ein vielfaches sicherer, da enorm viel mehr Druck auszuüben im Stande sind.
 
Ich verstehe, dann werde ich bei meiner nächsten Bestellung diesen Punkt berücksichtigen :-)

Gut. Ich denke, ich habe nun alle nötigen Informationen, so dass ich in meinem Urlaub in 2 Wochen eine Bestellung aufgeben kann. Dann werde ich auch wieder Bilder machen und im Zuge dessen auch mein Worklog fortführen.

Ein ganz dickes THX@all
 
oder du nimmst die Tüllen nen Tick größer. Habe 16/10er Schlauch auf 11er BTP Tüllen gehabt und das hält Bombe und nichts geht mehr ungewollt ab oder sonst was.

Edit: Würde auch die hässlichen Schellen ersparen^^
 
Korrigieren mich wenn ich mich irre, aber es doch auch mit dem Material des Schlauches zutun wenn es drum geht, ob heißes Wasser den Schlauch weicher macht und dieser daraufhin abrutscht, oder?

Ich habe jedenfals DangerDan-10/16er Schläuche, die einen geilen Biegeradius haben, aber leider auch sehr weich werden wenn das Wasser heiß wird. So ist mir halt mal der eine Schlauch von meiner PerfectSeal-Tülle abgerutscht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh