Serveraufrüstung Sockel 754 vs. AM2

SimReal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2005
Beiträge
329
Ort
Dresden
Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Experten (Kein Gaming und kein OC)

Erstmal die Vorgeschichte:
Ich habe hier einen Server mit Sockel 754 Sempron64 3000+ und 1 GB RAM. Außerdem habe ich hier noch ein Sockel 754 Board ohne CPU rumliegen. Da ein Bekannter einen günstigen Office-PC sucht, bekommt er den Sempron64 3000+ und das zweite Sockel 754 Board und ich nutze die Gelegenheit und suche mir was neues :)

Die Aufgaben des Servers:
- Domänencontroller, DNS, DHCP
- Fileserver (RAID-Controller kommt in PCIe 16x Slot)
- Printserver
- Intranetseite (Sharepoint-Services) zur Hobbyprojektkoordinierung mit ein paar Freunden
- VPN Zugang für die Freunde
- Cinema 4D NET Render Server (Koordination der Renderclients für das Hobbyprojekt)

Betriebssystem ist Windows Small Business Server 2003 Standard (legal gekauft, war teuer als die Hardware :fresse: ).

Wenn ich alleine in der Domäne arbeite reicht der Sempron64 3000+ im Server vollkommen aus. Aber da ich eben in Zukunft mit ein paar Freunden (so 5 - 10 Leute) ein Hobbyprojekt starte und wir uns über die "Companyweb"-Intranetseite (Sharepoint Services) koordinieren wollen, frage ich mich, ob der Sempron64 3000+ dann noch ausreicht. Außerdem bekommen die Kumpels Zugang per VPN um auch mal größere Dateien auszutauschen.

Jetzt frage ich mich was ich für Hardware in den Server reinstecken soll.

Stromsparen hat bei mir oberste Priorität, da der Server 24/7 läuft und leise sein soll. Außerdem möchte ich möglichst wenig Geld für die Aufrüstung ausgeben, da auch noch die Anschaffung eines PCIe SATA RAID-Controllers ansteht.

Die günstigste Variante:
Ich behalte das Sockel 754 Board und stecke da einen Sempron64 3100+ rein. Kosten: 24 Euro
Der Sempron64 3100+ hat immerhin 256 KB Cache, der Sempron64 3000+ nur 128 KB.
Stromverbrauch der CPU max 62W.

Die Frage ist, ob der Sempron64 3100+ für die Aufgaben in Zukunft reichen wird.
Ein Athlon64 für den Sockel 754 kommt nicht in Frage da der Stromverbrauch mit max. 89W zu hoch ist.

Variante 2:
Ich wechsle auf AM2, hole mir ein neues Maiboard und baue da einen stromsparenden Athlon64 3500+ ein. Laut AMD-Webseite braucht der ADD3500CNBOX nur 35 Watt, der ADH3500DEBOX 45 Watt. Dazu noch 2 x 1 GB DDR2 RAM, der ist ja im Moment so schön günstig. Für Mainboard + CPU möchte ich max. 100 Euro ausgeben.

Die Frage hier ist, welcher Mainboard-Chipsatz? Stromsparend und kühl soll er sein und muss VGA onboard haben.
Welcher ist da der beste:
- VIA KM890
- NVIDIA nForce irgendwas
- AMD 690G

Gute Erfahrungen, was stromsparen betrifft habe ich ja mit dem VIA KM800 gemacht, von daher wäre mein Mainboardfavorit das ASUS M2V-TVM, das hat den VIA KM890, unterstützt sogar ECC-RAM und das gibts günstig über Geizhals bei M&M in Dresden :d

Die Netzwerkanbindung zur Domäne wird über eine Intel Gigabit-PCI-Karte erfolgen, der Realtek Gigabit Onboard-Schrott den manche Boards haben taugt ja nix.

Tschuldigung für den Monster-Post aber sonst muss ich hinterher so viele Fragen beantworten ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo :wink: ,
Ob Variante 1 so viel bringt bezweifel ich. Klar bringt es was ohne Frage aber ob es soo ein großer Unterschied ist. Nein, glaub ich nicht.

Variante 2 finde ich da besser. Da sparst du dein Strom und Leistung hat diese Variante auch.

Hast du die Intel Gigabit-PCI-Karte schon?
 
Variante 3: Du wartest bis Ende Juli, bis dahin ist ein BE-2350 vielleicht lieferbar und nebenbei um 20% Preisgesenkt. Der BE-2350 ist eine 65nm EE DualCore AM2 CPU mit 2,1GHz, 512KiB L2 Cache und max. 45W TDP (30W real gemessen), dazu ein sparsames Mobo mit IGP ala GeForce 6100-405 oder 6100-430.
 
Hui, so schnell schon eine Antwort :)

Ja Variante 1 bringt leistungsmäßig wenig. Aber dafür 24 Euro gegen ca. 180 Euro bei Variante 2. Für den SATA-RAID Controller habe ich auch nochmal 300 Euro eingplant weil ich eventuell ein Hardware RAID 5 vorhabe. Oder RAID 10, mal sehen. Die Gbit Intel LAN Karte für den Sever habe ich noch nicht, kostet ja nicht die Welt. Ich habe eine solche aber schon in einem anderen Rechner im Einsatz und bin von der geringen CPU-Belastung beim Datentransfer angetan...

Edit: Variante 3 hört sich natürlich auch nicht schlecht an. Im Prinzip habe ich Zeit....
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, wenn du zeit hast is die von kiri vorgeschlagene variante 3 die beste, ich bin davon ausgegangen das du jetzt leistung brauchst.
 
Das Projekt startet erst im Herbst. Ich kann mir ja jetzt schon das AM2 Mainboard kaufen und als Übergang einen billigen AM2 Sempron für 25 Euro und mit der richtigen CPU noch etwas warten. Allerdings müsste ich dann wohl Windows neuinstallieren wegen Singlecore vs. Dualcore. :hmm:

Mal sehen, was ich für mein Sockel 754 Gebrauchtsystem noch so bekomme.
 
nee, das geht ja an meinen Bekannten. Wir haben uns nur noch nicht über den Preis unterhalten ;)
Hinzugefügter Post:
Aber die Frage ist halt noch der Chipsatz: VIA hat den Vorteil, dass es auch ECC-RAM unterstützt und sowas gehört einfach in eine 24/7 Server :p zumal sich die Preise zwischen ECC/Nicht ECC kaum unterscheiden. Aber ich werde am WE mal den Hardtecs4u-Artikel durcharbeiten, die scheinen da ja umfangreich getestet zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt Käufer für alle meine Sockel 754 Sachen. Also wird es wohl ein AM2-System werden. Intel 775 mit E4300 oder E4620 wäre zwar stromsparmäßig auch noch eine Alternative, aber da habe ich noch kein passendes Board gefunden. Ich werde ein Serverboard mit genügend SATA-Steckplätzen nehmen, da spare ich mir das Geld für einen extra SATA-RAID Controller.

Wie teuer soll eigentlich der BE-2350 werden? Der X2 3800+EE zieht ja auch nicht viel mehr Strom und ist ja echt günstig.

Das ist im Moment meine bevorzugte Variante:
AM2 System:
ASUS M2N-LR (6x SATA, 2x Broadcomm Gbit LAN) 207 Euro
Athlon64 X2 3800+EE 63 Euro
2 GB RAM DDR2 667 ECC 72 Euro
Summe: 342 Euro

Das kann ich sogar alles in Dresden besorgen, da spare ich mir die Versandkosten :)

Mein Windows SBS2003 auf meinem derzeitigen Sockel 754 Server ist noch nicht aktiviert (noch 21 Tage Zeit). Vielleicht sollte ich den Systemwechsel und die Neuinstallation doch lieber bald machen, da erspare ich mir Ärger mit der Neu-Aktivierung auf dem neuen System...
 
Das ASUS M2N-LR unterstützt keine 1 GB RAM Module. Da müsste ich also 4x 512 MB oder 2x 2 GB Module reinstecken :stupid: Na toll...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh