Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Experten (Kein Gaming und kein OC)
Erstmal die Vorgeschichte:
Ich habe hier einen Server mit Sockel 754 Sempron64 3000+ und 1 GB RAM. Außerdem habe ich hier noch ein Sockel 754 Board ohne CPU rumliegen. Da ein Bekannter einen günstigen Office-PC sucht, bekommt er den Sempron64 3000+ und das zweite Sockel 754 Board und ich nutze die Gelegenheit und suche mir was neues
Die Aufgaben des Servers:
- Domänencontroller, DNS, DHCP
- Fileserver (RAID-Controller kommt in PCIe 16x Slot)
- Printserver
- Intranetseite (Sharepoint-Services) zur Hobbyprojektkoordinierung mit ein paar Freunden
- VPN Zugang für die Freunde
- Cinema 4D NET Render Server (Koordination der Renderclients für das Hobbyprojekt)
Betriebssystem ist Windows Small Business Server 2003 Standard (legal gekauft, war teuer als die Hardware
).
Wenn ich alleine in der Domäne arbeite reicht der Sempron64 3000+ im Server vollkommen aus. Aber da ich eben in Zukunft mit ein paar Freunden (so 5 - 10 Leute) ein Hobbyprojekt starte und wir uns über die "Companyweb"-Intranetseite (Sharepoint Services) koordinieren wollen, frage ich mich, ob der Sempron64 3000+ dann noch ausreicht. Außerdem bekommen die Kumpels Zugang per VPN um auch mal größere Dateien auszutauschen.
Jetzt frage ich mich was ich für Hardware in den Server reinstecken soll.
Stromsparen hat bei mir oberste Priorität, da der Server 24/7 läuft und leise sein soll. Außerdem möchte ich möglichst wenig Geld für die Aufrüstung ausgeben, da auch noch die Anschaffung eines PCIe SATA RAID-Controllers ansteht.
Die günstigste Variante:
Ich behalte das Sockel 754 Board und stecke da einen Sempron64 3100+ rein. Kosten: 24 Euro
Der Sempron64 3100+ hat immerhin 256 KB Cache, der Sempron64 3000+ nur 128 KB.
Stromverbrauch der CPU max 62W.
Die Frage ist, ob der Sempron64 3100+ für die Aufgaben in Zukunft reichen wird.
Ein Athlon64 für den Sockel 754 kommt nicht in Frage da der Stromverbrauch mit max. 89W zu hoch ist.
Variante 2:
Ich wechsle auf AM2, hole mir ein neues Maiboard und baue da einen stromsparenden Athlon64 3500+ ein. Laut AMD-Webseite braucht der ADD3500CNBOX nur 35 Watt, der ADH3500DEBOX 45 Watt. Dazu noch 2 x 1 GB DDR2 RAM, der ist ja im Moment so schön günstig. Für Mainboard + CPU möchte ich max. 100 Euro ausgeben.
Die Frage hier ist, welcher Mainboard-Chipsatz? Stromsparend und kühl soll er sein und muss VGA onboard haben.
Welcher ist da der beste:
- VIA KM890
- NVIDIA nForce irgendwas
- AMD 690G
Gute Erfahrungen, was stromsparen betrifft habe ich ja mit dem VIA KM800 gemacht, von daher wäre mein Mainboardfavorit das ASUS M2V-TVM, das hat den VIA KM890, unterstützt sogar ECC-RAM und das gibts günstig über Geizhals bei M&M in Dresden
Die Netzwerkanbindung zur Domäne wird über eine Intel Gigabit-PCI-Karte erfolgen, der Realtek Gigabit Onboard-Schrott den manche Boards haben taugt ja nix.
Tschuldigung für den Monster-Post aber sonst muss ich hinterher so viele Fragen beantworten
mal eine Frage an die Experten (Kein Gaming und kein OC)
Erstmal die Vorgeschichte:
Ich habe hier einen Server mit Sockel 754 Sempron64 3000+ und 1 GB RAM. Außerdem habe ich hier noch ein Sockel 754 Board ohne CPU rumliegen. Da ein Bekannter einen günstigen Office-PC sucht, bekommt er den Sempron64 3000+ und das zweite Sockel 754 Board und ich nutze die Gelegenheit und suche mir was neues

Die Aufgaben des Servers:
- Domänencontroller, DNS, DHCP
- Fileserver (RAID-Controller kommt in PCIe 16x Slot)
- Printserver
- Intranetseite (Sharepoint-Services) zur Hobbyprojektkoordinierung mit ein paar Freunden
- VPN Zugang für die Freunde
- Cinema 4D NET Render Server (Koordination der Renderclients für das Hobbyprojekt)
Betriebssystem ist Windows Small Business Server 2003 Standard (legal gekauft, war teuer als die Hardware

Wenn ich alleine in der Domäne arbeite reicht der Sempron64 3000+ im Server vollkommen aus. Aber da ich eben in Zukunft mit ein paar Freunden (so 5 - 10 Leute) ein Hobbyprojekt starte und wir uns über die "Companyweb"-Intranetseite (Sharepoint Services) koordinieren wollen, frage ich mich, ob der Sempron64 3000+ dann noch ausreicht. Außerdem bekommen die Kumpels Zugang per VPN um auch mal größere Dateien auszutauschen.
Jetzt frage ich mich was ich für Hardware in den Server reinstecken soll.
Stromsparen hat bei mir oberste Priorität, da der Server 24/7 läuft und leise sein soll. Außerdem möchte ich möglichst wenig Geld für die Aufrüstung ausgeben, da auch noch die Anschaffung eines PCIe SATA RAID-Controllers ansteht.
Die günstigste Variante:
Ich behalte das Sockel 754 Board und stecke da einen Sempron64 3100+ rein. Kosten: 24 Euro
Der Sempron64 3100+ hat immerhin 256 KB Cache, der Sempron64 3000+ nur 128 KB.
Stromverbrauch der CPU max 62W.
Die Frage ist, ob der Sempron64 3100+ für die Aufgaben in Zukunft reichen wird.
Ein Athlon64 für den Sockel 754 kommt nicht in Frage da der Stromverbrauch mit max. 89W zu hoch ist.
Variante 2:
Ich wechsle auf AM2, hole mir ein neues Maiboard und baue da einen stromsparenden Athlon64 3500+ ein. Laut AMD-Webseite braucht der ADD3500CNBOX nur 35 Watt, der ADH3500DEBOX 45 Watt. Dazu noch 2 x 1 GB DDR2 RAM, der ist ja im Moment so schön günstig. Für Mainboard + CPU möchte ich max. 100 Euro ausgeben.
Die Frage hier ist, welcher Mainboard-Chipsatz? Stromsparend und kühl soll er sein und muss VGA onboard haben.
Welcher ist da der beste:
- VIA KM890
- NVIDIA nForce irgendwas
- AMD 690G
Gute Erfahrungen, was stromsparen betrifft habe ich ja mit dem VIA KM800 gemacht, von daher wäre mein Mainboardfavorit das ASUS M2V-TVM, das hat den VIA KM890, unterstützt sogar ECC-RAM und das gibts günstig über Geizhals bei M&M in Dresden

Die Netzwerkanbindung zur Domäne wird über eine Intel Gigabit-PCI-Karte erfolgen, der Realtek Gigabit Onboard-Schrott den manche Boards haben taugt ja nix.
Tschuldigung für den Monster-Post aber sonst muss ich hinterher so viele Fragen beantworten
