Server 2012 - die Sau im Netzwerk

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Zugegeben, der Titel ist etwas provokant, aber im Westentlichen stimmt es :cool:

Ich habe jetzt seit knapp 1 Woche den Windows Server 2012 Standard installiert und bis auf einige kleine Features wie Backup noch nichts eingerichtet.

Ein Active Directory möchte ich eigentlich nicht mehr installieren, da war mir der Wartungsaufwand zu hoch, dementsprechend bleiben alle 5 Clients sowie der Server zunächst in der Arbeitsgruppe "WORKGROUP"...soweit so schlecht.

Denn der Server 2012 scheint sich einen Spaß daraus zu machen nichts von sich preiszugeben. Ich habe lange gebraucht um zu erkennen, wohl wo die meisten Probleme herkommen, der Server glaubt nämlich, er steht in einem öffentlichem Netzwerk, zu erkennen im Netzwer-Center. Leider gibt es auch hier nichts was ich anklicken könnte, um das zu ändern.

Dementsprechend scheint Windows seine Firewall-Profile zu setzen, andere Rechner konnten ihn zunächst gar nicht anpingen, im Netzwerk ist das Teil nicht sichtbar und Datei/Druckerfreigaben sind auch tabu.

Schalte ich die Firewall aus und starte neu, scheint es zumindest zu funktionieren (bislang nur auf einem Client getestet) Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Ich habe auch schon in der Registry rumhandiert, da es dort einen "Category" Parameter gibt, der, wenn man ihn von 0 (öffentlich) auf 2 (Arbeitsplatz oder so) umstellt, das Ganze manuell überschreibt. Aber dieser Wert ändert sich direkt nach dem Neustart wieder.

Hat jemand eine Idee wie ich den Server in ein "pivates Netzwerk" zwinge?

Dann habe ich noch einen weiteren Effekt beobachtet:
- mit Client 1 antwortet der Server auf Ping mit seiner IPV6 Adresse (Win7 32bit)
- mit Client 2 mit IPV4 (Win7 64bit)

Wie kann das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also den "Netzwerkstandort" kannste da ändern, wo man auch den Computernamen ändert. Dort auf Netzwerk-ID... klicken.

Aber des änder an deinem Problem nichts, dass die Firewall ICMP Pakete blockt.
Also einfach in der Firewall für dein jeweiliges Profil die IPv4 ICMP Anfragen durchlassen (sind leider vielzuviele Regeln, die man dafür ändern muss).

Und ein Problem, des bei dir vermutlich auch bald auftritt. Namensauflösung via NetBIOS. Des bei der Firewall auch freischalten. In der win Firewall wird NetBIOS mit NB abgekürzt.

Und wegen dem IPv6-Ping. Da macht des OS was es will. Am besten mit ping IP -4 Parameter für IPv4 starten. Oder gleich IPv6 an der Netzwerkkarte deaktivieren.
 
ich habe jetzt zumindest einen Teilerfolg erziehlt. Über den lokalen Gruppenrichtlinien-Manager kann man definieren, wie Windows mit neuen, unbekannten Netzwerken und vor allem, mit existierenden Netzwerken umgehen soll. Ich habe in beiden Fällen gesagt, er soll sämtliche Netzwerke die er findet zukünftig auf PRIVAT stellen und auch das jetzige umstellen. Ein Neustart und schon bin ich im Privat-Netzwerk, wie gewünscht.

Immerhin komme ich mit zwei Clients (mehr habe ich noch nicht getestet) sauber an die Windows-Freigaben ran, auch taucht der Server nun in der Netzwerkumgebung auf. Es könnte schon fast funktionieren, wenn ich nicht immer noch Trouble mit dem lokalen Intranet hätte.

Ich habe noch nicht getestet ob es jetzt auf beiden Clients nicht mehr funktioniert, meine Aber, Client 1 mit Windows 7 (32bit) - der auch IPV6 Antworten bekommt, kommt auf meine IP SYMCON WEBFRONT Oberfläche auf http:\\server:82 heran, während Client 2 mit Windows 7 (64bit) der bei Ping V4 Antworten bekommt, auf einen Timeout läuft. Ich werde mal morgen nochmal die Firewall auf dem Server abschalten und gucken ob schon wieder irgendwas den internen Netzwerktraffic blockiert, z.B. TELNET SERVERIP 82 hat nicht funktioniert.


EDIT ERLEDIGT:
eine neue Firewall-Regel erstellt die Privat und Arbeitsplatz den TCP Port 82 freigibt. Es wäre ja mal schön gewesen, wenn die Firewall irgendwo mal aufgezeigt hätte, dass von externen Clients versucht wurde auf Port 82 reinzukommen.:wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren wie du es geschafft hast das der Server selber kein Domänencontroller ist und in die WORKGROUP kommt?
Bzw wie du den server auf den Clients in der Netzwerkumgebung angzeigt bekommst, da dieser eigentlich nicht in eine WORKGROUP kann?

Habe nämlich auch ein Windows Server 2012 System hier, aber auch nur weil ich es umsonst bekomme. Eigentlich ist mir der ganze Domänenkram aber zuviel und ein WHS 2011 wäre viel einfacher denke ich^^
 
öhm ich bin nicht sicher ob du die gleiche Version von Server 2012 einsetzt wie ich. Das klingt eher wie nach diesem Small Business Server bzw. ich glaube das heisst Essentials Kram. Da ist sofort der ganze Koffer dabei. Der Standard-Server 2012 kommt ohne jegliche Rolle oder Feature daher. Solange ich dem nicht die Active Directory Rolle verpasse bleibt die Kiste ganz normal in einer Workgroup.
 
wenn du aus der eigenen Domäne rauswillst:
Start -> cmd -> dcpromo und dort eben den DC demoten
 
Stimmt, ich benutze Essentials.
Das hat direkt nen ganzen Haufen Rollen nach der Installation installiert, was sich glaube ich auch nicht verhindern lässt?

Demoten hatte ich mal probiert, aber das fand er nicht so gut. Werde es nochmal probieren.

EDIT: Scheint funktioniert zu haben.
Server ist nun in der WORKGROUP und wie bei dir Anfangs im "öffentlichen Netzwerk".
Dies lies sich aber wie von dir beschrieben beheben.

Mal schauen ob ich jetzt alle Funktionen wieder zum laufen bekomme.
Bekomme nun aber kein Zugriff mehr auf meine Freigaben :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh