Sequenzielle Datenrate zu niedrig

neo[2k]

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2010
Beiträge
2.244
Ort
NRW
Nabend

Ich habe mal den AS SSD Benchmark über meine Platten laufen lassen und bin etwas verwundert, dass einer meiner Platten nur halb so schnell ist wie die andere.

Hier mal das Ergebnis der HD502IJ:
HD502IJ.jpg
Und hier die HD501LJ:
HD501LJ.jpg

Kann mir jemand sagen, warum die 501 fast nur halb so schnell ist? CrystalDiskInfo bescheinigt beiden Platten "guten" Zustand und sie laufen beide im Sata II Modus.

Ich habe noch eine WD Cavier Green die mit ca. 90 MB/s auch nochmal deutlich schneller ist..


Hoffe jemand hat eine Idee.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die HD501LJ ist eine Spinpoint T166, die von der Konzepition 6 Jahre alt ist, d.h. die Datendichte der einzelnen Platter ist sehr viel geringer als bei der Spinpoint F1. Soweit ich das gefunden habe, besitzt die HD501LJ drei Platter mit jeweils 166 GB Kapazität, während die HD502IJ nur zwei Platter besitzt, wovon auch noch ein Teil deaktiviert ist, da die F1-Serie nominal 334 GB pro Platter besitzt, also die doppelte Datendichte.
 
Ganz einfach. Die zweite ist uralt und ist so langsam. Die zu erreichende sequenzielle Transferrate hängt zum einen von der Umdrehungsgeschwindigkeit und zum anderen von der Datendichte ab. Die HD501LJ stammt aus der T166 Serie, die auf einer Magnetscheibe 166 GB unterbringt. Die HD502IJ ist eine F1, die auf derselben Fläche 334 GB packt. Die Datendichte der schnelleren ist also doppelt so hoch. Davon abgesehen misst der AS SSD Benchmark auf Dateisystemebene. Wenn du mehrere Partitionen auf einer Platte angelegt hast, liegt die erste im schnellen Außenbereich und die letzte im langsameren Innenbereich. Von der Position der fürs Benchen ausgewählten Partition hängt also auch die Leistung ab. Hinzu kommt der Füllstand der Platte und inwiefern die Daten fragmentiert sind. All das hat Einfluss auf das Ergebnis.

Wenn du nur die sequenzielle Transferrate zweier Platten miteinander vergleichen möchtest, sind andere Benchmarks, wie z.B. HD-Tune Pro (Benchmark) oder HD-Tach besser geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh