Mo3Jo3
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.08.2017
- Beiträge
- 2.902
- Ort
- ganz im Westen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 8700k@5Ghz
- Mainboard
- MSI Z370 Carbon
- Kühler
- Custom WaKü
- Speicher
- TridentZ 32Gb@3600
- Grafikprozessor
- 1080Ti
- Display
- PredatorX34
- SSD
- 960Pro
- Soundkarte
- FiiO K3
- Gehäuse
- InWin S-Frame
- Netzteil
- BQ Dark Power Pro11 550W
Im Zuge der neuen B550 releases habe ich gesehen, dass MSI bei ihrem neuen ITX Board auf eine 8+2+1 Spannungsversorgung setzt, wobei die letzte Phase extra für die iGPU einer APU reserviert ist.
Im Vergleich zu den anderen Herstellern setzt MSI beim ITX Board aber nur auf 60A Mosfets, anstatt auf 90A.
Die Konkurrenz mit 8+2 90A VRMs hat natürlich mehr Luft nach oben bei dicken CPUs und nutzen bei den APUs die übrige verfügbare Leistung für die IGPU.
Nun stelle ich mir die Frage, wie groß die Vorteile sind, eine Phase für die iGPU anzulegen, oder ob es ein rein wirtschaftliches Interesse war, weil 11x60A Phasen günstiger sind als 10x90A.
Im Vergleich zu den anderen Herstellern setzt MSI beim ITX Board aber nur auf 60A Mosfets, anstatt auf 90A.
Die Konkurrenz mit 8+2 90A VRMs hat natürlich mehr Luft nach oben bei dicken CPUs und nutzen bei den APUs die übrige verfügbare Leistung für die IGPU.
Nun stelle ich mir die Frage, wie groß die Vorteile sind, eine Phase für die iGPU anzulegen, oder ob es ein rein wirtschaftliches Interesse war, weil 11x60A Phasen günstiger sind als 10x90A.