[Kaufberatung] sehr leise Netzteile /taugt meins was?

str1d3r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2007
Beiträge
567
Ort
Hessen
Servus,

ich habe derzeit ein 400W Netzteil (mein System seht ihr in der Signatur). Meint ihr das langt? Manchmal macht der Lüfter doch komische Geräusche :-)

Und wo wir gerade beim Lüfter/Netzteil sind... was sollte man denn so für WATTS nehmen bei so einem System. Natürlich noch mit Luft nach "oben" damit ich mein System auch noch irgendwann aufrüsten kann.

Da mein jetziges 400W Teil (von Chieftec, war beim BigTower schon dabei) echt meines Erachtens mit Abstand das lauteste meines Rechners ist und ich das hasse soll das neue natürlich extrem leise am besten sein.
Habe bisserl rumgeschaut und bin so auf <20db als Richtwert gekommen! Stimmt das in etwa?

Maximal 100€, wenn das möglich ist, möchte ich ausgeben.


Grüße und sorry für die "Schreibweise" aber meine Mittagspause is schon seit 5 Min rum :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
400W sind schon gut dosiert. Leider sind die Chieftec-NTs nicht die beste Wahl, wenn es um Lautstärke und Effizienz geht.

Greif zum Enermax Modu 425W, ein wirklich excellentes Netzteil zum fairen Preis.
 
Rate auch zum Modu82+ 425W, ist sehr leise und sehr effizient.

Aber das nächste Mal einfach den Sammler benutzen.
 
wieviel DB sollte denn so ein Netzteil haben damit es "sehr leise" ist?

Und reichen denn 425 Watt auch für die Zukunft erstmal? Wozu gibts dann so Teile mit 800 und mehr :) ?

Grund: Mit Sicherheit werde ich in den nächste 10 Monaten ne neue Graka oder zweite HDD (oder anderes) einbauen/aufrüsten. Dann möchte ich nicht gerade wieder ein neues Netzteil kaufen.
 
wieviel DB sollte denn so ein Netzteil haben damit es "sehr leise" ist?

Und reichen denn 425 Watt auch für die Zukunft erstmal? Wozu gibts dann so Teile mit 800 und mehr :) ?

Grund: Mit Sicherheit werde ich in den nächste 10 Monaten ne neue Graka oder zweite HDD (oder anderes) einbauen/aufrüsten. Dann möchte ich nicht gerade wieder ein neues Netzteil kaufen.

Vergiss die dB-Angabe; jeder Hersteller hat da sein eigenes Testverfahren.

Deine zweite Frage ist wirklich gut. Niemand braucht 800W NTs.

Egal was für eine Graka du dir holen willst, 425W reicht.
 
die dezibel angaben sind meist fürn a**** weil jeder hersteller sowiso draufschreibt was er will. die 800+ netzteile sind dann für so leute die meinen 3 way Sli und quad crossfire haben zu müssen.

ich würde dir zu dem raten http://geizhals.at/deutschland/a258687.html , hab ich selbst . ist schön leise ,effizient und da kannst du noch einiges an zeugs dranhängen
 
wieviel DB sollte denn so ein Netzteil haben damit es "sehr leise" ist?
Auf die Angabe kann man sich nicht verlassen, das Testverfahren ist nicht genormt. Da muss man sich auf Reviews und Userberichte verlassen.

Und reichen denn 425 Watt auch für die Zukunft erstmal? Wozu gibts dann so Teile mit 800 und mehr ?
Die großen NTs taugen nur zum prollen ;)
Und ja, 425W reichen auch für die Zukunft locker, selbst für die 9800gx2 + Quadcore OC. Nur wenn man eben dann noch mehr betreiben will wird es knapp.
 
hm verstehe.

und wo ist der Unterschied zwischen ATX2.0 und ATX2.2

Hab bei Wiki was gefunden. Hat was mit den Stromanschlüssen zu tun?!

Also sollte ich mich so zwischen 420-520 Watt bewegen.

Dieses Modu82+ 425W hat Kabelmanagement aber dafür nur 424W
Das Seasonic S12II 500W ATX 2.2 hat kein Kabelmanagement aber dafür 525W

Ach immer diese Fragen :)
 
Hab bei Wiki was gefunden. Hat was mit den Stromanschlüssen zu tun?
Ja, aber eigentlich jedes aktuelle NT hat ATX2.2, also brauchst du darauf nicht zu achten.

Kauf das Modu, es reicht wirklich locker aus.
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2008/test_asus_radeon_hd_3850_x2/23/#abschnitt_leistungsaufnahme(Gemessen wurde die Gesamtleistungsaufnahme des Systems an der Steckdose.)
Die real am NT anliegende Last liegt also auch nochmal ~20% darunter.
 
Enermax Pro82+ würde ich eher nehmen, als das Modu, es hat kein Kabelmanagement und ist sogar noch günstiger.
 
Hm aber Kabelmanagement ist doch besser oder?

Also gut dann reichen mir wohl auch für die Zukunft erstmal so um die 420 Watt.
 
Kabelmanagement bringt eigentlich nur Nachteile, bis auf die absteckbaren Kabel, die man ansonsten mit einem Kabelbinder zusammenbinden müsste.
 
400W sind schon gut dosiert. Leider sind die Chieftec-NTs nicht die beste Wahl, wenn es um Lautstärke und Effizienz geht.

Greif zum Enermax Modu 425W, ein wirklich excellentes Netzteil zum fairen Preis.
http://www.80plus.org/manu/psu_80plus/psu_detail.php?name=Chieftec
Naja, es gibt doch einige Chieftecs mit sehr guter Effizienz, allerdings sind das Monsterdinger > 800 Watt, und eine hohe Effizienz sagt eben noch nichts über die Lautstärke aus.
 
Was bringt denn Kabelmanagement für Nachteile ausser, dass es das NT teurer macht?
 
das würde mich auch noch interessieren.

chieftec kommt mir erstmal nicht mehr ins haus. weder das netzteil noch der bigtower haben mich überzeugt *leider*
 
Der Nachteil beim Kabelmanagement, den kiri meint ist sicher die höhere Anfälligkeit des NTs bei häufigem Nutzen durch die Steckelemente aus Plastik. Sind schliesslich nicht aus nem Titanverbundstoff gemacht, der eine deutlich größere Resistenz gegen Abnutzungserscheinungen ausweist. Dazu kommen noch die höhere Anfälligkeit durch Verschmutzungen.
Der Vorteil beim Kabelmanagement liegt wie ich finde vor allem bei HTPCs und Barebones, bei denen es darauf ankommt, so wenig wie möglich Kabel zu nutzen, da eh vieles onboard ist. In einem gut bestückten System (siehe meine sig zb) würde es quasi garnix bringen, da trotzdem alle Stränge gebraucht werden.
 
@Luschy:

Hinzu kommt noch, dass durch die Steckverbindungen der Leitungswiderstand steigt, folglich steigt der unnütze Abfall an Leistung, die Effizienz sinkt. Aber ist eigentlich marginal, wenn das Kabelmanagement richtig umgesetzt wurde.
 
@hellhammer
Schon klar, so schlimm ist es auch nicht. Es gibt aber auch bessere...

@all
Hat jemand rausgefunden, warum beim Enermax 625W das Modu einen besseren Wirkungsgrad hat wie die Pro Version?
"Klick"
 
Stimmt, da war noch was...:d. Ich denke, damit wären dann alle wesentlichen Negativpunkte erfasst, mal vom höheren Preis abgesehen...
€: Leichte Serienstreuung möglicherweise, im Durchschnitt sind sonst alle anderen modularen NTs ihren baugleichen festen Kollegen ganz leicht unterlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also fällt die Entscheidung wohl auf das "Enermax Pro82+" als auf das "Modu82+"?!

Habe einen BigTower da könnte ich die Kabel auch alle noch in den oberen Bereich des Towers verstecken.

Noch eine Frage. Da ich ja wie gesagt einen BigTower habe sitzt das Netzteil ziemlich in der Mitte. Über dem Netzteil habe ich (ganz oben im Tower noch einen 120mm Lüfter sitzen. Könnte ich den "reinblasen" lassen und das Netzteil so einbauen das der Netzteillüfter nach oben schaut. Somit könnte ich mit dem 120mm Lüfter im Gehäuse (ganz oben) die frische Luft für das Netzteil geben.

Hoffe es ist halbwegs verständlich geschrieben ::)
 
Da du ja auf Kabelmanagement verzichten kannst das Pro82+.

Müsste gehen, das NT mit dem Lüfter nach oben zu montieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh