Mahlzeit,
ich habe seit Ewigkeiten nichts mehr zusammengeschraubt und bin daher alles andere als auf dem Laufenden.
Gegeben ist der 15 Jahre alte und defekte Office- Rechner meines alten Herrn (Athlon X2)
Aufgerüstet wurde er in letzter Zeit mit noch einigermaßen aktuellen optischen Laufwerken, SSD, HDD (alles SATA). Auch das Gehäuse soll weiter verwendet werden.
Leider kann ich die zu behaltenden Komponenten nicht benennen, aber das spielt hoffe ich ich auch keine zu große Rolle.
Das Noname- ATX- 2.0- Netzteil habe ich sicherheitshalber nachgemessen; 150mm X 140mm X 86mm sollten rein passen.
Das Budget möchte ich nicht genau spezifizieren. Gewünscht ist so viel wie nötig aber so wenig wie möglich bei hoher Langlebigkeit der Komponenten.
Spezielle Schnittstellenanforderungen existieren nicht (OK - Mikrofoneingang zur Sprachsteuerung, aber das hat ja wohl jeder).
Gedaddelt wird überhaupt nicht (wenn, dann mal 'ne Passiance). Videobearbeitung meines Wissens nach ebenso wenig. Was mein Vater damit sonst noch treibt weiß ich ehrlich geschrieben nicht.
OS wird Windows 10 64 Bit.
Ich habe mir mit Hilfe der Verfügbarkeitsliste meines lokalen Händlers folgendes ausgedacht (ca. 300€):
Netzteil be quiet! Pure Power 10 - 350W ATX
Mainboard ASUS Prime B350-Plus - B350, AM4, ATX
AMD Ryzen 3 2200G AM4 4MB Cache 3,5GHz boxed Vega8 (incl. Kühler und Grafik)
RAM DDR4 G.Skill Value 4 DIMM 8GB, 2400MHz, CL15
Fragen:
1.) Um die Geschwindigleit so halbwegs einschätzen zu können: Wäre das System in etwa so schnell wie mein i5 2500K (was dicke reichen würde)? Oder sollte ich doch besser einen Ryzen 5 2400G empfehlen?
2.) Ich bekomme aktuell keinen schnelleren Speicher. Wenn der Nachteil zu groß wäre würde ich welchen bestellen. Oder in die Nachbastadt fahren? DDR4 8GB PC 3000 CL15 CORSAIR KIT (2x4GB) VengeanceT Black
3.) Was habe ich sonst noch vergessen? Was sollte ich für ein stabiles System abändern?
Herzlichen Dank schon einmal
Harvey
ich habe seit Ewigkeiten nichts mehr zusammengeschraubt und bin daher alles andere als auf dem Laufenden.
Gegeben ist der 15 Jahre alte und defekte Office- Rechner meines alten Herrn (Athlon X2)
Aufgerüstet wurde er in letzter Zeit mit noch einigermaßen aktuellen optischen Laufwerken, SSD, HDD (alles SATA). Auch das Gehäuse soll weiter verwendet werden.
Leider kann ich die zu behaltenden Komponenten nicht benennen, aber das spielt hoffe ich ich auch keine zu große Rolle.
Das Noname- ATX- 2.0- Netzteil habe ich sicherheitshalber nachgemessen; 150mm X 140mm X 86mm sollten rein passen.
Das Budget möchte ich nicht genau spezifizieren. Gewünscht ist so viel wie nötig aber so wenig wie möglich bei hoher Langlebigkeit der Komponenten.
Spezielle Schnittstellenanforderungen existieren nicht (OK - Mikrofoneingang zur Sprachsteuerung, aber das hat ja wohl jeder).
Gedaddelt wird überhaupt nicht (wenn, dann mal 'ne Passiance). Videobearbeitung meines Wissens nach ebenso wenig. Was mein Vater damit sonst noch treibt weiß ich ehrlich geschrieben nicht.
OS wird Windows 10 64 Bit.
Ich habe mir mit Hilfe der Verfügbarkeitsliste meines lokalen Händlers folgendes ausgedacht (ca. 300€):
Netzteil be quiet! Pure Power 10 - 350W ATX
Mainboard ASUS Prime B350-Plus - B350, AM4, ATX
AMD Ryzen 3 2200G AM4 4MB Cache 3,5GHz boxed Vega8 (incl. Kühler und Grafik)
RAM DDR4 G.Skill Value 4 DIMM 8GB, 2400MHz, CL15
Fragen:
1.) Um die Geschwindigleit so halbwegs einschätzen zu können: Wäre das System in etwa so schnell wie mein i5 2500K (was dicke reichen würde)? Oder sollte ich doch besser einen Ryzen 5 2400G empfehlen?
2.) Ich bekomme aktuell keinen schnelleren Speicher. Wenn der Nachteil zu groß wäre würde ich welchen bestellen. Oder in die Nachbastadt fahren? DDR4 8GB PC 3000 CL15 CORSAIR KIT (2x4GB) VengeanceT Black
3.) Was habe ich sonst noch vergessen? Was sollte ich für ein stabiles System abändern?
Herzlichen Dank schon einmal
Harvey