• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Seagate ST3320620AS (Matrix Raid)

EvoluT1oN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2005
Beiträge
2.114
Vorab: wichtig ist mir die Schreib und Lesegeschwindigkeit primär, und sekundär die Zugriffszeit, die ich durch ein Raid ja nicht steigern kann, wenn ich mich nicht vertue.




Hab mir die Seagate ST3320620AS 320GB zugelegt, ist allerdings noch nicht angekommen. War eine recht spontane Entscheidung.
Zur Zeit hab ich die Samsung HD321KJ, die allerdings in ein anderes System soll.


Hab einen Test der 320er Seagate bei barebonecenter.de gefunden, der für mich allerdings nicht ganz aufschlußreich war. Demnach ist die 320er Seagate langsamer (Datendurchsatz/Reaktionszeit) als die alte Samsung 250er.

Folgende Möglichkeiten hab ich nun in Betracht gezogen:

1. Die Seagate 320er benutzen in der Hoffnung, das sie etwas schneller als meine Samsung ist, wonach es aber nicht aussieht (diese Option hatte ich eigentlich von Grund auf vor)

2. Die Seagate und Samsung zusammen als Matrix Raid laufen laßen, um Geschwindigkeit zu gewinnen.
Nur bei dieser Option stellt sich mir gleich die Frage, ob es möglich ist 3 Partitionen zu haben bei einem Matrix Raid?
Aus diesem Artikel kann ich dazu leider nicht viel entnehmen, es war nicht die Rede davon das nur max. 2 Partitionen anzulegen sind.
http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=3&t=000016&p=9


/edit: zum Verständnis, ich hab vor mein vorhandenes System mit Norton Ghost zu spiegeln, um nicht neu-installieren zu müssen. Zur Zeit hab ich eine extra Partition für meine installierten Games, die ich übernehmen möchte ins neue System. Die parameter der Spiele in der Registry wollte ich ungern ändern! Ich brauche somit mindestens drei Partitionen in einem Matrix Raid: Windows, Games und Data

/edit2: Bei einem Raid System hätte ich keinen zeitlichen Vorteil beim booten, weil die Reaktionszeit limitiert, korrekt?
Dafür hätte ich Vorteile beim Daten schieben. Zur Zeit brauche ich etwa 1:33m fürs booten, was eigentlich ganz okay ist.


Was würde nun im Endeffekt am meisten Sinn machen für mich? Möchte gerne mehr Datendurchsatz als ich bisher hab mit der Samsung 320er: (Minimum: 16,2 Maximum: 79,9 Average: 60,9)
Die Seagate ist ja bereits bestellt und sollte Morgen bei mir eintreffen.
Eine Raptor als Systemplatte fürs schnelle booten kommt nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also mehrere Partitionen auf einem Matrix Raid sind kein problem. Ich habe zwei Seagate 7200.10 320Gb platten im M.Raid laufen.

Aufgeteilt in 100GB RAID 1 für Eiene Dateien

und 400GB für Auslagerung / OS / Programme jeweils als eigene Partition.


Ob ein Raid aus gemischten Platten gut ist weiss ich nicht wirklich. Ich fahre
die Config nur damit ich eine Raid 1 Partition habe und nicht den gesamten
HD Platz verliehre.

Gruß
TabOOn
 
1. hast du große Performance Probleme wenn das Sys auf beide Platten zugreift?
Davon wird oft berichtet bei Matrix Raid.

2. kannst du mal bitte die Platten benchen, also Raid 0 und Raid 1?

3.wie hast du denn die Eigenen Dateien auf dem Raid 1 laufen, wenn das OS auf Raid 0 ist?
oder meinst du damit, das du die Eigenen Dateien immer auf eine Raid 1 Partition rüber kopierst?
 
Da Platten grundsätzlich bei zeitgleichen Schreib- und Lesezugriffen langsamer werden, hast du beim Verschieben innerhalb des Raids (bzw. der gleichen physikalischen Platten) keinen Vorteil gegnüber einer nicht Raid Konfiguration.

Statistisch geshen würdest du bei getrennten Platten sogar eher mal auf eine andere Platte schieben und dann einen Gewinn haben.

Wie sich ein Matrix Raid bei verschiedenen Platten verhält, kann ich leider nicht sagen. Ich fahre mit zwei Seagate 500ern, aufgeteilt in einen Raid0 ca. 600GB und einem Raid1 200GB, ganz gut. Auf dem Raid0 liegen die System Partitionen und andere Geschwindigkeitsrelevante Programme bzw. Daten und auf dem Raid1 landet alles was einen gewissen Wert hat.

Die theoretischen Gewinne durch ein Raid0 sind jedoch immer mit dem faden Geschmack des möglichen erhöhten Datenverlusts gekoppelt. Ich habe bis jetzt drei zerschossene Raid0 Verbunde gehabt und hatte das Glück, dass ich alle wieder herstellen konnte.

Der Spawn
 
was ist der unteschied zwischen matrix raid und raid 0 ?
 
@neowkewl

ein matrix raid ist eine kombination von einem AID 0 und einem RAID 1 auf
zwei Platten. Also zwei verschiedene RAID Level auf nur zwei HDs,

@EvoluT1oN

zu 1. und 3. Da ich nur meine "Eigenen Datein" (übrigens zum verschieben
einfach rechtsklick auf "Eigene Datein" und Zielordner auswählen) liegen habe,
kommt es nicht häufig vor das zwischen den RAIDs hin und her kopiere. Aber
zwei getrennte PLatten wären da natürlich schneller.
Ich hätte lieber einen RAID 1 und zwei einzelne Partitionen gehabt aber das
geht nicht soweit ich weiss.

zu 2) Habe damals bei der Einrichtung mal HD-Tach laufen lassen...

Circa Werte wenn ich mich recht entsinne
AID 0 => 130-140 MB/sec
RAID 1 => 70-80 MB/sec

Sagt aber nichts über die Performance aus ;)

Gruß
TabOOn
 
so danke für eure Antworten!

die Platte kam heute an, und ich bin echt enttäuscht!
Sie ist deutlich lauter wie meine Samsung HD321KJ und auch von den Transferraten langsamer. Einzig die Reaktionszeit ist eine ms schneller.

Werde mir nun mit den ST3250410AS ein Matrix Raid aufbauen in nächster Zeit, oder gibts noch leisere / schnellere Platten?
 
Moin

Kann mir evtl. jemand das Matrix Raid bildlich darstellen?

Ich versuche es hier mal mit einfachen Buchstaben:

ABCD


HDD1: HDD2:
AC {aid0} BD
(BD) {Raid1} (AC)

Also werden die Daten auf der Platte so verteilt, dass beim Ausfall der HDD2 alle Daten auf der HDD1 wieder hergestellt werden können? habe ich das richtig verstanden?
 
Matrix Raid ist nur der Name von Intel und bezeichnet die Möglichkeit verschiedene Raid Modi auf einem gleichen Platten Array zu verwenden.
Darunter läuft ein mehr oder minder Softwareraid, welcher mit den üblichen Raid Typen arbeitet Raid0, 1, 5 und ihc glaube 10 (letzteres habe ich jetzt nicht nachgeschaut, können auch weniger oder mehr Modi sein).
Zu den Raid Typen findest du bestimmt etwas in der Wikipedia oder anderen einschlägigen Seiten, denke auch hier.

Gruß der Spawn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schon den Raid-Guide gelesen, doch konnte trotzdem nicht ganz durchblicken. Deshalb frage ich eben nochmals :)
 
Um an dein Bespiel anzuknüpfen...

Du hast die Daten "ABCD" dann werden die wie folgt verteilt...

Raid0 PlatteA "AC" PlatteB "BD" (egal welche Platte aufgibt, die Daten sind nicht mehr weiderherstellbar, bis auf sehr kleine die nur im Bereich "A" "C" oder "B" "D" existiert haben (je nach Stripe Größe) <- mach dir da aber keine Hoffnung)

Raid1 PlatteA "ABCD" PlatteB "ABCD" (die Daten sind einfach gespiegelt, egal welche Platte kaput geht, es gibt immer eine exakte Kopie)

Raid5 (grob schematisch) Platte(1) "AB" Platte(2) "CD" Platte(3) "ABCDParity" (die Platten wechseln sich immer ab, bei den nächsten Daten, wäre vielleicht (2) mit der Parity dran, fällt nun eine der drei Platten aus, kannst du immer die Daten wieder herstellen, Fall1 AB + CD sind noch vorhanden, Fall2 AB oder CD + Parity sind vorhanden und daraus kann ABCD wieder berechnet werden.)

Die MatrixRaid Technik erlaubt dir nun auf den selben Platten verschiedene Raids einzurichten. Du hast 2 Platten und lässt einen Teil im Raid0 laufen und den anderen in Raid1. Dann kannst du diese Partitionieren und im Raid1 Bereich Daten ablegen, die eine höhere Verfügbarkeit brauchen als die im Raid0. Grundsätzlich ist ein Raid größer Level0 jedoch keine Backuplösung, wichtige Daten sollten immer an einer separaten Stelle gesichert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK danke jetzt habe ich es verstanden :bigok:

Nun muss ich mir noch gnau überlegen, wie ich es einstellen werde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh