• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Seagate Barracuda 7200 3TB an altem Gigabyte Board

Deckard2019

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2009
Beiträge
954
Hallo.
Ich möchte mir die Seagate ST3000DM001 zulegen.
jetzt habe ich gehört, dass ältere BIOS-Versionen nicht mit der Platte klarkommen. Ist das korrekt?
Board: Gigabyte GA-MA78G-DSH3 (rev. 2.x).
OS: Windows 7 Home Premium 32Bit.
Von der Platte soll nicht gebootet werden. Sie dient nur als Datenspeicher.
Wird die Platte unter Windows 7 auch als 3TB Platte erkannt, oder muss ich ein BIOS Update durchführen?
Es gibt ja diese Free DiscWizard Software, die es ermöglichen soll, Festplatten mit 3 TB auf älteren PCs zu verwenden.
Reicht das? Oder komme ich um ein BIOS Update nicht herum?
Ich hab mich bis jetzt immer vor einem BIOS Update gedrückt, da ich bei sowas immer Bedenken habe, dass danach gar ni9chts mehr geht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch wenn leider noch niemand auf meine Frage geantwortet hat, möchte ich noch eine Frage hinterherschieben.

Was mache ich, wenn ich ein Firmware-Update der Platte durchführen möchte? Muss ich sie dazu als Bootplatte im BIOS haben?
 
Hallo Deckard2019,

Soviel ich weiss unterstützen Standard Bios'es nur HDs bis 2TB - für mehr benötigst Du ein (U)EFI Bios (GPT File Format). Zur zweiten Frage - normalerweise ist es egal wie/ wo man die HD angeschlossen hat. Das Flashprogram sucht normalerweise nach kompatiblen Platten die Du dann zum Flashen auswählen kannst. Die Herstellerempfehlung ist, alle anderen HDs zur Sicherheit abzuhängen - habe mich aber noch nie daran gehalten und noch nie Probleme beim Flashen gehabt. Allerdings gehe ich davon aus, dass Dein Board keine 3TB HDs unterstützt (kein EFI Bios verfügbar) - hier hilft vielleicht eine eigene Kontrollerkarte was sich aber meiner Meinung nach nicht auszahlt.

l. G.
 
Zuletzt bearbeitet:
UEFI benötigt man nur, wenn man von einer 3 TB Platte booten möchte. Als reine Datenplatte verwendet, genügt auch ein normales BIOS, das sowieso nur beim Booten gebraucht wird. Nach der Kontrollübergabe vom BIOS aufs OS wird über Treiber auf die Hardware zugegriffen. Das BIOS oder auch das UEFI spielt zu diesem Zeitpunkt eine untergeordnete Rolle.

@Deckard2019
Sofern das BIOS deines Boards keine groben Schnitzer, also Bugs, drin hat, sollte dein Board mit der 3 TB Platte zurecht kommen. Wichtig ist nur, dass du unter Windows beim Initialisieren der Platte als Partitionsschema GPT (und nicht MBR) auswählst und, sofern du den AHCI-Treiber von AMD verwenden möchtest, keinen veralteten Treiber installierst (oder den Standard-AHCI-Treiber von Windows benutzt). Veraltete AHCI-Treiber haben oft das Problem, dass sie nur auf Festplattenkapazitäten von maximal 2 TiB ausgelegt sind und bei größeren Festplatten nur ein Teil der Kapazität (ca. 746 GB bei 3 TB Platten) verfügbar ist. Die aktuellen AHCI-Treiber der Chipsatz-Hersteller haben diesen Bug nicht mehr. Tipp: Lade den Treiber beim Chipsatz-Hersteller herunter und nicht bei Gigabyte. Die angebotenen Treiber auf den Servern der Board-Hersteller sind oft nicht besonders aktuell.

Eine Sache solltest du allerdings noch beachten, die alle Gigabyte Mainboards mit "Virtual Dual BIOS"-Feature betrifft. Hier haben sich die "Experten" von Gigabyte was besonderes einfallen lassen, indem sie ungefragt eine Kopie des BIOS auf der Festplatte abgelegen. Nur geht dabei leider oft was schief und Festplatten ab 1 TB schrumpfen beträchtlich. So wird aus einer 1 TB Platte ein 32 MB (ja Megabyte) Plättchen, eine 1,5 TB Platte schrumpft auf 500 GB, eine 2 TB Platte auf 1 TB und eine 3 TB Platte auf rund 746 GB (hier ist die Ursache nicht ein veralteter AHCI-Treiber).

Schau im BIOS unbedingt unter "Advanced BIOS Features" nach, ob du eine Option namens "Backup BIOS Image to HDD" (oder ähnlich) findest. Die sollte unbedingt auf "Disabled" gestellt sein. Wenn du diese Option dort nicht findet, ist wohl ein BIOS-Update angesagt. Denn die Möglichkeit dieses Feature zu deaktivieren wurde erst nachträglich eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt bereits als End-Of-Life geführte Platinen haben dieses Update gar nicht mehr erhalten, weshalb die Besitzer solcher Boards diesbezüglich in die Röhre schauen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh