Seagate 7200.10 250GB -> "leierndes" Motorgeräusch

LightstroM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2004
Beiträge
611
Ort
Münsterland
Hallo an alle,

seit ca. einer Woche habe ich mein neues System am Laufen und bin eigentlich sehr zufrieden. Dass ich mit ner unmodifizierten GF7600GT und dem Boxed (der dank der Lüftersteuerung oft unter 1.000 upm ist) kein Ultrasilent zu Stande bekomme, war mir von Anfang an klar. Der Boxed wandert auch in nem Monat wieder vom Board, habe ja nen Schrecken bekommen als ich gemerkt habe, wie übel man auf die Pins drücken muss und dann nen halben Herzinfagt als ich die Biegung im Board sah... Naja, komme ich lieber direkt zu dem Problem.

Problem: Mein PC gibt im IDLE ohne Festplattenzugriff ein intervallartiges, quasi leierndes Motorgeräusch ab, dass sich wie ein Lüftermotor anhört. Die Quelle war nicht genau zu Orten, daher habe ich den PC ohne Lüfter gestartet. Das Geräusch trat direkt wieder auf. Also neuer Versuch ohne Festplatte und siehe da, das Geräusch war weg. Also denke ich, dass es die Festplatte sein muss. Das Geräusch ist wahrnehmbar, aber nicht laut. Wenn ich den Festplattenkäfig im laufenden Betrieb anfasse, wird das Geräusch meistens gemildert.

Mein Verdacht: Vibrationen der Festplatte werden durch das Case verstärkt, da es ja relativ leicht ist.

Meine Festplatte: Seagate Barracuda 7200.10 250GB 16MB SATA II (ST3250620AS) [Bezeichnung von Geizhals]
Netzteil: Be Quiet! 430 Watt - genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht parat, ist ca. 2 Jahre alt und hat Kabelmanagement :/ (sorry)
Gehäuse: Lian Li PC-7 Black SE

Wie sich der HDD-Käfig gestaltet: Da ich nicht weiss, ob ich hier fremde Bilder mit Quellenangabe verlinken kann, beschreibe ich ihn: Es ist die Variante für 3 HDDs, die auf dem Boden in Richtung Front unter ein Blech geklemmt und Richtung Heck mit zwei Schrauben fixiert wird. Die Halterung selber ist ein 2x gekantetes Alublech, also nicht der Kasten wie bei den teureren Gehäuseversionen.
Früher saßen darin 2 Samsung 160 GB Platten, die keinerlei Geräusch gemacht haben.

Stabilität des Systems: Seit zusammenbau kein Absturz, die Kiste rennt wie geölt und die Zugriffszeit ist merklich besser als bei meinem alten System, einen direkten Defekt des HDD schließe ich also vorerst mal aus.

Lösungsversuch Ich habe den Festplattenkäfig aus dem Case entnommen und aus der Packung meines Boards diesen Schaumstoff kleingeschnitten. Ein Teil habe ich in die Halterung richtung Front gedrückt und das andere unter das Blech, mit dem verschraubt wird, gelegt und dann wieder befestigt. Geräusch ist nun immer noch da, aber leiser und nicht mehr halb so nervig wie vorher.

Warum ich trotzdem hier nachfrage: Um sicherzustellen, dass meine Platte nicht doch schon eine Woche nach Inbetriebname zu den Ahnen herübersegelt. Ich weiss halt nicht, obs normal ist und eigentlich jede Platte von Seagate diese Vibrationen abgibt. Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich, die er/sie mit mir teilen möchte?

Ich überlege auch, die Festplatten in eine Dämmbox zu packen oder diese "SloggyBox" in Angriff zu nehmen, aber erst ist Ende des Jahres die 7600 GT dran, die so langsam ja doch in die Jahre gekommen ist. Die kriegt dann auch einen vernünftigen Kühler, für meine aktuelle lohnt sich das wohn nicht mehr. Ein neuer CPU Kühler kommt in einigen Wochen eh rein.
Überall steht, wenn man die Festplatten nicht fest verschraubt, braucht der Lesekopf länger für die Justierung -> die Zugriffszeit steigt und die Platten sollen sehr schnell Defekte aufweisen. Ist das veraltet oder die "Bürde des Silent Betriebs"?

Danke schonmal im Vorraus für Antworten. :)
mfg
LightstroM

Edit...: Habe den Käfig testweise rausgeschmissen und die Platte auf eine Schicht Dämmmatten gelegt. Geräusche immer noch da. :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh