[Kaufberatung] schnelle Festplatten, neue modelle

H

h00bi

Guest
Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe bei der Auswahl meiner neuen Festplatten. Ich hab mir mal ein paar Performance orientierte Platten rausgesucht:

WD3200AAKS-00B3A0 ===> 1x 334GB
HD322HJ ===> Spinpoint F, s.o.
ST3250310NS ===> Barracuda ES2
WD740ADFD ===> Raptor 74GB
RaptorX ===> Raptor 150GB

Ich gehe einfach mal davon aus dass die Raptoren immernoch die schnellsten Platten auf dem Markt sind. Der Preis ist zweitrangig, sollte aber in nem angemessenen P/L Verhältnis stehen. Auch andere Vorschläge sind erwünscht. Da ich 2 gleiche platten bestellen möchte sollte sie sowohl als Systemplatte sowie als Datenspeicher recht flott sein. Falls die Wahl auf die Raptor fällt, welches Modell als Datenplatte?
Lautstärke interessiert mich genauso wenig wie stromverbrauch und Hitze.
1 TB platten sind mir ehrlich geasgt einfach zu teuer und ich bevorzuge mehrere HDDs im PC. Aktuell habe ich ne 80er und 160er Maxtor die ausgetauscht werden sollen, die SP2504C soll bleiben.

Ich tendiere zur HD322HJ. Gibts dazu nen direkten Vergleich mit der Raptor?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Abgesehen von SSD (leider einfach noch zu teuer) würde ich immer wieder zur Raptor greifen. Ich habe seit ~3 Jahren 2 mit 74GB verbaut und bin weiterhin sehr zufrieden.
Was den Vergleich als Systemplatte angeht reicht hier fast schon ein Blick auf die Zugriffszeit
HD322HJ - 8,9ms
WD740ADFD - 4,5ms

Für das System also ganz klar die Raptor, 74GB reichen hier aus.
Zum Speichern von Daten würde ich entweder die Seagate nehmen (5 Jahre Garantie) oder die WD (nur 1 Platter) da die Raptors nicht viel Speicherplatz für den Preis mitbringen.
 
ich kann dir schonmal sagen dass die Raptor nur in der Zugriffszeit vorteile hat. Die Datenübertragung ist genauso langsam wie bei den 7200er Platten. Dafür ist sie laut , aber das scheint dich ja nich zu stören!
Also ich will keine Raptor mehr haben, bin froh das meine weg ist!
Wenn dir die Leistung der 7200er reicht nimm die 7200er, ansonsten spar auf SAS.

Von den o.g. Platten würd ich die WD oder die Seagate nehmen, von den Samsung lass ich die Finger. Hab mich einmal breitschlagen lassen und ne Samsung gekauft (500gb, t166) , so ne langsame Platte hab ich schon lange nicht mehr erlebt. Vielleicht ist die neue besser, keine Ahnung, ich werd es nicht herausfinden!


HD322HJ - 8,9ms
WD740ADFD - 4,5ms

Nur gut dass die Herstellerangabe weit von der Realität entfernt ist. Die Raptor hat laut HDTach / HDTune um die 8ms
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das die Herstellerangabe meist nicht so ganz mit der Realität übereinstimmen ist ja allgemein bekannt, man muss sich nur mal Akkus anschauen *g
 
Wenn dir die Leistung der 7200er reicht nimm die 7200er, ansonsten spar auf SAS.
Nein danke, da kauf ich lieber 2 SATA platten und n neues auto.

was mich persönlich aber so wundert ist, dass die ganzen neuen platten in den tests nicht gegen die referenz (raptor) antreten müssen.
 
Das Gerücht das teuer SAS Platten in einem Desktop System die supa Performance bringen
hält sich hartnäckig ;)

Neue Platten treten selten gegen die Raptoren an, da die Laufwerke einfach
unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigleiten haben. Da kann sich jeder
ausmahlen was dabei raus kommt.
Raptor => bessere Zugriffzeiten, geringere Übertragungsraten weil nicht
mehr aktuelle Datendichte...

Was Dir jetzt persönlich wichtiger ist weisst Du ja am besten. Also ich bin froh
mir keine Raptoren gekauft zuhaben. Wenn die SSDs günstiger sind, werde ich
mir eine für das OS und ein paar Progz kaufen.

Bis dahin empfehle ich die WD3200AAKS als günstige Übergangslösung.
 
Das Gerücht das teuer SAS Platten in einem Desktop System die supa Performance bringen
hält sich hartnäckig ;)

Komisch, bei den SSD's meckert keiner. Nebenbei sind sie atm teurer als eine SAS-Lösung und auch noch n tick langsamer (was die Übertragungsrate angeht). Eine Raptor ist auf jedenfall keine Alternative zu den beiden!

Naja, was solls, wem das SAS zu teuer ist dem wird SSD zur Zeit auch zu teuer sein, demnach fallen beide schonmal aus!
 
Ich persönlich würde dir die Seagate empfehlen.
Habe mir vor ca. 6 Monaten eine Raptor gekauft und habe davon sehr viel erwartet.
Jetzt fliegt sie wieder raus. Der Unterschied ist kaum spürbar. Ist wirklich nur in der Zugriffszeit besser. Wovon ich eigentlich erwartet habe das alles schneller und flüssiger lädt/läuft. Naja. Wenn man dann noch die Lautstärke betrachtet macht es für mich persönlich keinen Sinn mehr die Raptor zu behalten.

Als Datenplatte würde ich erst recht keine Raptor nehmen.
Andere Platten sind bei größeren Daten deutlich schneller.

P.S.: Falls du eine Raptor suchst kann du dich ja melden ;-)
 
Komisch, bei den SSD's meckert keiner. Nebenbei sind sie atm teurer als eine SAS-Lösung und auch noch n tick langsamer (was die Übertragungsrate angeht). Eine Raptor ist auf jedenfall keine Alternative zu den beiden!

Naja, was solls, wem das SAS zu teuer ist dem wird SSD zur Zeit auch zu teuer sein, demnach fallen beide schonmal aus!

Sicher sind die SSDs noch zu teuer, deshalb warte ich ja auch noch ;)

Nur bringen die in einem Desktop System wirklich den erwünschten Effekt, dass
alle Anwendungen deutlich flüssiger laufen und sind zudem noch lautlos.

Ob es das einem wert ist steht natürlich auf einem anderen Blatt...
 
Was ist mit der Seagate 7200.10 ST3250410AS ???
Die hat ja auch nur ein Platter ...?!
 
Du hast aber vergessen zu sagen, dass die anderen Platten genauso weit weg sind von den Herstellernangaben. Die normalen 8.x ms Platten erreichen in den beiden Programmen auch nur 14-16ms.
Die Herstellerangaben beziehen sich nur auf die Zeit, die der Kamm durchschnittlich für die Positionierung auf der richtigen Spur benötigt.
Bis wirklich Daten gelesen werden können, muss der angeforderte Sektor aber noch beim Lesekopf vorbeikommen, was durchschnittlich eine halbe Umdrehung dauert. Die Summe aus Kopfpositionierung und Latenz ist die Zahl in den Messprogrammen und damit immer zwangsläufig größer.
Hinzugefügter Post:
Komisch, bei den SSD's meckert keiner.
Während eine SAS Platte nur eine halbierte Zugriffszeit gegenüber normalen Platten hat, ist eine MTRON Faktor 100 schneller.

Schon klar, dass das anders bemerkbar macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Während eine SAS Platte nur eine halbierte Zugriffszeit gegenüber normalen Platten hat, ist eine MTRON Faktor 100 schneller.

Schon klar, dass das anders bemerkbar macht ;)


Allerdings bezahlt man dafür auch sehr gut, mehr als für ne SAS Platte + Controller. Jedenfalls noch, wird sich ja hoffentlich bald ändern. Dann ändere ich sicher auch meine Ansichten zu SAS-Platten.

Ich bleib auch weiter dabei, wer mehr Leistung will als eine 7200er Platte will und SSD zu teuer ist (32GB HAMA mit 100mb/s ist für 699 Lieferbar gelistet... ) kommt an SAS nicht vorbei. Wieviel Mehrleistung man sich dabei für teures Geld erkauft ist erstmal zweitrangig, da es in anderen Bereichen auch üblig ist das 10% Mehrleistung 100% mehr Kosten (die Zahlen sind jetzt wahllos gewählt).
Wer auf Preis/Leistung Wert legt sollte sich atm weder mit dem einen noch mit den anderen Beschäftigen und sich eine der o.g. 7200er Modelle kaufen und fertig

Ach ja, ich behaupte auch dass man in nem Desktop PC den Unterschied zw ner 7200er und ner 15000er Platte mehr als nur deutlich merkt. Sobald man mal 2 Dinge gleichzeitig macht bricht die langsame Platte derb ein, die schnelle nicht. Dass man dadurch nicht mehr fps hat sollte jedem klar sein. Ob es das Geld wert ist muss jeder selbst wissen.
Ich will auf jedenfall keine 7200er wieder als Systemplatte! Wenn allerdings die schnellen SSD bezahlbar sind kommen natürlich auch n paar in den Rechner, ist klar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut einfach mal in den SSD-Thread. Da gibt es andere Preise ;)

in Geizhals hab ich keine weitere (mit 100MB/s) gefunden die lieferbar war. Was nützt es mir wenn sie für 300 gelistet ist wenn man sie dafür nicht bekommt.

Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren. Zeig mal die "billigen" + schnellen SSD's ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh