Schwarzie
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.201
- Ort
- Giessen
- Laptop
- Latitude E7470 (16GB Ram, 512 GB Samsung 970 Evo Plus)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5900X
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Pro
- Kühler
- EK Velocity Copper
- Speicher
- GSkill RipJaws V 32GB DDR4 3600 CL16
- Grafikprozessor
- Manli Gallardo RTX 4090@Bykski N-ST4090TQ-X
- Display
- LG Ultragear 27"
- SSD
- PCIe Samsung 970 Evo 1TB, Samsung PM961 256GB, Samsung 860 QVO 2TB
- Soundkarte
- Fiio K5 Pro
- Gehäuse
- Thermaltake X71 Core
- Netzteil
- BeQuiet 1000W
- Keyboard
- Logitech G413
- Mouse
- Logitech MX Master
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Hiho allerseits,
Ein Bekannter von mir hat ein Problem mit seinem Gamingnotebook (6700HQ und GTX 1060 mit 16GB Ram)bei dem ich soweit nicht imstande war ihm zu helfen.
Er hat sein Display gefetzt (daher keine Gewährleistungsinanspruchnahme) und nutzt derzeit einen TV als Monitorersatz was im Windows auch problemlos funktioniert. Da jenes Gerät jedoch mit einer unfassbar lahmen (ich habe hier noch eine 320gb WD Scorpio Black von 2009 die seine HDD mit Ausnahme des sequentiellen lesens und schreibens in ALLEN Benchmarks teils deutlich schlägt, es ist einfach nur lächerlich) mechanischen HDD ankam will er diese nun durch etwas "geringfügig" schnelleres ersetzen. Neuer Bildschirm wird kommen, aber vermutlich erst in ein zwei Monaten (erstmal schauen ob man dafür überhaupt irgendwo ein Ersatzdisplay erwerben kann).
Das Problem ist nun das die HDMI Ausgabe erst im Windows gestartet wird, nicht jedoch vor dem Starten (wo er z.B. das booten von USB aktivieren könnte bzw während der Windows Neuinstallation.
Kennt hier irgendwer eine Möglichkeit vom Windows aus die Bioseinstellungen vorzunehmen bzw HDMI Ausgabe als always on zu erzwingen? Einen VGA Port mit dem das garantiert ginge hat das Gerät ja leider nicht.
Ein Bekannter von mir hat ein Problem mit seinem Gamingnotebook (6700HQ und GTX 1060 mit 16GB Ram)bei dem ich soweit nicht imstande war ihm zu helfen.
Er hat sein Display gefetzt (daher keine Gewährleistungsinanspruchnahme) und nutzt derzeit einen TV als Monitorersatz was im Windows auch problemlos funktioniert. Da jenes Gerät jedoch mit einer unfassbar lahmen (ich habe hier noch eine 320gb WD Scorpio Black von 2009 die seine HDD mit Ausnahme des sequentiellen lesens und schreibens in ALLEN Benchmarks teils deutlich schlägt, es ist einfach nur lächerlich) mechanischen HDD ankam will er diese nun durch etwas "geringfügig" schnelleres ersetzen. Neuer Bildschirm wird kommen, aber vermutlich erst in ein zwei Monaten (erstmal schauen ob man dafür überhaupt irgendwo ein Ersatzdisplay erwerben kann).
Das Problem ist nun das die HDMI Ausgabe erst im Windows gestartet wird, nicht jedoch vor dem Starten (wo er z.B. das booten von USB aktivieren könnte bzw während der Windows Neuinstallation.
Kennt hier irgendwer eine Möglichkeit vom Windows aus die Bioseinstellungen vorzunehmen bzw HDMI Ausgabe als always on zu erzwingen? Einen VGA Port mit dem das garantiert ginge hat das Gerät ja leider nicht.