Schadet das hockante aufstellen von Externen Festplatten Cases der Platte?

Slyver

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2006
Beiträge
206
Ort
Reichenau
Hallo


Ich wollt mal hier eine Frage in die Runde werfen, schadet das aufstellen von Festplatten( in externen ) Gehäusen der Platte, also wenn sie zb seitlich steht als liegt? Wir hatten das Thema bei uns in der Schule( Informations und Kommunikationstechnische Schule) unser Lehrer meinte das wenn mann die Platte seitlich betreibt wie in einem externen Case oft angewendet werden kann, dies den Magneten auf der Platte schaden würde... Und die Lebensdauer veringert?


Was ist eure Meinung zu dem Thema?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, aktuelle Festplatten kann man einbauen wie man will. Habe mich damals auch mit der Frage beschäftigt und hier über SuFu einen Thread gefunden, wo darüber diskutiert wurde.

Habe hier was dazu gefunden: http://www.die-computerfluesterer.com/forum/thread.php?postid=278

Hatte damals auch was bei Hitachi über Einbaupositionen gelesen, kann es leider nicht mehr finden.

Und ich hatte meine zwei Hitachi-HDDs im Raid 0 und die 320GB HDD, die damals alle in einer IchBinLeise HDD-Dämmbox ca. 3-4 Monate seitlich unten vorne im Gehäuse liegen. Und die RAID-HDDs laufen immer noch, andere HDD ist auch OK und steht übrigens hochkant in einem externen Gehäuse.

Weiß aus Erfahrung, Hitachi HDDs kann man in jeder Position verbauen und dauernde Belastung wie Raid 0 bei geschätzten 45° sind kein Problem.

Kurz gesagt, viele externe HDDs stehen hochkant, glaube kaum Seagate, WD und andere würden solche Produkte verkaufen.

Hat man auch bei Gehäusen wo man MB oben und andersherum hat und NT unten, WaKü-Pumpen, usw.. Ist beim Gehäuse auch früher schon möglich gewesen, aber keiner kam drauf, hatte mal AC Silentium T1 wo ein NT sogar vorne unten war, Kühlkonzept war eine gute Idee und zurück zum Thema es war ein für eine HDD bestimmtes Alugehäuse am NT durch 4 Gummis im Rahmen entkoppelt, welches auch hochkant war.

Erklärung warum es heute egal ist, Lager sind heute anders als vor sagen wir 10 Jahren.

Dein Lehrer hat wohl unrecht, man soll nicht alles glauben was die einem erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann durchaus schaden. V.a. dann, wenn sie im Betrieb umfällt ;). Die sollten lieber die Gehäuse um 1-2 cm kleiner machen, dann wirken sie auch nicht mehr so wuchtig und die Wärmeabführung über die Seiten und den Deckel wird auch deutlich verbessert. In der Beziehung kenne ich kein einziges Gehäuse ohne Lüfter, was wirklich taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab dazu neulich bei WD in den Spezifikationen gewühlt, da steht auch drin dass man die Platten in beliebiger Position einbauen darf.
Wird bei anderen Herstellern nicht anders sein.

In meinem LianLi stehen die Platten auch senkrecht drin, hab das jetzt über 5 Jahre und die Ausfallrate ist nicht höher als normal.

In ner älteren HP Workstation von denen wir in der Arbeit über 10 Stück hatten sind die HDDs (Quantum Atlas 10k2) schon von Haus aus kopfüber eingebaut, gab auch nie Probleme.
 
Ja, Platten kann man heutzutage in jeder Position einbauen... Man sollte jedoch vermeiden die Position zu verändern.
Wenn eine Platte lange Zeit in einer Position betrieben wird, dann "Laufen" sich ja die Lager ein. Wenn man dann aber die Position verändert, dann kommt es schon mal vor, dass die Platte dann nicht mehr funktioniert.
 
Ja, Platten kann man heutzutage in jeder Position einbauen... Man sollte jedoch vermeiden die Position zu verändern.
Wenn eine Platte lange Zeit in einer Position betrieben wird, dann "Laufen" sich ja die Lager ein. Wenn man dann aber die Position verändert, dann kommt es schon mal vor, dass die Platte dann nicht mehr funktioniert.

Auch das sind Märchen von früher: Wenn die Lager sich durch so etwas beeindrucken lassen würden, hättest du andere Sorgen.
 
Kein Märchen

Auch das sind Märchen von früher: Wenn die Lager sich durch so etwas beeindrucken lassen würden, hättest du andere Sorgen.

Das ist kein Märchen! Informiere dich mal bei der Samsung-Hotline.
Die Lager lassen sich duch sowas beeindrucken.
Und dann hast du wirklich andere Sorgen...
 
Musst du beim Hersteller nachlesen ob die jew. Platte für die jew. Einbauart geeignet ist. Im allgemeinen gibt es da aber mittlerweile eigentlich keine Probleme mehr.
Baue meine aber trotzdem immer "normal" ein.
 
Das ist kein Märchen! Informiere dich mal bei der Samsung-Hotline.
Die Lager lassen sich duch sowas beeindrucken.
Und dann hast du wirklich andere Sorgen...
Ich habe diesebezüglich vor einiger Zeit mal die Supports verschiedener Festplattenhersteller (Hitachi, Seagate, Maxtor und WD) angeschrieben und die meisten, sofern sie die Fragestellung verstanden haben (nicht jeder Support-Mitarbeiter war offensichtlich deutscher Muttersprachler), haben geschrieben, dass dies bei den modernen Festplatten mit Flüssigkeitslager KEIN Problem mehr darstellt.

Einige Zeit später habe ich mich diesbezüglich mit einem unterhalten, der beruflich mit Lagern zu tun hat und auch er hat mir geschrieben, dass das Ändern der Einbaulage der Festplatte nach einer gewissen Zeit eigentlich keine Auswirkung haben dürfte.
 
ich hab gesagt bekommend as nur die WD Raptor platten waagerecht eingebaut werden sollen, alle andern kann man einbauen wie man will
 
D.h. dass es bei älteren Festplatten, die nicht flüssig gelagert sind, zu Problemen kommen kann?
So im Groben und Ganzen ist das die gemeinsame Aussage der Support-Mitarbeiter der verschiedenen Hersteller.

Allerdings meinte der Maschinenbauer, mit dem ich mich unterhalten habe, dass das selbst für die früher in Festplatten verwendenten Kugellager kein Problem darstellen sollte.

Die Antworten der Support-Mitarbeiter sind immer so eine Sache. Man weiß nie an wen man gerät und was für ein Fachwissen die jeweilige Person besitzt. Wen's mal wirklich ins Detail geht, sind die meisten Support-Mitarbeiter schnell aufgeschmissen. Da sitzen in der Regel nun mal keine ausgebildeten Techniker und schon gar keine Ingeneure.
 
lebenslange Garantie auf Festplatten???

Warum gibt es denn dann keine lebenslange Garantie auf Festplatten???
Natürlich unterliegt das Lager einem Verschleiß! Und damit ist ein Wechsel der Einbaulage nach "längerem" Betrieb nicht empfehlenswert.
So ein Lager schleift sich gewissermaßen ein, und wenn sich die Belastung des Lagers durch Änderung der Einbaulage verändert schleift es sich eben unter den veränderten Kräften nochmal ein. Das Lagerspiel vergrößert sich sozusagen.
Daher die EINDEUTIGE Aussage von Samsung: NEIN!!! ...und man fügte hinzu: ...das gilt für alle Hersteller.
(Es geht ja nicht um eine externe Festplatte, die einmal pro Woche für Datensicherung genutzt wird und dann mal waagrecht oder mal senkrecht steht.)
Vielleicht überlebt eine Platte ja ein Jahr senkrecht und danach ein Jahr waagrecht. Aber ich werde die Lebensdauer meiner Platte nicht unnötig verkürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Gellager oder Flüssigkeitslager schleift nicht viel ... genauso wenig wie Magnetlager ... das einziger das schleift ist die Welle ...

Und die Dinger drehen ja "nur" bei 7200 rpm und bei minimaler Belastung ... denk mal dran was für Belastungen auf Lager in Autos wirken und wie lange die halten unter normalen Bedingungen ...

Und wenn ein Lager bei dem bisschen schleifen Luft bekommt dann tuts mir Leid aber dann sollte der Hersteller was ändern 0o

Man hat ja ned umsonst Kegelrollenlager, Rollenlager etz. erfunden ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh